
Auswahlgespräch – Zugang zum Medizinstudium
Wer Medizin studieren möchte, hat es bisweilen schwer, einen der begehrten Studienplätze zu ergattern. Was viele nicht wissen, bei einigen Universitäten bekommt man nicht nur durch die beste Abiturnote Zugang zum Medizinstudium, sondern auch durch ein Auswahlgespräch. Worauf es beim Auswahlgespräch ankommt, was man beachten und wie man sich vorbereiten sollte, verraten wir hier.
Inhaltsverzeichnis
Auswahlgespräch – was ist das eigentlich?
Das Medizinstudium gehört zu den zulassungsbeschränkten Studiengängen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Studienplatz in diesem Fach zu bekommen. In der Regel werden 20 % der Plätze über die Abiturnote vergeben. Das heißt, es gibt einen Numerus Clausus. Weitere 20 % der Studienplätze werden über die Wartezeit vergeben. Die restlichen 60 % der Plätze vergeben die Universitäten nach einem eigenen Auswahlverfahren. Die Auswahlverfahren der Hochschulen (kurz AdH) können unter anderem ein Gespräch beinhalten. Das Auswahlgespräch wird von einigen Universitäten durchgeführt, um die richtigen Bewerber für ihre Studienplätze zu finden. Ein Auswahlgespräch ist für Abiturienten, die den notwendigen Numerus Clausus nicht erreicht haben, eine gute Möglichkeit, um doch zum Medizinstudium zugelassen zu werden. Vergleichbar ist das Auswahlgespräch mit einem Vorstellungsgespräch. In beiden Fällen dient das Gespräch dazu, den Bewerber einschätzen zu können und festzustellen, ob dieser die richtigen Voraussetzungen mitbringt. Der Fokus liegt bei Auswahlgesprächen für das Medizinstudium allerdings weniger auf Fachkenntnissen, sondern eher auf der Persönlichkeit und der persönlichen Eignung.
Auswahlgespräch – was erwartet mich?
Jede Universität legt selbst fest, wie sie Auswahlgespräche führt und welche Fragen gestellt werden. Es gibt dennoch einige Fragen, die klassischerweise sehr häufig im Auswahlgespräch vorkommen. Solche Standardfragen kommen auch in vielen Bewerbungsgesprächen vor. Mit folgenden Fragen sollte man sich als Bewerber vorab auseinandersetzen:
- Warum möchten Sie Medizin studieren?
- Warum möchten Sie nicht Tiermedizin oder Pharmazie studieren?
- Für welche Studiengänge interessieren Sie sich noch?
- Für welche Studiengänge haben Sie sich ebenfalls beworben?
- Was wissen Sie über das Medizinstudium an unserer Hochschule?
- Warum interessieren Sie sich gerade für das Studium an unserer Hochschule?
- Wissen Sie wie das Studium an unserer Hochschule abläuft?
- Auf welche Bereiche des Medizinstudiums freuen Sie sich am meisten?
- Welche Fächer mochten Sie auf der Schule?
- Wie sehen Ihre beruflichen Ziele aus?
- Haben Sie bereits praktische Erfahrungen im Bereich Medizin gesammelt?
- Haben Sie bereits Erfahrung im Umgang mit Menschen gesammelt?
- Was denken Sie, welche Eigenschaften sollte ein Arzt haben? Was macht einen guten Arzt aus?
- Welche Eigenschaften machen Sie zu einem guten Arzt?
- Wo sehen Sie sich selbst in 10 oder 20 Jahren?
Es können auch unerwartete Fragen auf den Bewerber zukommen. Hier kann man sich mit aktuellen Fragen rund um Medizin, die Situation in Krankenhäusern oder die Gesundheitspolitik beschäftigen. Gut vorbereitet zu sein, gibt Bewerbern zudem ein gutes Gefühl.
Auswahlgespräche – so kann man sich vorbereiten
Zur Vorbereitung auf ein solches Gespräch sollte man Informationen über die Hochschule und das Medizinstudium sammeln. Zudem sollte man auf ein gepflegtes Äußeres, Pünktlichkeit und ein freundliches Auftreten achten. Wer das Gespräch dann noch vorab übt, hat gute Chancen, von sich zu überzeugen. Es gibt einige Dinge, die man bei einem Auswahlgespräch auf jeden Fall anführen sollte. Mit folgenden Leistungen und Erfahrungen kann man bei einem solchen Gespräch punkten:
- Eine entsprechende Berufsausbildung im medizinischen Bereich (zum Beispiel als Rettungsdienst, Krankenpflege, Pharmazie, Altenpflege usw.)
- Praktika während der Schulzeit
- Aufenthalte im Ausland
- Erfahrungen als Rettungshelfer oder Rettungssanitäter
- Ehrenamtliche Tätigkeiten und anderweitiges gesellschaftliches Engagement
- Politisches Engagement
- Außerschulische Errungenschaften
- Leistungskurse Naturwissenschaften
Fazit
Das Auswahlgespräch ist eine gute Möglichkeit, um die Universität von der eigenen Person und der eigenen Motivation zu überzeugen. Wer sich für diesen Studiengang interessiert, sollte sich gut auf das Gespräch vorbereiten. Und wer sich vorab mit eventuell aufkommenden Fragen beschäftigt, hat gute Chancen, ein positives Bild zu hinterlassen. Auch wenn man sich von seiner besten Seite zeigen möchte, sollte man möglichst authentisch bleiben.
Bildquelle: Shutterstock.com/Production Perig