/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Alle Arztstellen
      • Pharma Jobs
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Alle Arztstellen
      • Pharma Jobs
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Medizinstudium » Medizinstudium: Alle Universitäten im Überblick

Medizinstudium: Alle Universitäten im Überblick

Medizinstudium Studienorte

Die Auswahl an Hochschulen in Deutschland ist sehr groß. Innerhalb Deutschlands kann man zwischen staatlichen Hochschulen und privaten Hochschulen wählen. Wo kann man in Deutschland eigentlich Humanmedizin studieren? Und wo studieren die meisten Studierenden Humanmedizin?

Im folgenden Beitrag ein Überblick über die Studienorte für Humanmedizin in Deutschland und wissenswerte Fakten zum Nachlesen.

Faktencheck Medizinstudienplätze in Deutschland

In Deutschland standen zum Wintersemester 2019/20 knapp 10.000 Studienplätze (9.458 Studienplätze) für den Studiengang Humanmedizin zur Verfügung. Die Anzahl der Bewerbungen übersteigt die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze leider regelmäßig und deutlich. Zum Wintersemester 2019/20 lag die Anzahl der Bewerbungen bei 41.791.

Staatliche Universitäten in Deutschland

Innerhalb Deutschlands ist es aktuell möglich, an 37 staatlichen Hochschulen Humanmedizin zu studieren. Im Folgenden der Übersichthalber die staatlichen Hochschulen inklusive möglichem Studienbeginn aufgelistet:

Hochschule Wintersemester Sommersemester
RWTH Aachen x
Universität Augsburg x
Humboldt-Universität zu Berlin x x
Ruhr-Universität Bochum x
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn x
Technische Universität Dresden x
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf x
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg x x
Universität Duisburg-Essen x
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main x
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg x x
Justus-Liebig-Universität Gießen x x
Georg-August-Universität Göttingen x x
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald x
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg x
Universität Hamburg x
Medizinische Hochschule Hannover x
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg x
Universität des Saarlandes Homburg x
Friedrich-Schiller-Universität Jena x
Christian-Albrechts-Universität Kiel x
Universität Köln x x
Universität Leipzig x
Universität Lübeck x
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg x
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg x
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz x x
Philipps-Universität Marburg x
Ludwig-Maximilians-Universität München x
Technische Universität München x
Westfälische Wilhelms-Universität Münster x x
Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg x
Universität Regensburg x
Universität Rostock x
Eberhard-Karls-Universität Tübingen x x
Universität Ulm x
Julius-Maximilians-Universität Würzburg x x

Zum Wintersemester 2019 standen an den staatlichen Hochschulen insgesamt 9.458 Studienplätze zur Verfügung. Der Liste ist zu entnehmen, dass es sicherlich nicht an Universitäten mangelt, an denen man sich in den Studiengang Humanmedizin einschreiben kann – in nahezu allen großen Städten und Regionen ist ein Medizinstudium möglich. Da die Anzahl der Studienplätze leider beschränkt ist, kann sich nur jede/r fünfte Bewerber/in über eine Zusage freuen.

Private Hochschulen in Deutschland

Innerhalb Deutschlands ist es auch möglich, an einer privaten Universität Humanmedizin zu studieren. Derzeit können vier private Hochschulen genannt werden. Zu diesen gehören:

Hochschule Wintersemester Sommersemester
Universität Witten/Herdecke x x
Medizinische Hochschule Brandenburg x
Paracelsus-Universität Standort Nürnberg x
Kassel School of Medicine x

Während man sich für staatliche Hochschulen über Hochschulstart.de bewirbt, existieren an privaten Universitäten andere Aufnahmeverfahren. Zudem sollte man über liquide Mittel verfügen, da die Finanzierung nicht kostengünstig ist. Wer eine deutsche Privatuniversität für ein Medizinstudium in Betracht zieht, sollte sich im Vorfeld gut informieren.

Studienbeginn: Sommer- und/oder Wintersemester

Wie bereits aufgelistet unterscheidet sich der Studienbeginn in Abhängigkeit von der Universität, an welcher man studieren möchte. Einige Universitäten bieten sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester einen Studienbeginn an. An anderen Universitäten ist ein Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich.

Zum Wintersemester stehen, im Vergleich zum Sommersemester, deutlich mehr Studienplätze zur Verfügung: im Jahr 2019 waren zum Sommersemester 1.687 Studienplätze und zum Wintersemester 9.458 Studienplätze verfügbar. Die Chancen auf einen Studienplatz im Wintersemester stehen demnach besser als im Sommersemerster.

Modellstudiengang vs. Regelstudiengang

Nicht nur der Studienbeginn kann sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Universität unterscheiden, sondern auch der Studienaufbau. Hier fallen die Begriffe „Modellstudiengang“ und „Regelstudiengang“.

Der Klassiker im Medizinstudium stellt den Regelstudiengang dar, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass eine strikte Trennung zwischen Vorklinik und Klinik vorherrscht. Gegen Ende der 90er Jahre stand der Regelstudiengang vielerorts in Kritik; dessen Strukturen galten als veraltet und der Studienaufbau wurde als zu wenig praxisorientiert und nicht mehr zeitgemäß bewertet, da ein Patientenkontakt nach diesem Aufbau frühestens nach dem 4. Fachsemester erfolgt.

Die in Deutschland angebotenen Modellstudiengänge heben die Trennung von Vorklinik und Klinik auf und verzahnen Vorklinik mit Klinik, sodass ein Patientenkontakt bereits im 1. Fachsemester möglich wird.

Auch die Trennung der strukturellen Inhalte ist nicht mehr im Modellstudiengang vorhanden: die Lehre erfolgt nach Organsystemen, multidisziplinär, das bedeutet physiologische, anatomische, pathologische und therapeutische Inhalte werden gleichermaßen vermittelt.

In folgenden Städten/ Regionen Deutschlands wird das Medizinstudium als Modellstudiengang angeboten:

  • Aachen
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Frankfurt am Main
  • Göttingen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Köln
  • Oldenburg
  • Witten/Herdecke

Benachteiligt können Studierende der Humanmedizin sein, wenn sie innerhalb des Medizinstudiums den Studienort wechseln möchten: ein Wechsel zwischen Modell- und Regelstudiengang ist schwer bis kaum möglich oder es ist mit Zeitverlust zu rechnen, sodass man unter Umständen ein bis zwei Semester länger studieren muss.

Medizinstudium: Wo studieren die meisten Studierenden Humanmedizin?

Die Universität mit den meisten Studienanfänger/innen im Studiengang Humanmedizin ist München. Bis zum ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung, also befristet, existiert eine sogenannte Doppelimmatrikulation. Das bedeutet: Die Studierenden sind im Rahmen des sogenannten Medizinischen Curriculum München (MeCuM) sowohl an der Technischen Universität München (TUM) als auch an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) immatrikuliert.

Aus diesem Grund weist die bayrische Landeshauptstadt automatisch besonders viele Neustudierende auf – zum Wintersemester 2019/20 waren insgesamt 878 Studienplätze für Humanmedizin verfügbar.

Medizinstudium: Angebot und Nachfrage

In einem Interview mit dem Magazin „Focus“ von Februar 2015 beklagte Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery bereits die nicht ausreichende Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze für Humanmedizin und die Tatsache, „einen echten Ärztemangel“ in Deutschland zu haben und die 10.000 Medizinstudienplätze nicht ausreichend sind.

Die Gesamtzahl an Bewerberinnen und Bewerbern für den Studiengang Humanmedizin ist kontinuierlich hoch, sodass davon auszugehen ist, dass der Bedarf an zusätzlichen Medizinerinnen und Medizinern vorhanden wäre. Trotz allem fehlt bislang die Bereitschaft von Bund und Ländern, sich finanziell für weitere Studienplätze zu engagieren. Wünschenswert wären mindestens 10 Prozent mehr Studienplätze.

Autor
Judith Ehresmann
Judith Ehresmann
Medizinstudentin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Faktencheck Medizinstudienplätze in Deutschland
  2. Staatliche Hochschulen in Deutschland
  3. Private Hochschulen in Deutschland
  4. Studienbeginn: Sommer- und/oder Wintersemester
  5. Modellstudiengang vs. Regelstudiengang
  6. Medizinstudium: Wo studieren die meisten Studierenden Humanmedizin?
  7. Medizinstudium: Angebot und Nachfrage

First Ad

Weitere Artikel

Medizinstudium Universitäten

  • Alle Medizin Universitäten Deutschland
  • Beste Medizin Universitäten
  • Größte Medizin Universitäten
  • Medizin Unis CHE Ranking
  • Privatuniversitäten
  • 25 größte Uni Kliniken
  • Älteste Medizin Unis

Second Ad

Stellenanzeigen




Stellenanzeigen

Passende Stellen für Praktikum und
Berufsstart auf praktischarzt.de finden.

Direkt zur Stellensuche:

>> Famulatur

>> Praktisches Jahr

>> Assistenzarzt

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere