Ein Studium wartet nicht nur mit Herausforderungen bei Lernstoff und Klausuren. Auch trotz Wegfall der generellen Studiengebühren kann ein Studium den Geldbeutel im Hinblick auf die Lebenshaltungskosten stark beanspruchen.
Inhaltsverzeichnis
Wir haben für euch eine Auflistung von Ausgabenfaktoren und Lebenshaltungskosten für das Studium recherchiert, zusammengefasst und in einer Übersicht zusammengestellt. Zusätzlich haben wir die größten und interessantesten Städte beleuchtet und die günstigsten und teuersten Fleckchen hervorgehoben.
Lebenshaltungskosten während des Studiums
Die nachfolgende Übersicht soll euch ein Gefühl geben, mit welchen Kosten ihr während des Studiums rechnen müsst. Zu den Lebenshaltungskosten kommen neben der Lehre und Miete noch einige kleinere Faktoren dazu, die jedoch in Summe häufig viel ausmachen.
Da sich vorallem Mieten sehr stark von Ort zu Ort unterscheiden, haben wir als Beispiel Berlin herangezogen. Die Grundlage für diese Zahlenwerte sind die Ermittlungen des deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Diese haben in den jeweiligen Städten Studierende nach ihren Ausgaben befragt und die Ergebnisse von etwa 15.000 Studenten zuletzt im Jahr 2012 zusammengetragen. Die nachfolgenden Werte sind also der Durchschnitt der Rückmeldungen über Ausgabenfaktoren der Befragten. Die 21. Sozialerhebung findet in 2017 statt. Weitere Informationen darüber gibt es auf www.sozialerhebung.de.
Position | Kosten |
Wohnungskosten (Miete und Nebenkosten, Beispiel Berlin) | 321 € |
Ernährung | 177 € |
Kleidung | 49 € |
Fahrtkosten (wenn nur Öffentlicher Nah- und Fernverkehr) | 59 € |
Kommunikation (Telefon, Internet, Post) | 34 € |
Lernmittel | 30 € |
Krankenversicherung, Arztkosten und Medikamente | 79 € |
Freizeit, Kultur und Sport | 84 € |
Gesamtkosten | 833 € |
Bitte beachtet, dass es sich hierbei um Durchschnittskosten sind, die von dem DZHW aufgestellt wurden. Wohnt ihr im Szeneviertel kann die Position “Miete” verdoppelt werden. Teil ihr euch mit 4 Kommilitonen eine WG, so wird es entsprechend günstiger.
Teuerste Städte
An der Spitze der Rangliste für die höchsten Lebenshaltungskosten im Studium liegen Städte aus jeder Ecke Deutschlands. Die Rangfolge entspricht den durchschnittlichen Kosten anhand der Ergebnisse des DZHW:
- München: 902 Euro monatlich
- Köln: 893 Euro monatlich
- Hamburg: 888 Euro monatlich
- Frankfurt am Main: 883 Euro monatlich
- Wuppertal: 868 Euro monatlich
Wo man Frankfurt, München und Hamburg mit Sicherheit auch an der Spitze vermutet hätte, so überrascht Wuppertal und Köln mit den nahezu identischen Lebenshaltungskosten. Es geht jedoch auch etwas günstiger wie die nachfolgende Tabelle zeigen wird.
Günstigste Städte
Auch für diese Rangfolge wurde für die Vergleichbarkeit die Auswertung der DZHW herangezogen. Gezeigt wird, wo das Studium in Blick auf die Lebenshaltungskosten durchschnittlich am günstigsten ist:
- Dresden: 680 Euro monatlich
- Jena: 689 Euro monatlich
- Leipzig: 689 Euro monatlich
- Halle: 698 Euro monatlich
- Rostock: 726 Euro monatlich
Überisicht Lebenshaltungskosten im Studium nach Städten
Die nachfolgende Übersicht zeigt einen Auszug von Städten in Deutschland und die dazugehörigen durchschnittlichen Lebenshaltungskosten im Studium. Die Städte sind zu den jeweiligen Universitäten verlinkt.
Universität/Stadt | Durchschnittliche Gesamtkosten pro Monat | Durchschnittliche Miete pro Monat |
Aachen | 775 Euro | 304 Euro |
Berlin Charite | 833 Euro | 304 Euro |
Bochum | 786 Euro | 290 Euro |
Bonn | 785 Euro | 309 Euro |
Dresden | 680 Euro | 247 Euro |
Frankfurt | 883 Euro | 337 Euro |
Freiburg | 765Euro | 337 Euro |
Giessen | 761 Euro | 279 Euro |
Göttingen | 778 Euro | 277 Euro |
Greifswald | 739 Euro | 281 Euro |
Halle | 698 Euro | 249 Euro |
Hamburg | 888 Euro | 351 Euro |
Hannover | 796 Euro | 299 Euro |
Heidelberg | 812 Euro | 314 Euro |
Jena | 689 Euro | 260 Euro |
Kiel | 760 Euro | 290 Euro |
Köln | 893 Euro | 359 Euro |
Leipzig | 689 Euro | 251 Euro |
Magdeburg | 728 Euro | 253 Euro |
Mainz | 849 Euro | 327 Euro |
Marburg | 748 Euro | 294 Euro |
München LMU | 902 Euro | 358 Euro |
Münster | 775 Euro | 305 Euro |
Regensburg | 811 Euro | 295 Euro |
Rostock | 726 Euro | 282 Euro |
Tübingen | 759 Euro | 304 Euro |
Ulm | 816 Euro | 313 Euro |
Würzburg | 751 Euro | 277 Euro |
Wie die Lebenshaltungskosten im Studium finanzieren?
Viele kommen gerade in den Großstädten mit entsprechend hohen Mietpreisen ohne Nebenjob neben dem ohnehin schon aufwändigen Studium nicht über die Runden. Da das Thema Nebenjob auch im Medizinstudium zahlreiche Möglichkeiten bietet, haben wir dies speziell für Medizinstudenten in einen eigenen Info-Artikel gesteckt: Nebenjob im Medizinstudium.
Generelle Infos über das Thema Finanzierung der Lebenshaltungskosten im Studium gibt es im Artikel: Wie finanziere ich mein Studium.