/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Zwei Facharzttitel erwerben

Zwei Facharzttitel erwerben: Möglichkeiten im Überblick

Zwei Facharzttitel Erwerben NEU
Zuletzt aktualisiert: 13.02.2025
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Menge des medizinischen Wissens steigt ständig exponentiell, die Facharzttitel werden immer spezialisierter und auch Patienten/-innen entscheiden sich immer öfter, direkt den/die Spezialisten/-in anstatt den/die Hausarzt/-ärztin aufzusuchen. Wer jedoch als Arzt/Ärztin zu sehr auf sein eigenes Fachgebiet beschränkt ist, dem fehlt oft der Überblick, um die Behandlung ganzheitlich zu gestalten. Der Erwerb von zwei Facharzttiteln wird daher immer attraktiver, auch wenn er mit viel Aufwand verbunden ist. Einen Überblick über die Möglichkeiten und Vor- und Nachteile ist in diesem Artikel zu finden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorteile
  2. Mögliche Fachbereiche
  3. Nachteile
  4. So geht der Erwerb
  5. Fazit

Vorteile von mehreren Facharzttiteln

Die Vorteile, zwei Facharzttitel zu erwerben, liegen auf der Hand. Patienten/-innen können ganzheitlicher behandelt werden, der berühmte Blick über den Tellerrand erlaubt auch die Diagnosestellung bei weniger eindeutigen Fällen. Was ebenfalls nicht zu unterschätzen ist, ist die Befriedigung, Patienten/-innen nicht an Kollegen/-innen überweisen zu müssen, sondern den Fall durchgängig selbst betreuen zu können. Die ärztliche Arbeit wird so deutlich abwechslungsreicher und es können engere Bindungen zu den Patienten/-innen aufgebaut werden.

Die resultierenden Vorteile sind auch für Arbeitgeber ersichtlich. So steigt die Nachfrage nach Doppelfachärzten/-innen kontinuierlich. Vor allem in Fächern wie der Radiologie/Nuklearmedizin erlaubt eine doppelte Spezialisierung die Befundung von hoch speziellen Bildgebungen, wie der Hybridbildgebungen, für die normalerweise zwei Spezialisten/-innen notwendig sind. Die Kosteneffizienz aber auch die kürzere Zeit, die für die Befundung benötigt wird, sind wichtige Argumente für Kliniken, doppelt zertifizierte Fachkräfte einzustellen.

Diese Fachbereiche bieten sich hierfür an

Der Erwerb von zwei Facharzttiteln ist auch vor dem Hintergrund der immer weiterwachsenden Wissensmenge interessant. Generalisten haben im Gegensatz zu hochspezialisierten Personen meist einen besseren Überblick über die Situation und betrachten sie aus verschiedenen Blickwinkeln. Früher konnte beispielsweise der „Facharzt für Nervenheilkunde“ erworben werden. Dann ist das Gebiet so rasant gewachsen, dass eine Teilung in die Neurologie und Psychiatrie notwendig wurde. Jedoch überschneiden sich die beiden Fachbereiche weiterhin so sehr, dass ein Jahr im jeweiligen Gegenfach fester Bestandteil der Ausbildung ist. Dies macht diese beiden Fachbereiche daher so attraktiv für eine Doppelweiterbildung, da die bereits absolvierten Zeiten angerechnet werden können. Die Dauer für beide Fachärzte zusammen beträgt damit nur acht statt zehn Jahren.

Ähnliche Vorteile ergeben sich in Fächern wie der Inneren Medizin oder Chirurgie. Diese großen Fachbereiche sind in eine Vielzahl von Unterspezialisierungen aufgeteilt, die sich jedoch vor allem in der Grundausbildung überschneiden. Dadurch kann ebenfalls viel Zeit gespart werden, wenn beispielsweise der Facharzt für Innere Medizin und Innere Medizin und Kardiologie erworben wird.

Nachteile von mehreren Facharzttiteln

Der wichtigste Nachteil, wenn zwei Facharzttitel erworben werden, ist der zeitliche Mehraufwand. Gerade wenn die frühe Niederlassung geplant ist, sind die Jahre, die zusätzlich benötigt werden, ein Hindernis. Ein weiteres Thema bei der Niederlassung ist die Tatsache, dass meist keine zwei vollen Versorgungsaufträge übernommen werden können. Wer beispielsweise Fachärztin für Innere Medizin und für Dermatologie ist, kann nur zwei 50-Prozent-Aufträge, je einer pro Fachgebiet, erhalten. Dies lohnt sich finanziell nicht immer. So ist im niedergelassenen Bereich nicht zwangsläufig mit einem Honorarplus durch den Erwerb von zwei Facharzttiteln zu rechnen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass wenn ein Versorgungsauftrag für beide Fachbereiche übernommen wird, bei Krankheits- und Urlaubsfall eine Vertretung organisiert werden muss. Dies kann zu enormem zusätzlichen Organisationsaufwand führen.

So kann man mehrere Facharzttitel erwerben

Der klassische Weg zum Erwerb von zwei Facharzttiteln ist das Durchlaufen der Facharztausbildung für die erste Fachrichtung und anschließend die Ablegung der Facharztprüfung. Danach werden dann notwendige Zeiten für den zweiten Facharzt absolviert. Zu beachten ist hierbei, dass die Bezahlung nach Tarifvertrag nicht wieder bei der Einstiegsstufe für Assistenzärzte/-ärztinnen beginnt, sondern nach erworbener Erfahrung bezahlt wird. Das heißt praktisch, dass die Einstufung dann ab Stufe 1 für Fachärzte/-ärztinnen erfolgt. Teilweise wird dies von Arbeitgebern nicht berücksichtigt, dann sollte man unbedingt darauf hinweisen, da sich große Unterschiede im Gehalt ergeben können.

Spezielle Rotationsprogramme

Alternativ zum blockweisen Absolvieren der Ausbildungszeiten können die beiden Facharzttitel auch parallel erworben werden. Da dies durch eigene Organisation meist sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, werden von einigen Kliniken spezielle Rotationsprogramme angeboten. Ein Beispiel ist das „Combined Residency“-Programm des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg. In Kooperation zwischen der Klinik für Neurologie und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wechseln Teilnehmer/innen im Jahresrhythmus zwischen den beiden Fächern. Durch die feste Struktur werden so die Lerninhalte konsequent vermittelt und ein breiter Einblick in die beiden Fächer gewährt.

Solche Rotationsprogramme bieten sich auch in anderen Fachbereichen an, um den Erwerb des Doppeltitels möglichst attraktiv zu gestalten, sind zurzeit jedoch noch wenig verbreitet.

Alternativen zum Doppelfacharzt

Wer den Erwerb des Doppelfacharztes vor allem in Erwägung zieht, um zusätzliches Wissen zu sammeln, sollte sich auch alternativ über Fortbildungen informieren. Die Fachgesellschaften für Nuklearmedizin und Radiologie beispielweise sind sich des enormen zeitlichen Zusatzaufwandes bei Erwerb eines zweiten Facharzttitels bewusst und haben komplementierende Weiterbildungen entwickelt. Diese erlauben die oben erwähnte, unabhängige Befundung von Hybridbildgebungen mit einem zusätzlichen Zeitaufwand von nur zwei statt mindestens vier Jahren. Modelle wie dieses ermöglichen interessierten Ärzten/-innen eine qualitativ hochwertige Weiterbildung mit einem deutlich kürzeren Zeitaufwand. So können eigene Schwerpunkte gesetzt werden, die für die eigene Karriere wirklich sinnvoll sind.

Fazit

Wer erwägt, zwei Facharzttitel zu erwerben, sollte zunächst Recherche betreiben und sich mit den jeweiligen Weiterbildungsordnungen auskennen. So können die notwendigen Rotationen schon dementsprechend geplant werden. Besonders gut geeignet für den Erwerb des Doppelfacharztes sind vor allem nahverwandte Fachgebiete und Themenbereiche. Diese sind auch im tatsächlichen klinischen Arbeitsalltag von Nutzen. In jedem Fall muss mit einer Verlängerung der Ausbildungszeit gerechnet werden. Die Entscheidung, ob sich der Erwerb von zwei Facharzttiteln lohnt, ist individuell zu treffen. Je nach Karrierezielen und persönlichen Neigungen kann sich der zusätzliche Zeitaufwand rechnen oder es genügen kürzere Weiterbildungsprogramme.

Mehr zum Thema "Facharztausbildung"

Facharztausbildung
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung: alle Facharztweiterbildungen im Überblick
26.02.2024
Weiterlesen
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete
Facharztrichtung
Facharztrichtungen – Medizinische Fachgebiete im Überblick
14.02.2024
Weiterlesen
Ranking Top 10 Der Beliebtesten Facharztausbildungen
Weiterbildungsinfos
Ranking: Top-10 der beliebtesten Facharztausbildungen
25.11.2022
Weiterlesen
Autor
Marlena Stasik
Marlena Stasik
Ärztin
Veröffentlicht am: 13.07.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

FACHARZT (m/w/d) für Gynäkologie femininum/MVZ Gynäkologie
Stuttgart
Oberarzt/Oberärztin (m/w/d) Innere Medizin / Gastroenterologie
Osnabrück
Oberarzt (m/w/d) Urologie
Hameln
Facharzt (m/w/d) der Allgemeinmedizin, Pädiatrie oder Fachrichtungen der genannten Indikationen
Zingst
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen