/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Weiterbildung & Fortbildung Institutionen und Zuständigkeit

Arzt-Karriere und Fortbildung: Welche Institutionen sind wann zuständig?

Arzt Karriere Institutionen
Zuletzt aktualisiert: 13.06.2024
Themen: Weiterbildungsinfos
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Wer als Ärztin oder Arzt in Deutschland tätig sein will, muss sich mit den Strukturen des Gesundheitswesens und seinen Institutionen auskennen. Um medizinisches Wissen auszutauschen, die Interessen von Ärzten zu vertreten und neue Karrieremöglichkeiten zu schaffen, bestehen im Gesundheitssektor verschiedene Institutionen, die oft schon während des Studiums wichtige Anlaufstellen sind. Sie regeln u.a. Fort- und Weiterbildungen und rechtliche Rahmenbedingungen, damit eine hochwertige medizinische Ausbildung und Gesundheitsversorgung gewährleistet ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Approbation, Fort- und Weiterbildung
  2. Wo erhalten Ärzte ihre Zulassung?
  3. Interessensvertretung für Ärzte
  4. Weitere wichtige Institutionen

Die Landesärztekammern – Approbation, Fort- und Weiterbildung

Nach dem Medizinstudium machen die meisten Ärztinnen und Ärzte eine Weiterbildung zum Facharzt. An die zuständige Landesärztekammer wendet man sich vorher schon zur Beantragung der Approbation. Diese regeln ebenfalls die Bestimmungen zur ärztlichen Weiterbildung und Fortbildung im jeweiligen Bundesland. Auch die Facharztprüfung am Ende der Weiterbildung nimmt eine Prüfungskommission der Landesärztekammer vor. Dabei orientieren sich die Landeskammern an den Richtlinien der Bundesärztekammer und der Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO).

Bundesärztekammer als Vermittler

Die Bundesärztekammer als Institution organisiert u.a. den Austausch zwischen den Landesärztekammern und vermittelt Erfahrungen und Wissen. So können Kollegen voneinander lernen und in ihrer Arzt-Karriere vorankommen. Medizinerinnen und Mediziner können in diese Kammern gewählt werden und sich so aktiv bei der Formung ihrer Karrieremöglichkeiten mitwirken.

Bei welcher Institution erhalte ich meine Zulassung als Arzt?

Wer sich in Deutschland mit einer eignen Arztpraxis niederlassen möchte, muss verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Als Grundlage wird eine abgeschlossene Facharzt-Weiterbildung vorausgesetzt. Weiterhin notwendig für Ärztinnen und Ärzte ist es, sich ins Arztregister eintragen zu lassen. Dafür ist die Kassenärztliche Vereinigung des jeweiligen Bezirks zuständig. Über die Zulassung entscheidet am Ende ein Zulassungsausschuss. Dieser setzt sich aus Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigung und Krankenkassen zusammen. Laut Sozialgesetzbuch sind auch Ärzte und zum Teil Patienten Teil des Entscheidungsgremiums.

Die KV – Berufliche Rahmenbedingungen und mehr

Wer als Arzt oder Ärztin im Gesundheitswesen arbeitet, ist in Kassenärztlichen Vereinigungen organisiert. Diese führen nicht nur das Ärzteregister, sondern sind dafür verantwortlich, die Versorgung von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten zu organisieren. Die Kassenärztlichen Vereinigungen auf Landesebene und die übergeordnete Bundesvereinigung sind also als Institutionen maßgeblich für die Rahmenbedingungen verantwortlich, unter denen Ärzte arbeiten. So bestimmen sie die Vergütungen, die Medizinerinnen und Mediziner für Behandlungen erhalten. Wer eine Karriere als Arzt anstrebt, ist an diese Regelungen gebunden.

Außerdem sind die Bereitschaftsdienste der Vereinigungen dafür zuständig, den Patientinnen und Patienten psychologische oder medizinische Hilfe zu vermitteln. Wenn sich Ärzte also entsprechend auflisten lassen, können sie auch über diesen Weg neue Patienten gewinnen.

Bedeutung Fort Und Weiterbildung Arzt

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecken Sie die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen über Zusatzqualifikationen bis zu den neuesten Weiterbildungen – alle Infos für Ihre Weiterentwicklung und den Ausbau ihrer Expertise, um den Anforderungen in Ihrem Fachbereich immer einen Schritt voraus zu sein.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Welche Institutionen übernehmen die Interessensvertretung für Ärzte?

Wer in seiner Karriere als Ärztin oder Arzt weiterkommen will, kann sich in Berufs- oder Bundesverbänden wie dem Marburger Bund engagieren. Der Verbund vertritt nicht nur die Interessen der Ärzte, sondern setzt sich auch für die aktive Mitgestaltung von Fort- und Weiterbildungsplänen ein. Zusätzlich bieten Bundesverbände oft Seminare zur Fortbildung in verschiedenen Themenbereichen an.

Marburger Bund verhandelt Gehälter

Die überwiegende Zahl der gültigen Tarifverträge wurden vom Marburger Bund mit den entsprechenden Arbeitgeberverbänden und/oder Krankenhausbetreibern ausgehandelt. Diese Verhandlungen führen neben Gehältern auch zu verbesserten Arbeitsbedingungen. Informationen zu den tariflichen Arztgehältern gibt es hier:

  • TV Ärzte – alle Arzt Tarifverträge 2024 und Gehaltsrechner

Weitere wichtige Institutionen für die Arzt-Karriere

Die Arbeit im medizinischen Bereich kann komplex und anspruchsvoll sein. Um eine Karriere als Ärztin oder Arzt zielführend zu gestalten, können Arbeitsgemeinschaften und Institutionen Unterstützung bieten. Neben der Bundesärztekammer können, je nach Arbeitsbereich, unterschiedliche Institutionen bei Weiterbildung und Karriere im Arztberuf helfen.

Institutionen für die Lehre zu Karrierebeginn

Verschiedene Verbände kümmern sich um die Karriereförderung von Berufsanwärtern, die sich noch im Medizinstudium befinden. Im Medizinischen Fakultätentag (MFT) organisieren sich die Medizinischen Bildungs- und Forschungsstätten Deutschlands. Der MFT vertritt die Interessen der Lehreinrichtungen nach Außen und tritt für bessere Rahmenbedingungen im Medizinstudium ein.

Dieselbe Rolle für die Universitätskliniken in Deutschland nimmt der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) ein. Der Verband organisiert den Austausch von Informationen und Meinungen zwischen den einzelnen Kliniken, um die Qualität von Versorgung und Management weiterzuentwickeln. So sollen bessere Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte zu Beginn ihrer Karriere geschaffen werden.

Hausarzt Famulatur

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – wir bieten Ihnen alles, was Sie für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigen. Rüsten Sie sich mit Wissen über Karriereplanung, um als junger Arzt bestmöglich durchzustarten.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Die DFG – Förderung von Forschung

Zur Arztkarriere gehört auch, zu forschen und neue Erkenntnisse auf den Arbeitsalltag zu übertragen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert als Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft qualitativ hochwertige Forschung an Universitäten und sonstigen Institutionen. Dazu organisiert die DFG den Wissensaustausch innerhalb von Fachkreisen und nach außen hin. Vor allem junge Ärztinnen und Ärzte, die am Anfang ihrer Karriere stehen, sollen durch die Institution gefördert werden.

Die AWMF – Stetige Weiterbildung

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) vereint zahlreiche wissenschaftlich-medizinische Fachgruppen unter sich. Die Institution ist zuständig für übergeordnete Fragestellungen und organisiert die Zusammenarbeit der Mitgliedschaften und weiterer Organisationen. Außerdem verknüpft sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit medizinischer Praxis von Ärztinnen und Ärzten und sorgt so für die stetige Erweiterung von Wissen. Auch die Interessensvertretung gegenüber der Öffentlichkeit und Politik zählt zu den Aufgaben der Institution. Für die medizinische Karriere ist die Arbeitsgemeinschaft ein wichtiger Akteur.

Mehr zu Assistenzarzt und Berufsstart

Assistenzarzt Checkliste Vor Dem Berufsstart
Berufsstart
Assistenzarzt: Checkliste vor dem Berufsstart – 20 FAQs
15.03.2024
Weiterlesen
Berufseinstieg Klinik
Berufsstart
Berufseinstieg Klinik – die erste Woche als Arzt
13.03.2024
Weiterlesen
Karrieretipps Assistenzarzt
Karriereplanung
Karrierelevel frühzeitig planen – Tipps für die Arzt-Karriere
08.03.2024
Weiterlesen

Weiterbildung & Fortbildung

  • Weiterbildung: Bedeutung für Ärzte
  • Die Facharztausbildung
  • Facharztprüfung
  • Zusatzweiterbildungen
  • Schwerpunkt-Weiterbildungen
  • Ärztl. Weiterbildung | Tipps
  • Fachrichtung wechseln | So geht’s!
  • CME Punkte | Übersicht Anbieter
  • CME Punkte – Online oder Präsenz?
  • Landesärztekammern – Übersicht
Redaktion
Fiona Lechner
Journalistik-Studentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Weiterbildungsinfos
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

FACHARZT (m/w/d) für Gynäkologie femininum/MVZ Gynäkologie
Stuttgart
Oberarzt/Oberärztin (m/w/d) Innere Medizin / Gastroenterologie
Osnabrück
Oberarzt (m/w/d) Urologie
Hameln
Facharzt (m/w/d) der Allgemeinmedizin, Pädiatrie oder Fachrichtungen der genannten Indikationen
Zingst
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Wahl des ersten Arbeitgebers
Berufsstart Assistenzarzt | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis