/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Facharztausbildung » Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner

Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner

Zuletzt aktualisiert : 05.06.2023
Weiterbildung Röntgendiagnostik Für Nuklearmediziner

Die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/innen ist durch die immer moderner werdende Hybridbildgebung eine sinnvolle Kompetenzerweiterung. Hierbei kommen vermehrt Kombinationsgeräte wie beispielsweise PET/CT sowie PET/MR zum Einsatz. Es ist in den nächsten Jahren mit zahlreichen weiteren neuen Technologien zu rechnen, die den Beruf von Nuklearmedizinern/-innen noch spannender und interessanter gestalten werden. Wir erklären, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, wie lange die Ausbildung dauert und alles Wichtige zu Inhalt und Karrieremöglichkeiten.

Nuklearmedizin und Röntgendiagnostik in Deutschland

  • Anzahl der Fachärzte/-innen: In Deutschland gibt es 1.658 Fachärzte/-innen für Nuklearmedizin. Davon sind 1.249 berufstätig. 802 arbeiten ambulant, 390 stationär in einer Klinik. Es gibt außerdem 413 praktizierende, diagnostische Radiologen/-innen, von denen nur wenige in der Nuklearmedizin aktiv sind.
  • Geschlechterverteilung: Das Fachgebiet der Nuklearmedizin ist grundsätzlich bei den männlichen Kollegen beliebter, denn Ärztinnen sind mit einer Gesamtzahl von aktuell 412 mit weniger als einem Drittel vertreten.
  • Dauer: Die Zusatzweiterbildung zur Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/-innen nimmt als Vollzeit-Weiterbildung 24 Monate und folglich zwei Jahre in Anspruch.

Das Fachgebiet: Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/innen

Die Facharztkompetenz in der Röntgendiagnostik ermöglicht Nuklearmedizinern/-innen die Befundung und Diagnostik von Krankheiten mittels ionisierenden Strahlen sowie Hybridverfahren. Diese Kompetenz ist unter anderem für onkologische, neurologische und kardiologische Patienten/-innen von großer Bedeutung, weil die Röntgendiagnostik in der Nuklearmedizin häufig zügiger Krankheitsherde und -ursachen erkennen lassen, als es mit anderen Diagnoseverfahren möglich ist.

Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/innen

Grundvoraussetzung für die Zulassung zur Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/innen ist ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium und eine Facharztanerkennung als Nuklearmediziner/in. Die nuklearmedizinische Röntgendiagnostik ist also ausschließlich für Fachärzte/-innen mit dieser abgeschlossenen Facharztausbildung möglich:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Radiologie

Wichtiger Hinweis: Nicht verwechseln darf man diese Weiterbildung mit den Zusatz-Weiterbildungen “Röntgendiagnostik fachgebunden”, die Teil früherer Weiterbildungsordnungen waren und folgendermaßen aufgeteilt waren:

  • Röntgendiagnostik Skelett bzw. Röntgendiagnostik Thorax
  • Röntgendiagnostik Verdauungs- und Gallenwege
  • Röntgendiagnostik Harntrakt und Geschlechts­­or­­gane
  • Röntgendiagnostik Mamma
  • Röntgendiagnostik des Gefä­ß­­sys­tems
Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Dauer der Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/innen

Die Zusatzweiterbildung in Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/innen dauert insgesamt 24 Monate (zwei Jahre). Zu absolvieren ist sie an einer Weiterbildungsstätte mit Weiterbildungsbefugten, die den Mindestanforderungen gemäß Paragraf 6, Abs. 1, Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (MWBO) entspricht.

Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/innen

Der Weiterbildungsinhalt dieser Zusatzweiterbildung erstreckt sich über das Erlangen von Fachkenntnissen und praktischen Erfahrungen sowie Fertigkeiten. Unsere Liste gibt die Inhalte laut MWBO wieder. Diese dient den zuständigen Länderkammern zu Orientierung, kann aber je nach Bundesland abweichen. Wir empfehlen daher eine individuelle Information bei der zuständigen Ärztekammer.

Übergreifende Inhalte

Kognitive und Methodenkompetenz

  • Klinische Grundlagen sowie bildmorphologische und diagnoseweisende Merkmale von degenerativen, angeborenen, metabolischen, inflammatorischen, infektiösen und Tumorerkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter sowie deren Zuordnung zu Erkrankungsstadien und deren Differentialdiagnosen
  • Besonderheiten bildgebender Untersuchungen mit ionisierenden Strahlen einschließlich des Strahlenschutzes

Indikationsstellung

  • Indikationsstellung und rechtfertigende Indikationsstellung für bildgebende Verfahren mit ionisierenden Strahlen unter Berücksichtigung der spezifischen Risiken und möglicher Komplikationen

Strahlenschutz

Kognitive und Methodenkompetenz

  • Prinzipien der ionisierenden Strahlung und des Strahlenschutzes bei der Anwendung am Menschen
  • Funktionsweise von Röntgenstrahlern, Detektoren, Filtern und Streustrahlenrastern
  • Reduktionsmöglichkeiten der medizinischen Strahlenexposition
  • Vorgaben der gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen im Strahlenschutz einschließlich Qualitätssicherung
  • Messung und Bewertung der Strahlenexposition
  • Diagnostische Referenzwerte

Kontrastmittel

  • Indikationsgemäße Auswahl, Dosierung und Pharmakokinetik von Kontrastmitteln, insbesondere unter Berücksichtigung von Patienten mit erhöhtem Risiko, beispielsweise Nephrotoxizität, Schilddrüsenkomplikationen
  • Behandlung kontrastmittelassoziierter Komplikationen, beispielsweise anaphylaktischer/anaphylaktoder Reaktionen

Gerätetechnik

Kognitive und Methodenkompetenz

  • Gerätebezogene Qualitätssicherungsmaßnahmen einschließlich Konstanzprüfungen
  • Physikalische Grundlagen und praktische Anwendung bildgebender Verfahren mit ionisierenden Strahlen, insbesondere
    • Radiographie, Fluoroskopie, CT und Hybridmethoden
  • Bildgebung mit ionisierender Strahlung, einschließlich Computertomographie:
  • Prinzipien und Bedeutung der Akquisitionsparameter für Bildqualität und Dosis bei Radiographie, Fluoroskopie und CT, deren korrekte Wahl und Einfluss auf mögliche Bildartefakte

Kommunikation

  • Aufklärung von Patienten und/oder Angehörigen über Nutzen und Risiko bildgebender Verfahren mit ionisierenden Strahlen
  • Radiologische Befunderstellung, Bewertung und Kommunikation des Untersuchungsergebnisses

Facharzt Stellenangebote Radiologie

Facharzt bzw. Oberarzt (m/w/d) Radiologie
Perleberg
Kreiskrankenhaus Prignitz gemeinnützige GmbH
04.10.2023
Facharzt (w/m/d) für die Radiologie/Neuroradiologie
Hamburg
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH - Asklepios Klinik Wandsbek
03.10.2023
Facharzt (m/w/d) für Radiologie
Oldenburg in Holstein
AMEOS
03.10.2023
Fachärzt*in f. Radiologie-Diagnostik
Rottenmann
LKH Rottenmann-Bad Aussee, Standort Rottenmann
02.10.2023
Facharzt/-ärztin für Radiologie
Wien
Radiologicum Penzing
30.09.2023
Facharzt für Radiologie (m/w/d)
Bruchsal
RKH Kliniken des Landkreises Karlsruhe gGmbH
29.09.2023
Fachärztinnen und Fachärzte für Radiologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
29.09.2023
(Fach-)Arzt*Ärztin Tuberkulose (m/w/d)
Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart KdöR
28.09.2023
Facharzt für Radiologie (m/w/d)
Saalfelden am Steinernen Meer
Tauernkliniken GmbH A.ö.
28.09.2023
Facharzt für Radiologie (w/m/d)
Hannover
DIAKOVERE Friederikenstift
28.09.2023
Fachärztin/arzt für Radiologie
Vöcklabruck
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
29.09.2023
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/arzt für Radiologie
Vöcklabruck
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
29.09.2023
Sektionsleiter interventionelle Neuroradiologie Bayern (m/w/d)
Bayern
HiPo Executive GmbH
28.09.2023
Vertretung Facharzt Radiologie für Nordbayern (m/w/d)
Nürnberg
HiPo Executive GmbH
28.09.2023
Facharzt (m/w/d) Radiologie
Cottbus
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
27.09.2023
Fachärztin*/arzt* für Radiologie
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH Barmherzige Schwestern Elisabethinen
27.09.2023
Facharzt Radiologie in Bayern (m/w/d)
Bayern
HiPo Executive GmbH
27.09.2023
Facharzt Radiologie in Münster Umland (m/w/d)
Nordrhein-Westfalen
HiPo Executive GmbH
20.09.2023
Facharzt Radiologie in Niederbayern (m/w/d)
HiPo Executive GmbH
20.09.2023
Facharzt Radiologie Region Wien (m/w/d)
Wien
HiPo Executive GmbH
20.09.2023
Zu allen Facharzt Radiologie Jobs

Bildgebung mit ionisierender Strahlung, einschließlich Computertomographie

  • Erstellung und Anwendung von CT-Untersuchungsprotokollen einschließlich geeigneter Kontrastmittel
  • Indikation, Durchführung und Befunderstellung von Untersuchungen mit Röntgenstrahlung einschließlich CT (ohne Notfalldiagnostik, Traumatologie, Mamma, Angiographie und Interventionen) jeweils in angemessener Wichtung

Handlungskompetenz

  • Erstellung und Anwendung von CT-Untersuchungsprotokollen einschließlich geeigneter Kontrastmittel
  • Indikation, Durchführung und Befunderstellung von Untersuchungen mit Röntgenstrahlung einschließlich CT (ohne Notfalldiagnostik, Traumatologie, Mamma, Angiographie und Interventionen), jeweils in angemessener Wichtung (5.000)
    • davon CT (2.000)

Hybride Verfahren

Kognitive und Methodenkompetenz

  • Physikalische und technische Prinzipien der Hybridverfahren
  • Interaktion morphologischer und funktioneller Bildgebung einschließlich möglicher Artefakte
  • Interdisziplinäre Indikationsstellung für Hybridverfahren wie
    • Positronenemissionstomographie-CT
    • Einzelphotonen-Emissions-CT
    • MR-PET

Handlungskompetenz

  • Interdisziplinäre Indikationsstellung für Hybridverfahren wie Positronenemissionstomographie-CT, Einzelphotonen-Emissions-CT
    und MR-PET
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Abschluss der Weiterbildung

Nuklearmediziner/innen haben einen Antrag auf Zulassung zur Prüfung bei der zuständigen Ärztekammer zu stellen. Die Prüfung erfolgt in der Regel nur in mündlicher Form und umfasst Bereiche, wie sie in den Weiterbildungsinhalten gegeben sind. Sie ist nicht öffentlich und dauert mindestens 30 Minuten. Gilt die Prüfung als bestanden und bestätigt damit, dass das Weiterbildungsziel erreicht ist, erhalten Absolvent/innen eine Anerkennungsurkunde, die von der zuständigen Ärztekammer ausgestellt wird.

Logbuch

Bei dem Logbuch handelt es sich um ein Berichtsheft, das während der gesamten Dauer der Weiterbildungszeit von den Nuklearmediziner/innen zu führen ist. Es dient der Dokumentation erworbener Weiterbildungsinhalte sowie der Leistungsstunden. Die Führung eines Logbuchs ist für alle Teilnehmer/innen der Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik verpflichtend. Die schriftliche Berichterstattung hat regelmäßig zu erfolgen. Das Logbuch muss unterschrieben und der zuständigen Ärztekammer eingereicht werden, um sich für die Abschlussprüfung anzumelden.

Die Landesärztekammern bieten das eLogbuch mittlerweile als elektronische, digitale Version. Das eLogbuch löst damit die Papierform ab. Anmeldung und Registrierung erfolgt über die Online-Portale der Länderkammern.

Gehaltsperspektiven als Nuklearmediziner/in mit Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostiker/in

Der Median des Gehalts von Nuklearmedizinern/-innen liegt bei 9.749 Euro brutto bei einer 40-Stunden-Arbeitswoche. Grundlegend bestimmt sich das Facharzt-Gehalt von angestellten Medizinern/-innen durch den für sie gültigen Tarifvertrag und ihre Berufserfahrung. Die Zusatz-Weiterbildung macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn Gehälter außer- bzw. übertariflich bezahlter Ärzte/-innen einfließen. Positionen wie Oberarzt/-ärztin und Chefarzt/-ärztin sind meist nur durch Weiterbildungen erreichbar. Entsprechend steigt das Gehalt. Mehr dazu in unserem Karrierebereich.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Karrieremöglichkeiten als Nuklearmediziner/in mit Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik

Nuklearmediziner/innen, die über eine Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik verfügen, können an den verschiedensten Orten tätig werden und auf der Karriereleiter emporsteigen:

  • Selbstständigkeit und erweiterte Behandlungsmöglichkeiten mit eigener Praxis
  • Karriere in leitenden Positionen von Krankenhäusern und Kliniken
  • Gutachtertätigkeit
  • Lehre

Häufige Fragen zu Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner

  1. Was ist Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/innen?
  2. Bei der Zusatz-Weiterbildung in Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner/innen handelt es sich um eine Ergänzung zur bereits bestehenden Facharztkompetenz. Hierdurch erhält der/die Nuklearmediziner/in die kassenärztliche Befugnis, zusätzlich in der Röntgendiagnostik tätig zu sein, und kann damit im besten Falle schneller, konkreter Erkrankungen durch Hybridverfahren und ionisierende Röntgenstrahlen erkennen.

  3. Wie erhält man die Zusatzbezeichnung für Nuklearmedizinische Röntgendiagnostik?
  4. Dazu ist die Facharztausbildung als Nuklearmediziner/in und eine Approbation durch die Ärztekammer erforderlich. Dann kann die Zusatzweiterbildung Nuklearmedizinische Röntgendiagnostik angestrebt werden.

  5. Wie lange dauert die Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner?
  6. Die (Muster-) Weiterbildungsverordnung der Bundesärztekammer sieht deutschlandweit eine einheitliche Weiterbildungsdauer von 24 Monaten als verpflichtend vor.

Mehr zum Thema Röntgendiagnostik

Röntgen
Röntgen

Röntgen ist ein medizinisches Diagnoseverfahren und macht das Innere des Körpers ...

zum Artikel
Röntgen Thorax Lunge
Röntgen-Thorax: Untersuchung von Brustkorb und Lunge

Die Röntgen-Thorax Untersuchung ist eine der am häufigsten eingesetzten ...

zum Artikel
Facharzt Für Radiologie
Radiologe (Facharzt für Radiologie) – Aufgaben und Beruf

Der Facharzt für Radiologie ist ein hochspezialisierter Facharzt, der sich vor allem ...

zum Artikel
Redaktion
Thorsten Schneeweis
Thorsten Schneeweis
Medizinjournalist

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Röntgendiagnostik
  2. Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung
  3. Dauer der Zusatzweiterbildung
  4. Inhalte der Zusatz-Weiterbildung
  5. Abschluss der Weiterbildung
  6. Gehaltsperspektiven
  7. Karrieremöglichkeiten

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Neueste Arztstellen

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Radiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Radiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Radiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Radiologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere