
Ob am Ende des Studiums, in der Weiterbildung oder als Facharzt – ein Stellenwechsel ist immer ein wichtiger Schritt. Oft konzentriert man sich vor allem darauf, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Doch mindestens genauso entscheidend ist, welche Fragen Du im Bewerbungsgespräch stellst. Denn Bewerbungsgespräch und Hospitation sind Deine Gelegenheit, die Klinik und das Team kennenzulernen – und herauszufinden, ob die Stelle wirklich zu Dir passt. Aber was solltest Du konkret im Bewerbungsgespräch fragen?
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung: Was willst Du wissen?
Ein gutes Gespräch beginnt mit einer klaren Vorstellung davon, was Dir wichtig ist. Willst Du möglichst viel lernen? Ist Dir eine gute Work-Life-Balance wichtig? Oder suchst Du ein Team, das gut zusammenarbeitet? Je klarer Deine eigenen Ziele sind, desto gezielter kannst Du im Bewerbungsgespräch fragen.
Informiere Dich vorab: Auf der Website der Klinik findest Du oft Informationen zur Fachabteilung, zum Weiterbildungsangebot und zu Ansprechpartnern. Auch Erfahrungsberichte von Kollegen oder Bewertungen auf Plattformen wie klinikbewertungen.de können hilfreich sein. Nutze dieses Wissen, um gezielt nachzuhaken.
Bewerbungsgespräch: Wichtige Themenbereiche
Das Bewerbungsgespräch ist keine Prüfung – sondern ein Dialog. Mit klugen Fragen zeigst Du Interesse und findest gleichzeitig heraus, was Dich im Alltag erwartet. Hier sind die wichtigsten Themenfelder, die Du abdecken solltest:
Einarbeitung
Frage gezielt nach: Wie läuft die Einarbeitung ab? Gibt es einen festen Ansprechpartner oder Mentor? Wie viel Zeit ist für das Ankommen eingeplant? Eine gute Einarbeitung erleichtert nicht nur den Einstieg, sondern zeigt auch, wie viel Wert die Klinik auf neue Mitarbeiter legt.
Team
Ein gutes Team ist Gold wert. Frage deshalb: Wie groß ist das ärztliche Team? Wie ist die Zusammenarbeit mit der Pflege? Wie läuft die Kommunikation im Alltag? Ein offener Austausch auf Augenhöhe ist oft mehr wert als der modernste OP-Trakt.
Arbeitszeit & Dienste
Hier solltest Du keine vagen Antworten akzeptieren. Frag konkret: Wie viele Dienste pro Monat sind üblich? Gibt es eine Zeiterfassung? Was passiert mit Überstunden? Auch die Frage, wie oft Rufbereitschaften anfallen, kann aufschlussreich sein.
Weiterbildung
Wenn Du in der Facharztausbildung bist, ist dieses Thema zentral. Frage: Welche Weiterbildungsinhalte werden abgedeckt? Gibt es einen Rotationsplan? Wie viele Fortbildungstage stehen Dir pro Jahr zu? Wenn Du bereits Facharzt bist, kann die Frage nach Entwicklungsperspektiven sinnvoll sein.
Arbeitsklima
Das Betriebsklima ist schwer messbar – aber spürbar. Frag zum Beispiel: Wie würdest Du die Stimmung im Team beschreiben? Gibt es regelmäßige Feedbackgespräche? Wie wird mit Konflikten umgegangen? Auch die Körpersprache und Offenheit im Gespräch geben Hinweise.
Vergütung & Verträge
Dieses Thema gehört dazu – am besten am Ende des Gesprächs. Frag nach: Gilt der Tarifvertrag? Gibt es Zusatzvergütungen für Dienste oder besondere Aufgaben? Wie lange läuft der Vertrag, und wie sieht die Probezeit aus? Auch Sonderzahlungen oder betriebliche Altersvorsorge können eine Rolle spielen.
Hospitation: Beobachten und gezielt nachfragen
Die Hospitation ist Deine Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen. Achte auf Details: Wie läuft die Visite ab? Wie kommuniziert das Team? Werden Kollegen fair behandelt? Nutze Pausen, um mit Assistenzärzten oder Fachärzten ins Gespräch zu kommen – oft erfährst Du hier mehr als im offiziellen Gespräch.
Fragen wie „Wie war Deine Einarbeitung?“, „Wie läuft der Dienstplan in der Praxis?“ oder „Wie ist die Stimmung im Team?“ sind meist willkommen – vor allem, wenn Du sie offen und kollegial stellst.
Nachbereitung & Reflexion
Nach Bewerbungsgespräch und Hospitation solltest Du Dir Zeit für eine ehrliche Reflexion nehmen. Was hat Dir gefallen? Was hat Dich irritiert? Wurden Deine wichtigsten Fragen beantwortet? Was wurde vielleicht bewusst nicht angesprochen?
Halte Deine Eindrücke schriftlich fest – besonders, wenn Du mehrere Bewerbungen parallel laufen hast. Auch Nachfragen per E-Mail sind kein Problem und zeigen, dass Du ernsthaftes Interesse hast.
Fazit
Das Bewerbungsgespräch ist mehr als eine Pflichtübung – es ist Deine Chance, die richtige Entscheidung zu treffen. Wer vorbereitet ist, die richtigen Fragen im Bewerbungsgespräch stellt und die Hospitation ernst nimmt, hat die besten Karten, eine Stelle zu finden, die fachlich und menschlich passt. Achte nicht nur auf Gehalt und Weiterbildung, sondern auch auf Atmosphäre, Teamgeist und Alltag – denn genau das entscheidet am Ende darüber, wie zufrieden Du wirklich bist.
Weitere Infos rund um das Thema findest Du in unserem großen Leitfaden – inklusive Anschreiben- und Lebenslauf-Generatoren!













