Das Bewerbungsschreiben ist eines der wichtigsten Elemente jeder Arzt Bewerbung.
Inhaltsverzeichnis
Eine individuelle Bewerbung mit der Präsentation der eigenen Stärken und Qualifikationen ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. Außerdem muss klar dargestellt werden, warum du gerade für diese Praxis / dieses Klinikum arbeiten möchtest. Dabei gibt es Kriterien, die vermeiden, dass deine Bewerbung im Papierkorb landet und dich deiner Traumstelle näherbringen.
Das Wichtigste in Kürze
Eine perfekte Bewerbungsmappe besteht aus Deckblatt, Anlagenverzeichnis (bei mehr als 5 Anlagen), Lebenslauf und relevanten Anlagen (wenn vorhanden / gefordert). Dabei ist das Bewerbungsanschreiben der Teil, mit dem du dich am besten angemessen kreativ und individuell ins rechte Licht setzt und genau auf die ausgeschriebene Stelle eingehst. Auch das Layout und die Art der Übermittlung spielen eine Rolle bei deinem Selbstmarketing.
Ärzte Bewerbung – Bewerbungsschreiben maximal eine Seite
Das Bewerbungsschreiben in der Arzt Bewerbung sollte maximal eine DIN A 4-Seite lang sein.
Diese eine Seite sollte dabei nicht zu vollgepackt sein, so dass am Ende kaum noch Platz für die Unterschrift ist. Das Bewerbungsanschreiben sollte prägnant und konkret verfasst sein. Dabei solltest du zu viel Kreativität oder langatmige Ausführungen oder Aufzählungen verzichten. Mitarbeiter der Personalabteilung fehlt die Zeit, all das zu lesen.
Das Motto lautet also: Halte dich kurz und komme direkt auf den Punkt.
Individuelles Bewerbungsanschreiben – So gelingt es!
Ein jedes Anschreiben muss für den Adressaten maßgeschneidert werden. Wenn du auf Jobsuche bist und den perfekten Einstieg für dich finden möchtest, musst du dich selbst präsentieren und ein perfekt abgestimmtes Bewerbungsanschreiben für die jeweilige Klinik abliefern.
Auch wenn man 30 Bewerbungen verschickt, soll jeder der 30 potenziellen Chefs anhand des Anschreibens den Eindruck gewinnen, dass du dich über deinen möglichen neuen Arbeitgeber genau informiert hast und genau dort arbeiten willst. Das heißt: Studiere die Homepages der Häuser genau. Wo liegen die Schwerpunkte? Was für Spezialisierungen hat das Haus? Ist es Zentrum für eine besondere Art von Eingriffen? Versuche in einem oder zwei Sätzen zusammenzufassen, weshalb du genau zu diesem Haus möchtest.
Kliniken suchen bestimmte Fähigkeiten und Stärken, die du genau besitzt? Dann zeige dies dem Chefarzt schon in deiner Bewerbung und bringe auf den Punkt, warum gerade Du genau der richte Assistenzarzt bist, der die bestmöglichen Qualifikationen und persönlichen Stärken hat, um die Stelle dieses Klinikums perfekt zu besetzen.
Die Einleitung und der erste Satz der Arzt Bewerbung
Der Anfang und somit der erste Satz ist immer das Schwierigste. Doch hier trennt sich schon die Spreu vom Weizen. Hier hinterlässt du den ersten Eindruck beim Facharzt oder Chefarzt und dieser Eindruck ist bekanntlich der wichtigste. Hier gibt es zwei sehr wichtige Dinge zu beachten, die du als klare Vorteile in deiner Bewerbung als Assistenzarzt nutzen kannst.
Die erste Lektion lautet: Kenne und nutze den Namen des Adressaten des Anschreibens. du bewirbst dich bei Oberarzt Dr. Müller? Dein Anschreiben lautet „Sehr geehrter Herr Doktor Müller“ und nicht „Sehr geehrte Damen und Herren“. Der Name ist schriftlich nicht erwähnt? Ruf in der Klinik oder der Praxis an und frage nach. Durch die Nennung des Namens fühlt sich der Arzt direkt persönlich angesprochen und sieht, dass du kein Standardanschreiben verwendest. Noch besser: Lerne den Chef vorher kurz persönlich am Telefon kennen. Frage ihn ein, zwei Dinge zur ausgeschriebenen Stelle, stelle persönlichen Kontakt her, sei zuvorkommend und freundlich, damit er sich der Chef an dich erinnern kann, wenn er deine Bewerbung liest.
Die zweite Lektion lautet: Die Standardfloskel „Hiermit bewerbe ich mich…“ ist weder individuell noch kreativ ist. Entwirf einen eigenen Satz und hebe dich schon mit dem ersten Satz von 50 Prozent der Bewerber ab, die diese beiden Dinge nicht beachten! Beschreibe schon hier kurz und auf den Punkt, warum die Stelle dein Interesse geweckt hat und warum du die oder der Richtige bist. Beispiele: „Bezugnehmend auf unser freundliches Telefonat vom 07.07.2015 sende ich Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen“ oder „Für unser freundliches Telefonat vom 07.07.2015 möchte ich mich noch einmal recht herzlich bedanken. Wie besprochen, bewerbe ich mich hiermit um eine Stelle als Assistenzarzt der Chirurgie in Ihrem Hause“.
So hast du mit individuellem Anschreiben und kreativem ersten Satz direkt einen guten Eindruck hinterlassen und das Interesse zum Weiterlesen geweckt.
Der Hauptteil – Dein persönliches Profil
Die Klinik sucht, du bietest. Nun gilt es im Hauptteil individuell pro Klinik oder Praxis genau herauszustellen, warum du das Anforderungsprofil am besten erfüllst und welche deine persönliche Motivation für genau diese Stelle zum Assistenzarzt ist.
Damit du dies optimal erreichst, solltest du das Stellenangebot Schritt für Schritt genau durchgehen und auf möglichst viele der gesuchten Fähigkeiten und Skills eingehen.
Stelle dich als erstes kurz selbst vor, nenne dein Alter, deinen Studienort, deine Studienschwerpunkte und wann dein Examen war (oder sein wird).
Hast du diese Einleitung zum Hauptteil geschafft, gehe wie beschrieben individuell auf das Anforderungsprofil der Klinik ein und verknüpfe es mit deinen persönlichen Stärken, deinen Erfahrungen und deinen Qualifikationen. Beschreibe genau, weshalb du dich für dieses spezielle Fach entschieden hast.
Du hast im Studium eine bestimmte Famulatur absolviert, ein praktisches Jahr im angestrebten Fachbereich, als Tutor gearbeitet oder bereits verschiedene Lehrgänge durchgeführt und dabei genau die Fähigkeiten angewendet, die die Klinik sucht? Nutze alle dies aus! Wenn du eine Doktorarbeit gemacht hast und sich diese in einem spruchreifen Zustand befindet (also realistisch kurz vor ihrem Abschluss steht), solltest du diese auch erwähnen. Besonders an Unikliniken ist das nach wie vor sehr gerne gesehen.
Stelle deinen bisherigen Werdegang individuell dar, verknüpfe es damit, was die Klinik sucht, und begründe warum du dich ausgerechnet für dieses Fach beschrieben hast: „Mein Interesse für Innere Medizin wurde schon früh im Studium durch eine Famulatur geweckt“ oder „Während meines praktischen Jahrs festigte sich mein Entschluss, als Pädiaterin zu arbeiten“. Schreib, welche Aspekte des Fachs dich besonders interessieren oder faszinieren und verknüpfe es individuell mit der angeschriebenen Klinik. Weshalb willst du dein Lieblingsfach genau an diesem Haus ausüben? Das kann in etwa so klingen: „Neben der großen Patientenvielfalt gehört für mich vor allem die Nähe zur Forschung zu den Vorzügen einer universitären Abteilung“ oder „Ihre internistische Abteilung bietet mir hervorragende Möglichkeiten, mein ganzheitliches Interesse am Patienten in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld mit der Aussicht auf Spezialisierung in den Bereichen Nephrologie und Diabetologie zu vereinen“.
Garnieren darfst du das Anschreiben noch mit ein paar persönlichen Stärken, wie etwa Verlässlichkeit, deinem Talent für Organisation, Strukturiertheit, deinem Geschick im Umgang mit Patienten – also allen Eigenschaften mit denen du dich „gerne in das Kollegium der Klinik einbringen willst“.
Der Abschluss
Genau wie der erste Eindruck der wichtigste ist, kannst du auch mit dem Abschluss nochmal einen guten Eindruck hinterlassen. Hier gibt es vor allem zwei einfache Dinge zu beachten.
- Beende das Anschreiben mit einer Aufforderung, wie zum Beispiel „Ich freue mich auf Ihre Einladung zu einem persönlichen Kennenlernen in Ihrem Hause“ oder „Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr“.
- Verwende zum Abschluss die Standardworte “Mit freundlichen Grüßen”. Vermeide beim Abschiedsgruß dadurch zu vertrauliche Formulierungen wie „Herzlichst“ oder andere abweichende Formulierungen wie zum Beispiel „Hochachtungsvoll“.
Was gehört noch in die Bewerbungsmappe?
Ein wichtiges Augenmerk deines Bewerbungsschreibens sollte auf deinem Lebenslauf liegen. Ein Bewerbungsfoto ist nach aktuellen Antidiskriminierungsgesetz (AGG) keine Pflicht mehr. Je nach Haus wird aber weiterhin Wert auf ein Bild gelegt.
Der Lebenslauf
Der ärztliche Lebenslauf sollte präzise und gut strukturiert sein und ebenfalls auf eine Seite passen. Beginnen sollte man mit den persönlichen Daten. Darauf folgt ein aussagekräftiges Profil mit Daten zum schulischen und beruflichen Werdegang. Besonders betonen sollte man hier spezifische Fähigkeiten und Qualifikationen, die für die ausgeschriebene Position speziell relevant sind.
Mehr zur Gestaltung inklusive Muster-Lebenslauf findest du hier:
Das Bewerbungsfoto
Wenn du dich für ein Bewerbungsfoto entscheidest, lässt sich dies am besten im Lebenslauf einbinden. Dabei ist von Vorteil, wenn du dich für ein digitale Fotos entscheidest. Diese können auch leicht bearbeitet werden. Exzessive Bearbeitung sollte vermieden werden. Das ärztliche Bewerbungsfoto soll professionell und freundlich sein. Authentizität und Professionalität sowie die Aktualität des Fotos sind entscheidend für einen positiven Eindruck. Eine ausführlichere Anleitung zum findest du hier:
Auf Fehlerfreiheit prüfen
Ein wichtiger Tipp zum Abschluss: Lies dein Anschreiben mehrfach durch, um Fehler aufzufinden. Drucke es am besten aus. Auf Papier findet man eventuelle Fehler noch leichter. Ist der Name des Adressaten richtig geschrieben? Ist der Titel korrekt? Hast du überall die Höflichkeitsform richtig (nämlich groß) geschrieben? Ist die Zeichensetzung korrekt? Sind Tippfehler drin? Lass wenn möglich noch eine andere Person über dein Anschreiben lesen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Unterschrift nicht vergessen
Am Ende des Bewerbungsschreibens und des Lebenslaufs deiner Arzt Bewerbung ist wie bei jeder anderen Bewerbung eine Unterschrift nötig. Deine Unterschrift verleiht der Bewerbung nochmals die letzte persönliche Note und dokumentiert, dass die Angaben korrekt sind.
Welche Anlagen sollte man nicht vergessen?
Die Anlagen in einer ärztlichen Bewerbung sollen zusätzliche Informationen über die eigenen Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen liefern. Neben dem Lebenslauf sind dies die wichtigsten Anlagen (die Reihenfolge solltest du nach Relevanz und Aktualität wählen), die zu deine Bewerbung als Arzt aufwerten:
unbedingt:
- Kopie der ärztlichen Approbation
- Kopien der Abschlusszeugnisse des Medizinstudiums und ggf. Diplom der Promotion sowie Facharztanerkennung oder andere spezielle Zertifikate
optional, wenn vorhanden/gefragt:
- Zertifikate oder Nachweise über Zusatzbezeichnungen, Fortbildungen, spezielle Schulungen oder Weiterbildungen, die relevant für die ausgeschriebene Stelle sind
- Arbeitszeugnisse, Referenzen und Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Vorgesetzten (auch zu Famulatur und PJ-Stelle)
- falls vorhanden: Kopien von eigenen Publikationen, Vorträgen oder Forschungsarbeiten
- Sprachzertifikate, insbesondere wenn die Stelle Fremdsprachenkenntnisse erfordert
- Nachweise über Mitgliedschaften in medizinischen Fachgesellschaften oder berufsbezogenen Verbänden sowie Dokumentation von ehrenamtlichem Engagement oder Aktivitäten in der medizinischen Gemeinschaft
- eventuell erforderliche weitere Nachweise, die in der Stellenausschreibung speziell gefordert sind
Ein angemessenes Layout wählen
Das Layout eines ärztlichen Bewerbungsschreibens sowie des Lebenslaufs sollte klar und übersichtlich sein (dabei helfen auch farblich abgesetzte Zwischenüberschriften), mit einer einfachen Schriftart in schwarz (z.B. Arial oder Calibri, Schriftgröße 11 – 12) und ausgewogenen Seitenrändern. Ein einheitliches und schlichtes Erscheinungsbild über alle Teile des Schreibens unterstreicht deine Strukturiertheit und Professionalität.
Bewerbung Arzt Muster
Jede Bewerbung fällt einem leichter, wenn man ein Muster vorliegen hat, an dem man sich orientieren kann. Dennoch sollte man in seiner Arzt Bewerbung natürlich kein Muster eins zu eins kopieren und alles übernehmen. Wie zuvor beschrieben, ist es wichtig in der heutigen Zeit das Arzt Bewerbungsschreiben individuell zu gestalten.
Dennoch wollen wir dir gerne ein Musterbewerbungsanschreiben zur Verfügung stellen. Die Arzt Muster Bewerbung findest du hier: Arzt Muster Bewerbung.
Bewerbung verschicken – Mappe per Post oder E-Mail?
Sowohl die traditionelle Bewerbungsmappe als auch die Online-Bewerbung für Ärzte haben Vor- und Nachteile. Kostenersparnis, Ressourcenschonung und Effizienz sprechen für die digitale Version per E-Mail. Je nach Arbeitgeber kann eine „altmodische“ mappe positiv ankommen. In der Regel findet sich zur präferierten Version eine Info in der Stellenausschreibung.
Bewerbung verschickt – Wie geht es weiter?
Ist die Bewerbung abgeschickt, beginnt das Warten. Dabei sollte man geduldig bleiben. Es ist aber vollkommen okay, wenn nach 2 Wochen telefonisch nach dem Stand des Bewerbungsprozesses zu fragen. Dies kann sogar zusätzlich positiv gewertet werden, da es das Interesse an der Stelle unterstreicht.
Jetzt als Arzt Bewerben – auf zur Stellensuche
Du willst das Gelernte zum Bewerbungsschreiben direkt nutzen? Hier kommst du direkt auf praktischArzt.de zur Suche von Assistenzarztstellen.
Alle weiteren Stellenangebote im Bereich Famulatur, PJ und Facharzt findet Ihr direkt über das Top Menü Stellenangebote.
Für weitere Infos, neuste Blogartikel oder regelmäßige Event-Vorstellungen meldet euch einfach bei unserem Newsletter an.