
Das Bewerbungsschreiben ist eines der wichtigsten Elemente jeder Arzt Bewerbung. Die Jagd auf die perfekte Stelle steht an und ihr sitzt seit Stunden vor einem leeren Word-Dokument? Kein Problem! Gerne stehen wir euch mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Euch damit, eine optimale Arzt Bewerbung zu erstellen. Dabei ist das Bewerbungsanschreiben die Basis, um den Fuss in die Tür zu bekommen.
Eine individuelle Bewerbung mit der Präsentation der eigenen Stärken und Qualifikationen ist heute die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. Ausserdem muss klar dargestellt werden, warum Du gerade für diese Praxis / dieses Klinikum arbeiten möchtest. Die Bewerbung als Arzt muss also für jeden Arbeitgeber individuell abgestimmt werden.
Dies sind heute die entscheidenden Kriterien dafür, ob Deine Bewerbung im Papierkorb landet oder ob es die Bewerbung ist, die die Stelle als Assistenzarzt erhalten wird.
Ärzte Bewerbung – Bewerbungsschreiben maximal eine Seite
Das Bewerbungsschreiben in der Arzt Bewerbung sollte maximal eine DIN A 4-Seite lang sein.
Diese eine Seite sollte dabei nicht zu vollgepackt sein, so dass am Ende kaum noch Platz für die Unterschrift ist. Das Bewerbungsanschreiben sollte prägnant und konkret verfasst sein. Die Mitarbeiter der Personalabteilung wollen nicht: zu viel Kreativität oder etwa langatmige Ausführungen oder Aufzählungen – all dies möchte niemand lesen.
Das Motto lautet also: Halte Dich kurz und komme direkt auf den Punkt.
Individuelles Bewerbungsanschreiben
Ein jedes Anschreiben muss für den Adressaten maßgeschneidert werden. Wenn Du auf Jobsuche bist und den perfekten Einstieg für Dich finden möchtest, musst Du Dich selbst präsentieren und ein perfekt abgestimmtes Bewerbungsanschreiben für die jeweilge Klinik abliefern.
Auch wenn ihr 30 Bewerbungen verschickt, soll jeder der 30 Chefs anhand eures Anschreibens den Eindruck gewinnen, dass ihr euch über sein Haus genau informiert habt und ihr genau dorthin wollt. Das heißt: studiert die Homepages der Häuser genau. Wo liegen die Schwerpunkte? Was für Spezialisierungen hat das Haus? Ist es Zentrum für eine besondere Art von Eingriffen? Versucht in einem oder zwei Sätzen zusammenzufassen, weshalb ihr genau an dieses Haus möchtet.
Kliniken suchen bestimmte Fähigkeiten und Stärken, die Du genau besitzt? Dann zeige dies dem Chefarzt schon in Deiner Bewerbung und bringe es auf den Punkt, warum gerade Du genau die richtige Assistenzärztin oder der richte Assistenzarzt bist, welche/r die bestmöglichen Qualifikationen und persönlichen Stärken hat, um die Stelle dieses Klinikums perfekt zu besetzen.
Die Einleitung und der erste Satz der Arzt Bewerbung
Der Anfang und somit der erste Satz ist immer das Schwierigste. Doch hier trennt sich schon die Spreu vom Weizen. Denn hier hinterlässt du den ersten Eindruck beim Facharzt oder Chefarzt und dieser Eindruck ist bekanntlich der wichtigste. Hier gibt es zwei sehr wichtige Dinge zu beachten, die du als klare Vorteile in deiner Bewerbung als Assistenzarzt nutzen kannst.
Die erste Lektion lautet: kenne und nutze den Namen des Adressaten des Anschreibens. Du bewirbst dich bei Oberarzt Dr. Müller? Dein Anschreiben lautet „Sehr geehrter Herr Doktor Müller“ und nicht „Sehr geehrte Damen und Herren“. Der Name ist schriftlich nicht erwähnt? Ruf in der Klinik oder der Praxis an und frage nach. Durch die Nennung des Namens fühlt sich der Arzt direkt persönlich angesprochen und sieht, dass Du kein Standardanschreiben verwendest. Noch besser: Lerne den Chef vorher kurz persönlich am Telefon kennen. Frage ihn ein, zwei Dinge zur ausgeschriebenen Stelle, stellen persönlichen Kontakt her, sei zuvorkommend und freundlich, damit er sich der Chef an Dich erinnern kann, wenn er deine Bewerbung ließt.
Die zweite Lektion lautet, dass die Standardfloskel „hiermit bewerbe ich mich…“ weder individuell noch kreativ ist. Entwirf einen eigenen Satz und hebe Dich schon mit dem ersten Satz von 50 Prozent der Bewerber ab, die diese beiden Dinge nicht beachten! Beschreibe schon hier kurz und auf den Punkt gebracht, warum die Stelle Dein Interesse geweckt hat und warum Du die oder der Richtige bist. Beispiele: Bezugnehmend auf unser freundliches Telefonat vom 07.07.2015 sende ich Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen“ oder „Für unser freundliches Telefonat vom 07.07.2015 möchte ich mich noch einmal recht herzlich bedanken. Wie besprochen bewerbe ich mich hiermit um eine Stelle als Assistenzarzt der Chirurgie in Ihrem Hause“.
So hast Du mit individuellem Anschreiben und kreativem ersten Satz direkt einen guten Eindruck hinterlassen und das Interesse geweckt weiterzulesen.
Der Hauptteil – Dein persönliches Profil
Die Klinik sucht, Du bietest. Nun gilt es im Hauptteil individuell pro Klinik oder Praxis genau herauszustellen, warum du das Anforderungsprofil am besten erfüllst und welche Deine persönliche Motivation für genau diese Stelle zum Assistenzarzt ist.
Damit Du dies optimal erreichst, solltest du das Stellenangebot Schritt für Schritt genau durchgehen und auf möglichst viele der gesuchten Fähigkeiten und Skills eingehen.
Stelle Dich als erstes kurz selbst vor, nenne dein Alter, deinen Studienort, deine Studienschwerpunkte und wann euer Examen war (oder sein wird).
Hast Du diese Einleitung zum Hauptteil geschafft, gehe wie beschrieben individuell auf das Anforderungsprofil der Klinik ein und verknüpfe es mit deinen persönlichen Stärken, deinen Erfahrungen und deinen Qualifikationen. Beschreibe genau, weshalb Du Dich für dieses spezielle Fach entschieden hast.
Du hast im Studium eine bestimmte Famulatur absolviert, ein praktisches Jahr in angestrebtem Fachbereich, als Tutor gearbeitet oder bereits verschiedene Lehrgänge durchgeführt und dabei genau die Dinge bearbeitet, die die Klinik sucht? Nutze alle dies aus! Wenn Du eine Doktorarbeit gemacht hast und sich diese in einem spruchreifen Zustand befindet (also realistisch kurz vor ihrem Abschluss steht), solltest du diese auch erwähnen. Besonders an Unikliniken ist das nach wie vor sehr gerne gesehen.
Stelle deinen bisherigen Werdegang individuell dar, verknüpfe es damit was die Klinik sucht und begründe warum du dich ausgerechnet für dieses Fach beschrieben hast. „Mein Interesse für Innere Medizin wurde schon früh im Studium durch eine Famulatur geweckt“ oder „Während meines praktischen Jahrs festigte sich mein Entschluss, als Pädiaterin zu arbeiten“. Schreib, welche Aspekte des Fachs dich besonders interessieren oder faszinieren und verknüpfe es individuell mit der angeschriebenen Klinik. Weshalb willst Du Dein Lieblingsfach genau an diesem Haus ausüben? Das kann in etwa so klingen: „Neben der großen Patientenvielfalt gehört für mich vor allem die Nähe zur Forschung zu den Vorzügen einer universitären Abteilung“ oder „Ihre internistische Abteilung bietet mir hervorragende Möglichkeiten, mein ganzheitliches Interesse am Patienten in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld mit der Aussicht auf Spezialisierung in den Bereichen Nephrologie und Diabetologie zu vereinen“.
Garnieren dürft ihr das Anschreiben noch mit ein paar persönlichen Stärken, wie etwa eurer Verlässlichkeit, eurem Talent für Organisation, eurer Strukturiertheit, eurem Geschick im Umgang mit Patienten, also allen Eigenschaften mit denen ihr euch „gerne in das Kollegium der Klinik einbringen wollt“.
Der Abschluss
Genau wie der erste Eindruck der wichtigste ist kannst Du auch mit dem Abschluss nochmal einen guten Eindruck hinterlassen. Hier gibt es vor allem zwei einfache Dinge zu beachten.
Erstens, beende das Anschreiben mit einer Aufforderung, wie zum Beispiel „Ich freue mich auf Ihr Einladung zu einem persönlichen Kennenlernen in Ihrem Hause“ oder „Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr“.
Zweitens, verwende zum Abschluss die Standardworte “Mit freundlichen Grüßen”. Vermeide beim Abschiedsgruß dadurch zu vertrauliche Formulierungen wie „Herzlichst“ oder andere abweichende Formulierungen wie zum Beispiel „Hochachtungsvoll“.
Fehlerfreiheit
Ein letzter Tipp zum Abschluss. Lies Dein Anschreiben mehrfach durch um Fehler aufzufinden. Drucke es am besten aus, auf Papier findet man eventuelle Fehler noch leichter. Ist der Name des Adressaten richtig geschrieben? Ist der Titel korrekt? Habt Ihr überall die Höflichkeitsform richtig (nämlich groß) geschrieben? Ist die Zeichensetzung korrekt? Sind Tippfehler drin? Lasst wenn möglich noch eine andere Person über euer Anschreiben lesen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Unterschrift
Am Ende des Bewerbungsschreibens erfolgt auch in der Arzt Bewerbung wie in jeder anderen Bewerbung die Unterschrift. Die Unterschrift verleiht der Bewerbung nochmals die letzte persönliche Note und dokumentiert, dass die Angaben korrekt sind.
Und das war es auch schon – im Grunde kein Hexenwerk. Fazit: Sei kreativ, sei individuell, betreibe Selbstmarketing, gehe auf die ausgeschriebene Stelle ein – und Du bist einem Großteil der Bewerber weit voraus! Wir wünschen Euch viel Erfolg für die Bewerbung!
Neben dem Bewerbungsschreiben ist natürlich auch der Lebenslauf relevant. Hier findest Du alle Infos zum Lebenslauf.
Bewerbung Arzt Muster
Jede Bewerbung fällt einem leichter, wenn man ein Muster vorliegen hat, an dem man sich orientieren kann. Dennoch sollte man in seiner Arzt Bewerbung natürlich kein Muster eins zu eins kopieren und alles übernehmen. Wie zuvor beschrieben, ist es wichtig in der heutigen Zeit das Arzt Bewerbungsschreiben individuell zu gestalten.
Dennoch wollen wir Euch gerne ein Musterbewerbungsanschreiben zur Verfügung stellen. Die Arzt Muster Bewerbung findet Ihr hier: Arzt Muster Bewerbung
Jetzt als Arzt Bewerben – auf zur Stellensuche
Du willst das Gelernte zum Bewerbungsschreiben direkt nutzen? Hier kommst Du direkt auf praktischArzt.de zur Suche von Assistenzarztstellen.
Alle weiteren Stellenangebote im Bereich Famulatur, PJ und Facharzt findet Ihr direkt über das Top Menü Stellenangebote.
Für weitere Infos, neuste Blogartikel oder regelmäßige Event-Vorstellungen meldet euch einfach bei unserem Newsletter an.