Die Assistenzarzt Bewerbung ist der Schlüssel zur Traumstelle. Trotz zahlreicher freier Stellen in den Kliniken und gute Chancen auf eine Anstellung kommt man um eine aussagekräftige Bewerbung nicht herum.
Inhaltsverzeichnis
Alle Informationen zum Thema Assistenzarzt Bewerbung findest Du direkt bei uns. In den folgenden FAQs wollen wir die wichtigsten Fragen für eine Bewerbung auf ein Assistenzarzt Stellenangebot beantworten.
Wo finde ich freie Assistenzarzt Stellen?
Die einfachste Möglichkeit eine Assistenzarztstelle zu finden ist über praktischArzt.de. Hier kannst du z.B. nach Fachrichtung oder Umkreissuche die Stellenauswahl sortieren. Hier findest Du direkt alle Assistenzarzt Stellenangebote.
Des weiteren sind viele Stellen auch auf den Homepages der Kliniken direkt ausgeschrieben. Falls Ihr einen Wunscharbeitgeber habt, googelt also einfach die Homepage, verzweigt auf diese und sucht dort im Karrierebereich direkt nach freien Stellen.
Assistenzarzt Stellenangebote
Worauf sollte ich bei der Stellenauswahl achten?
Zunächst solltest du dir Gedanken machen, ob du eher an ein kleineres, kommunales Haus gehen möchtest oder ob eine Uniklinik das Richtige für dich ist. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Im kleinen Haus bekommt man gerade in einem großen Fach ein breites Spektrum von Patienten zu sehen. In der Inneren sind das z.B. Patienten aus der Pneumologie, Diabetologie, Kardiologie etc. Hier kann man sich ein breites Wissen aneignen.
In einer Uniklinik ist man eher auf einen Teilbereich beschränkt. Man wird von Anfang sehr speziell ausgebildet, in dem man z.B. „nur“ in der Kardiologie tätig ist. Nach der entsprechenden Ausbildung ist man in seinem Fach natürlich absoluter Spezialist. Solltest du Interesse an der Forschung haben, kommst du um das Uniklinikum nicht herum.
Du solltest dich schon vorher über die Weiterbildungsermächtigungen informieren. Oft wird dies bereits in der Stellenbeschreibung angegeben. Viele kleine Häuser haben nicht die volle Weiterbildungsermächtigung und ein Wechsel des Arbeitsplatzes, innerhalb der Weiterbildungszeit ist für den Facharzt von Nöten.
Die Arbeitsbedingungen sind laut Stellenbeschreibung fast immer rosig – die Realität sieht allerdings oft anders aus. Aussagekräftige Informationen zu Bedingungen in einzelnen Häusern erfährt man am Besten von den jeweiligen Assistenzärzten bzw. im persönlichen Bewerbungsgespräch.
Initiativbewerbung Assistenzarzt
Bei der Initiativbewerbung bewirbt man sich bei einer Klinik oder Praxis, obwohl dieses keine passende Stelle ausgeschrieben hat.
In vielen Fällen lohnt sich die Initiativbewerbung. Gerade in Fächern wie der Inneren Medizin oder Chirurgie ist die Fluktuation der Assistenzärzte erfahrungsgemäß hoch und es sollten zeitnah immer wieder Stellen frei werden. Da jede Bewerbung mit Kosten und Zeitaufwand verbunden ist, sollte man die „blinde Bewerbung“ allerdings auf seine Wunschhäuser beschränken.
Eine Initiativbewerbung als Assistenzarzt ist auch gerade in vielen kleineren Kliniken sehr willkommen. Meist schreiben dieser gar nicht alle Stellen aus, kalkulieren also Initiativbewerbungen mit ein.
Bei der Initiativbewerbung sollte man sich klar machen, welche Assistenzarzt Stelle man sich genau wünscht und welche Qualifikationen dafür benötigt sind. Dies sollte man dann anschließend in der Bewerbung klar hervorheben, welche der Qualifikationen man besonders besitzt.
Was sollten die Bewerbungsunterlagen enthalten?
Nach dem du interessante Stellen gefunden hast, musst du entsprechende Bewerbungsunterlagen rausschicken. Folgende Unterlagen sollte die schriftliche Bewerbung enthalten:
- Ein Anschreiben an den Chefarzt mit der entsprechenden Bewerbungsmotivation und den persönlichen Kontaktinformationen.
- Ein Lebenslauf mit den entsprechenden Bildungsdaten, Auslands- und Praxiserfahrungen (dazu gehören auch Angaben über das PJ und über geleistete Famulaturen), Sprachkenntnisse, IT-Kenntnisse, Angaben über eine eventuelle Promotion, sonstige Angaben/Tätigkeiten und ein freundliches Lichtbild. Wir haben für Euch entsprechende Musterlebensläufe bereitgestellt, diese findet Ihr am Ende des Artikels Arzt Lebenslauf.
- Unbeglaubigte Kopien vom Examenszeugnis und der Approbationsurkunde
- Die gesamten Unterlagen packt man am Besten in eine entsprechende Bewerbungsmappe
Über das Thema Bewerbungsunterlagen und hilfreiche Formulierungen haben wir eine separaten Artikel Anschreiben veröffentlicht. Dieser erläutert euch alle Details zum Anschreiben, dann gerade hier ist es wichtig sich von der Masse abzuheben.
Wie läuft das Assistenzarzt Vorstellungsgespräch ab?
Nach dem man eine Bewerbung eingereicht hat, melden sich die entsprechenden Kliniken für ein Bewerbungsgesprächstermin. Wie so ein Vorstellungsgespräch aussieht, kann man nicht genau sagen, da jeder Chef anders ist und entsprechend andere Fragen stellt.
Ein gutes Bewerbungsgespräch sollte ein Dialog zwischen Bewerber und Chef sein. Der Chef soll die Chance bekommen einen ersten Eindruck von dir zu gewinnen, im Gegenzug bekommst du die Chance mehr Informationen über den möglichen zukünftigen Arbeitsplatz zu gewinnen. Wichtig ist, dass man bei dem Gespräch natürlich und sympathisch rüberkommt.
Hier sind einige Fragen, die dich beim ersten Bewerbungsgespräch interessieren könnten. Einige Fragen erscheinen erst mal als „unangenehm“ wie z.B. nach der Anzahl der Dienste, allerdings musst du ja wissen, worauf du dich einlässt:
- Wie sieht das Behandlungsspektrum der Klinik aus?
- Wie lange ist die Weiterbildungsermächtigung?
- Gibt es einen „Plan“ für die Weiterbildung bzw. bekommt man die Chance seinen entsprechenden Weiterbildungskatalog zu füllen?
- Gibt es hausinterne Fortbildungen?
- Wie viele Fortbildungstage im Jahr werden genehmigt bzw. bezahlt?
- Nach welchem Tarif wird bezahlt?
- Ist die Arbeit zu schaffen und sind Überstunden eher die Regel oder Ausnahme?
- Wie werden Überstunden erfasst?
- Wie viele Dienste muss man im Monat ableisten?
- Wie sieht das Dienstmodell bzw. die Arbeitszeit aus? (12 Stunden Dienst vs. 24 Stunden Dienst)
- Parkmöglichkeiten?
- Wird die Arbeitskleidung gestellt?
- Gibt es ein Schreibbüro oder schreibt man die Briefe von Hand selber?
- Wie sieht ein typischer Arbeitsablauf in der Klinik aus?
- Gibt es Arbeitsentlastung durch Studenten im Praktischen Jahr oder einen Blutentnahmedienst?
Ihr müsst euch noch mal darüber klar sein, dass gerade in vielen kleineren Krankenhäusern ein Ärztemangel herrscht. Ihr seid also in einer guten Verhandlungssituation um eben auch eure Interessen kundzutun und gemeinsam eine zufriedenstellende Einigung zu erarbeiten! Also immer schön locker bleiben und einfach alles auf sich zukommen lassen.
Ist ein Hospitationstag sinnvoll?
Wenn das Bewerbungsgespräch gut läuft, bietet bereits oft der Chef oft einen Hospitationstag an. Wenn man als Bewerber Interesse an einem Hospitationstag zeigt, dies von sich aus vielleicht sogar wünscht, macht dies einen guten und arbeitswilligen Eindruck.
Hier lernt man nicht nur das Haus kennen, sondern hat auch die Chance mit den anderen Assistenzärzten zu reden. Die Fragen, die man bereits in dem Bewerbungsgespräch an den Chef gestellt hat kann man hier auch noch mal seine zukünftigen Arbeitskollegen stellen. Mit dem Ergebnis, dass man „ehrlichere“ und realitätsnahe Antworten bekommt. Außerdem kann man schon ein bisschen auf das Arbeitsklima achten und auch hierzu Informationen vom Team einholen.
Wenn ihr euch an den oben beschriebenen Leitfaden haltet, sollte bei Bewerbungen nichts schief gehen. Für eigene Erfahrungen, Ergänzungsvorschläge oder Anmerkungen nutzt bitte die Kommentarfunktion.
Muster für die Assistenzarzt-Bewerbung
Als Hilfestellung für Deine Bewerbung haben wir ein Muster-Anschreiben sowie einen Muster-Lebenslauf speziell für Assistenzärzte erstellt. Du findest sie in unserem Whitepaper-Bereich und kannst sie hier herunterladen:
- Muster-Anschreiben für die Assistenzarzt-Bewerbung
- Muster-Lebenslauf für die Assistenzarzt-Bewerbung
Assistenzarzt Lebenslauf
Alle Infos zum Lebenslauf inklusive Muster findest Du unter Lebenslauf für die Arzt Bewerbung.
Wir wünschen Dir viel Erfolg bei der Suche der passenden Stelle und Deiner Assistenzarzt-Bewerbung.