
Chefärzte besetzen die führende Position in Klinken und Krankenhäusern. Sie erfüllen in gewisser Weise die Aufgaben eines Managers. Die Anforderungen sind somit vielschichtig und umfangreich. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an eine Chefarzt Bewerbung.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Wie bei jeder Bewerbung geht es auch bei der Chefarzt Bewerbung darum, sich so gut wie möglich von Konkurrenten abzusetzen. Personalverantwortliche und Klinikleiter legen hohen Wert auf wichtige Charaktereigenschaften, die in der Bewerbung hervorgehoben werden sollten.
Folgende Eigenschaften sollten im Vordergrund stehen:
- Wirtschaftliches Denken
- Erfolgsorientierung
- Belastbarkeit
- Führungskompetenz
- Sozialkompetenz
- Teamfähigkeit
Mehr und ausführlichere Infos zu Eigenschaften und Fähigkeiten finden Sie unter Chefarzt werden – Persönlichkeiten und Manager gesucht.
Auch eine Chefarzt Bewerbung setzt sich prinzipiell aus den klassischen Unterlagen zusammen.
Folgende Unterlagen dürfen in keiner Bewerbung fehlen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Anlagen
Layout
Beim Verfassen des Anschreibens und Lebenslaufs sollte man zunächst auf ein einheitliches Design achten und sich dabei für eine Schriftart entscheiden und diese beibehalten. Gängige und leserfreundliche Schriftarten sind z.B. Arial, Times New Roman, Book, Lato, Garamond, Helvetica.
Die Schriftgröße sollte zwischen 10 und 14 betragen. Der Zeilenabstand beläuft sich auf 1,5.
Rechtschreibfehler sind natürlich tabu. Achten Sie darauf genug Platz für Ihre Unterschrift zu lassen. Das gilt auch bei digitalen Bewerbungen.
Das Anschreiben
Informieren Sie sich vor dem Verfassen der Chefarzt Bewerbung zunächst detailliert über die Einrichtung bzw. die Klinik, die Ihr potenziell neuer Arbeitgeber werden soll. Das gibt Ihnen hilfreiche Anknüpfungspunkte für Ihr Anschreiben. Gestalten Sie das Anschreiben in jedem Fall für jede Klinik individuell. Verleihen Sie dem Wunsch Ausdruck, warum Sie konkret in diesem Haus arbeiten möchten und in keinem anderen. Besteht bereits ein persönlicher Bezug zum Unternehmen, beispielsweise durch die Beschäftigung als Oberarzt, gestaltet sich das Anschreiben entsprechend einfacher. Verzichten Sie auf gängige Floskeln oder Musterformulierungen.
Legen Sie den Fokus darauf in fünf bis sechs Sätzen prägnante Aussagen über Ihre Person und das Interesse am Unternehmen zu treffen. Machen Sie deutlich, warum gerade Sie der oder die Richtige für die Position als Chefarzt sind. Erwähnen Sie Ihre Erfahrungen in der Personalführung. Führen Sie Ihre wirtschaftliche Kompetenz auf und verdeutlichen Sie Ihre Teamfähigkeit.
Das Anschreiben liegt bei einer postalischen Bewerbung lose auf der Bewerbungsmappe und überschreitet nie die Länge einer Seite. Wenn Sie die Bewerbung online in Form einer E-Mail einreichen, kann das Anschreiben im Anhang (meist PDF-Format) verschickt werden oder ist Gegenstand der E-Mail selbst.
Zusammenfassung Anschreiben:
- Individuell Gestalten pro Arbeitgeber (Klinik)
- Machen Sie klar, warum gerade Sie die oder der Richtige sind
- Erwähnen Sie wichtige Charaktereigenschaften und Fähigkeiten
- Nie länger als eine Seite
Der Lebenslauf
Der Lebenslauf beinhaltet folgende Angaben:
- Persönliche Daten (Name, Geburtstag/-ort, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Familienstand und Staatsangehörigkeit
- Studium (Name der Universität und Studienort)
- Beruflicher Werdegang (alle beruflichen Stationen nach dem Studium sollten aufgeführt werden inklusive Klinik, Fachbereich und Zeitraum)
- Fort- und Weiterbildungen (insbesondere Zusatzweiterbildungen laut Weiterbildungsordnung wie z.B. Geriatrie oder Handchirurgie)
- Zusatzqualifikationen (z.B. spezielle Therapien wie Magnetresonanztomographie oder Medikamentöse Tumortherapie)
- Veröffentlichungen und Publikationen (z.B. in Fachzeitschriften und Büchern)
- Ausgewählte Vorträge (z.B. auf Fortbildungsveranstaltungen oder Fachtagungen)
- Mitgliedschaften und Gremien (z.B. in Fachgesellschaften oder Instituten)
- Soziales Engagement und andere Interessen
- Referenzen
- Ort, Datum, Unterschrift
Musterlebensläufe für Ärzte im Word Format gibt es hier zum Download.
Referenzliste und Empfehlungsschreiben
Gerade bei Führungskräften sind die letzten beiden Positionen von besonderem Interesse. Bei der Chefarzt Bewerbung ist dies in der Regel eine Position als Oberarzt oder leitender Oberarzt.
Mit einer Referenzliste hat der potenziell neue Arbeitgeber die Möglichkeit direkten Kontakt mit dem Referenzgeber aufzunehmen. Das erhöht die Glaubwürdigkeit und macht Sie zudem authentisch. Die Referenzliste wird, ebenso wie Empfehlungsschreiben, als zusätzlicher Teil der Bewerbungsunterlagen den Anlagen beigefügt.
Das Erstellen einer Referenzliste ist einfach und birgt wenig Fehlerquellen. Wichtig ist die passende Auswahl des Referenzgebers. Bei einer Chefarzt Bewerbung sollte hierfür der direkte Vorgesetzte, ein Professor oder Mentor ausgewählt werden. Denkbar ungeeignet sind Freunde oder Verwandte im Unternehmen oder Kollegen, die Ihnen unterstellt sind. Diese Referenzgeber wirken unglaubwürdig und tragen nicht zum Erfolg Ihrer Bewerbung bei.
Klären Sie im Vorfeld ab, ob in Betracht kommende Referenzgeber bereit sind, sich für Sie auszusprechen. Erst wenn Sie deren Zustimmung haben, können sie auf die Liste gesetzt werden.
Informieren Sie ihre Befürworter im Detail darüber bei welchem Unternehmen Sie Ihre Chefarzt Bewerbung einreichen, welche Stärken und Fähigkeiten im Fokus stehen und warum Sie die Position des Chefarztes anstreben.
Eine strukturierte Referenzliste erleichtert dem Personaler die Durchsicht und er findet auf einen Blick alle relevanten Informationen.
Aufbau:
- Unternehmen, bei dem der Referenzgeber arbeitet
- Vollständiger Name des Ansprechpartners
- Position und Jobtitel
- Telefonnummer als direkte Durchwahl oder Mobilnummer
- Kurze Erklärung, in welcher Beziehung Sie zum Referenzgeber stehen bzw. standen
Vermeiden Sie es zu viele Referenzgeber zu listen. Es reichen drei bis vier Angaben mit einer Auswahl an unterschiedlichen Referenzgebern – Vorgesetzte, Kollegen, Mentoren.
Foto
Zunächst einmal ist es laut Antidiskriminierungsgesetz (AGG) nicht verpflichtend ein Bewerbungsfoto einzureichen. Dennoch ist es weiterhin Usus der Bewerbung ein Foto hinzuzufügen. Für zahlreiche Personalverantwortliche rundet es das Gesamtbild einer Bewerbung ab.
Lassen Sie das Foto von einem professionellen Fotografen anfertigen.
Ob das Bild in Farbe oder Schwarz-Weiß aufgenommen wird ist hierbei eine Frage des Geschmacks.
Auf diese Dinge sollten Sie achten:
- Halbportrait – Blickkontakt zum Betrachter
- Dezentes Make-up
- Kleidung angemessen zur Position
- Ruhiger, neutraler Hintergrund
- Hohe Qualität im Format 6×4 oder 9×6 cm
- Im Lebenslauf oberhalb der ersten Zeile einfügen
Das Bild wird mittels eines Klebestifts befestigt. Verwenden Sie auf keinen Fall eine Büroklammer.
Bei einer digitalen Integrierung des Fotos muss eine möglichst hohe Auflösung verwendet werden.