/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Medizinstudium Motivationsschreiben Medizinstudium: Fehler vermeiden

Motivationsschreiben Medizinstudium: Fallstricke und Fehler vermeiden

Motivationsschreiben
Zuletzt aktualisiert: 09.10.2024
Themen: Studienplatzsuche/vergabe, Vorbereitung Studium
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Ein Motivationsschreiben ist für einen Medizinstudienplatz nur in einigen Ausnahmefällen notwendig. Wird es gefordert, kann man jedoch mit den richtigen Argumenten punkten und die Chancen stark erhöhen. Wichtig ist, dass man sich authentisch präsentiert und das Auswahlkomitee von der individuellen Eignung überzeugt. Wie das geht und was es auf jeden Fall zu vermeiden gilt, fasst dieser Artikel zusammen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wann braucht man das Motivationsschreiben?
  2. Was ist erlaubt, was wird erwartet?
  3. Tipps
  4. Diese Fehler solltest du vermeiden

Anzeige
Auf der Suche nach der passenden Versicherung

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?

Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Kostenloses Infomaterial bestellen
Anzeige
Auf der Suche nach der Versicherung

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?

Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Kostenloses Infomaterial bestellen

Motivationsschreiben Medizinstudium: Wann braucht man es?

In Deutschland wird die Vergabe der Studienplätze in der Regel zentral über das Portal Hochschulstart organisiert. In diesem Bewerbungsprozess zählen lediglich die rohen Fakten: Punktzahl im Abitur, absolvierte Ausbildungen / Dienste, Punktzahl in Aufnahmetests (TMS oder HamNat). Individualität wird in diesem Verfahren weitestgehend vernachlässigt. Nur wenige Unis laden beispielsweise zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein. Dies ist jedoch verständlich, wenn man berücksichtigt, dass sich jährlich rund 35.000 Menschen für das Wintersemester und fast 20.000 für das Sommersemester bewerben.

Wofür braucht man denn nun ein Motivationsschreiben? Die Antwort lautet: Prinzipiell für alle anderen Optionen abseits des offiziellen Weges. Darunter fällt zum einen das Studium an Privatunis, wo oftmals ein solches Schreiben gefordert wird, zum Beispiel an der MSH Hamburg, an der Uni Witten/Herdecke sowie an den privaten Hochschulen Nürnberg und Salzburg. Zum anderen ist ein Motivationsschreiben für Studenten von Bedeutung, die sich für ein Auslandsemester (z. B. über Erasmus) bewerben. In beiden Fällen gilt es, sich mit einem überzeugenden Schreiben von der Masse an Bewerbern abzuheben, um die Chancen auf den angestrebten Platz zu maximieren.

Motivationsschreiben Medizinstudium: Was ist erlaubt, was wird erwartet?

Motivationsschreiben folgen zunächst einem recht strengen, formalen Muster, bestehend aus Überschrift, Einleitung, Hauptteil und Schluss. Mehr zum spezifischen Aufbau gibt es hier:

  • Motivationsschreiben Medizin – Muster, Vorlagen und Beispiel 

Von diesem Standardaufbau abzuweichen, ist nicht sinnvoll, da er dem Dokument eine klare und präzise Struktur verleiht. Viel wichtiger ist jedoch der Inhalt: Dieser muss die Auswahlkommission vom Verfasser überzeugen. Um dies zu erreichen, sollten logisch und nachvollziehbar folgende Punkte in einem Motivationsschreiben behandelt werden:

  • Was sind meine persönlichen Beweggründe für ein Medizinstudium?
  • Warum bin ich ein geeigneter Kandidat?
  • Weshalb möchte ich unbedingt an dieser Universität und in dieser Stadt studieren?

Eine sinnvolle Mischung

Grob kann man sich beim Verfassen seines Motivationsschreibens an folgende Faustregel halten: 50 Prozent Eigenmotivation und Selbstvorstellung sowie 50 Prozent Begründung der Studienplatzwahl ergeben einen passenden Mix für den Inhalt des Schreibens.

Tipps für dein Motivationsschreiben zum Medizinstudium

Um die persönliche Eignung und Motivation für das Medizinstudium zu untermauern, sind bestimmte Punkte wichtig zu erwähnen. Hierzu zählen beispielsweise praktische Erfahrungen im medizinischen Bereich (z. B. FSJ Rettungsdienst, Praktikum auf Station). Hat man vor dem Studium ausreichend Zeit zur Verfügung, sollte man vielleicht auch über die Möglichkeit nachdenken, bereits das Pflegepraktikum zu absolvieren (optimalerweise natürlich schon am Lehrkrankenhaus der anvisierten Uni).

Doch auch andere Skills, die für Medizinstudenten / Ärzte relevant sind, können hervorgehoben werden. Reisen / Auslandsaufenthalte können beispielsweise ein Hinweis auf gute Sprachkenntnisse liefern. Andere Hobbys oder Engagements demonstrieren eventuell soziale Kompetenzen, Teamgeist oder eine hohe Belastbarkeit. Bei der eigenen Motivation für das Medizinstudium sollte man authentisch die persönlichen Beweggründe darstellen (z. B. Erfahrungen, Vorbilder, Faszination).

Weiterhin ist es wichtig, die Begründung für die Wahl der speziellen Uni zu unterstreichen. Mögliche Argumente sind:

  • Ruf der Uni
  • Fachliche Schwerpunkte
  • Herausragende Fachexperten
  • Art des Studiengangs (z. B. spezieller Modellstudiengang)
  • Erfahrungsberichte, Unirankings (z. B. CHE Ranking)

Vorbereitung macht Eindruck!

Sich im Vorhinein über den Studiengang und die Universität (mit bekannten Dozenten, Forschungsschwerpunkten etc.) zu informieren ist sehr empfehlenswert. Im Optimalfall lässt man solche Informationen auch an mancher Stelle in das Motivationsschreiben einfließen, um Seriosität und Zielstrebigkeit zu zeigen.

Abschließend noch ein wichtiger Tipps: Lies dir das Motivationsschreiben unbedingt selbst laut vor und lass es auch von anderen Personen gegenchecken. Je mehr Feedback, desto besser! So kommt man komplizierten und unverständlichen Formulierungen, Rechtschreibfehlern und unnötigen Füllwörtern auf die Schliche.

Fehler, die man im Motivationsschreiben vermeiden sollte

NoGos bei einem Motivationsschreiben für das Medizinstudium sind:

  • Zu viel Inhalt (Alles sollte auf eine DIN A4 Seite passen!)
  • Prahlerei und falsche Bescheidenheit (Finde die goldene Mitte!)
  • Muster 1:1 verwenden (Passe die Vorlagen individuell auf dich an!)
  • Rechtschreibfehler (Nutze Rechtschreibprogramme und lass andere Kontrolllesen!)

Kein Studienplatz? Versuch’s mit einem Medizinstudium im Ausland

Es hat trotz gutem Motivationsschreiben diesmal nicht mit dem Studienplatz geklappt aber du willst ungern ein Jahr warten bevor du deine nächste Chance bekommst? Dann ist ein Medizinstudium im Ausland im Ausland deine Lösung! futuredoctor ist dein kompetenter Ansprechpartner für die Planung und Durchführung deines Studienaufenthalts. Von der Erstinformation über die zielführende Auswahl der Universitäten, der Begleitung bei gewünschten Vor-Ort-Terminen zur Gewinnung persönlicher Eindrücke, der Betreuung beim Bewerbungsverfahren, der Vorbereitung und Begleitung bei Eignungstests bis hin zur Orientierung am Studienort einschließlich Wohnungssuche und behördlicher Anmeldeverfahren begleitet futuredoctor seine Kunden sicher auf dem Weg in den Arztberuf.

Anzeige
Auf der Suche nach der passenden Versicherung

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?

Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Kostenloses Infomaterial bestellen
Anzeige
Auf der Suche nach der Versicherung

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?

Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Kostenloses Infomaterial bestellen

futuredoctor verfügt über langjährige Erfahrungen, gewachsene Kontakte und ein enges Betreuungsnetz für seine Kunden. Nutze die Erfahrung und Kompetenz von futuredoctor. Unter diesem Link zu futuredoctor gibt es alle Infos zu den Unis und Angeboten.

Weitere interessante Länder gibt es in unserer großen Übersicht Medizinstudium im Ausland.

Vor dem Medizinstudium

Vorbereitung Aufs Medizinstudium
Vorbereitung Studium
Vorbereitung aufs Medizinstudium – So startest du optimal!
02.10.2024
Weiterlesen
Medizinstudium Wann Bewerben
Studienplatzsuche/vergabe, Vorbereitung Studium
Medizinstudium: Wann bewerben?
23.08.2024
Weiterlesen
Modellstudiengang Medizin
Uniwahl, Vorbereitung Studium
Modellstudiengang Medizin – Aufbau, Vorteile und alle Unis auf einen Blick
02.08.2024
Weiterlesen
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Studienplatzsuche/vergabe
  • Vorbereitung Studium
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

AD

Banner_landscape Anzeige

Weitere Artikel

Infos zum Medizinstudium

  • Voraussetzungen
  • Dauer
  • Aufbau und Ablauf
  • Numerus Clausus
  • Medizinstudium ohne Abitur

Stellenanzeigen




Stellenanzeigen

Passende Stellen für Praktikum und
Berufsstart auf praktischarzt.de finden.

Direkt zur Stellensuche:

>> Famulatur

>> Praktisches Jahr

>> Assistenzarzt

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis