
Drei deutsche Hochschulen vergeben neben dem NC und der Wartezeitquote mittels des HAM-Nat Tests einen ausschlaggebenden Teil ihrer Studienplätze. Um in Deutschland Medizin studieren zu können, gehört zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung. Diese erlangt man durch Hochschulreife, die im Rahmen der schulischen Vorbildung oder beruflichen Qualifikation erlangt wird. Im Regelfall erreicht man die Hochschulreife durch das Abitur. Mit der allgemeinen Hochschulreife kann man in Deutschland grundsätzlich jeden Studiengang an allen deutschen Hochschulen studieren. Aufgrund der Studienplatzbegrenzung sind daneben jedoch weitere Anforderungen zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
Zugang zum Medizinstudium
Für eine Zulassung für bestimmte Studiengänge wie das Medizinstudium muss man weitere Voraussetzungen erfüllen. Grund dafür ist, dass die Studienplätze für das Medizinstudium so begehrt sind, dass sie bundesweit an allen Hochschulen zulassungsbeschränkt sind. Der Zugang wird deshalb durch den Numerus Clausus (NC) beschränkt. Studiengänge mit NC verfügen dahingehend über beschränkte Kapazitäten, so dass im Regelfall ein bestimmter Notendurchschnitt nachgewiesen werden muss, damit man überhaupt einen Studiengang studieren kann.
Die Vergabe der Studienplätze finden nach drei Kriterien statt:
- Die Abiturbestenquote (30 % der Studienplätze werden in dieser Quote vergeben)
- Die Auswahl der Hochschulen (60 % der Studienplätze werden in dieser Quote vergeben)
- Die Zusätzliche Eignungsquote (10 % der Studienplätze werden in dieser Quote vergeben)
Zwei deutsche Hochschulen (Hamburg und Magdeburg) vergeben neben dem NC innerhalb des AdH und der ZEQ Punkte für das erreichte Ergebnis im HAM-Nat Test, um die persönlichen Chancen auf einen Studienplatz in Humanmedizin zu vergrößern. Zusätzlich kann man an der Universität Greifwald für den Studiengang Pharmazie auch Pluspunkte über den HAM-Nat sammeln. In den folgenden Abschnitten haben wir viel Wissenswertes über den HAM-Nat Test zusammengefasst.
Der HAM-Nat Test – was ist das?
Hinter diesem Begriff verbirgt sich das Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge (kurz: HAM-Nat oder Hamburger Naturwissenschaftsteil). Es handelt sich dabei um einen Auswahltest für zukünftige Medizinstudenten. Entwickelt wurde er am UKE (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf). Erstmalig wurde er im Auswahlverfahren für das Wintersemester 2008/2009 eingesetzt. An folgenden Hochschulen kommt dieser Test zum Tragen:
- Universität Magdeburg
- Universität Hamburg
- Universität Greifswald (nur Pharmazie)
Im Gegensatz zum Medizinertest (Test für medizinische Studiengänge, kurz: TMS) kann der Hamburger Naturwissenschaftstest beliebig oft wiederholt werden. Wer sich zum diesjährigen Test anmelden möchte, kann dies noch bis zum 31. Januar unter folgendem Link tun: Auswahltest. Der Termin für den HAM-Nat findet dieses Jahr im März statt (Ausweichtermin im September).
Im HAM-Nat wird euer Wissen zu medizinisch relevanten Faktoren der Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Biologie geprüft. Den Themenkatalog, der im HAM-Nat Test gefragt ist, könnt ihr euch auf den Seiten der Unis in Hamburg und Magdeburg runterladen.
Die Kosten für den Test belaufen sich aktuell auf 75 Euro pro Teilnahme. Diese Gebühr kann allerdings in Härtefällen erlassen werden. Anfallende Anreisekosten müssen ebenfalls selbst getragen werden. Hilfsmittel wie Taschenrechner, Mobiltelefone, Formelsammlungen und Schmierpapier sind natürlich NICHT gestattet.
HAM-Nat Vorbereitung
Da es sich bei dem HAM-Nat um einen ausschließlichen Wissensabfrage-Test handelt kann man sich sehr gut darauf vorbereiten. Am besten beginnt man damit frühzeitig um gegebenenfalls Wissenslücken zu füllen. Wer sich mehrere Monate zuvor mit den einzelnen Themengebieten intensiv auseinandersetzt, ist bestens dafür gewappnet.
Das HAM-Nat Komplettpaket der Medcoaches hat sich zum Standardwerk für die HAM-Nat Vorbereitung entwickelt. Im Komplettpaket enthalten sind 2074 HAM-Nat Übungsaufgaben, die mit viel Liebe erstellt wurden und ausführlich erklärt sind. Die Buchreihe wurde von Top-Absolventen des HAM-Nat konzipiert. Im Komplettpaket außerdem enthalten ist ein vollständiges Online-Lehrbuch, das alle Themenbereiche des HAM-Nat abdeckt. Hier geht es zur beliebtesten HAM-Nat Vorbereitung.
Mit Hilfe von Oberstufenliteratur, extra für den HAM-Nat verfassten Lernbüchern oder gar einem Nachhilfelehrer kann man seinem Wissen ebenfalls auf die Sprünge helfen.
Ambitionierte Studienanwärter können ebenfalls ein Vorsemester in Medizin belegen. Dadurch kann man sich zusätzlich naturwissenschaftliches Wissen aneignen. Der medizinisch-klinische Teil ermöglicht erste Mediziner-Kenntnisse.
HAM-Nat Übungsaufgaben
Folgende Bücher können zur Vorbereitung des HAM-Nat mittels Übungsaufgaben genutzt werden:
Titel | Autor | Verlag |
Ham-Nat Buchreihe – Komplettpaket + Online-Lernplattform | Tjark Krüger, Pascal Klein | MediGurus Verlag |
HAM-Nat 2019 I Leitfaden und Online-Plattform für die ideale Vorbereitung auf den Medizintest in Hamburg | Anselm Pfeiffer, Constantin Lechner, Alexander Lechel | MediGurus Verlag |
Naturwissenschaftliche Auswahltest in der Medizin erfolgreich bestehen: HAM-Nat, MedAT und weitere europäische Auswahltests | Patrick Ruthven-Murray, Philipp Meinelt | Hogrefe Verlag |
HAM-Nat Übungsfragen: 2 x 80 Multiple Choice Aufgaben zur Vorbereitung auf naturwissenschaftliche Auswahltests für das Medizinstudium | Martin Bech | planZ Studienberatung |
HAM-Nat 2018/19: Das Lernskript für den naturwissenschaftlichen Auswahltest in Hamburg, Berlin und Magdeburg | Paul Yannick Windisch, Deniz Tafrali | Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH |
HAM-Nat-Testsimulationen 2018: 4 vollständige Tests mit 320 Fragen | Tyno Abdul-Redah, Juliane Boll | epubli Verlag |
HAM-Nat Selbsttest
Um seinen aktuellen Wissensstand einzuschätzen kann man sich die Selbsttests auf den Seiten der Hamburger und Magdeburger Universitäten zunutze machen.
Hier findet Ihr die weiterführenden links dazu:
SELBSTTEST UNI MAGDEBURG
Dadurch werden Schwachstellen entlarvt, die gezielt bearbeitet und gestärkt werden können.
HAM-Nat Themenkatalog und Aufbau
Der HAM-Nat beinhaltet circa 80 Fragen, die innerhalb von zwei Stunden zu beantworten sind. Beginnend um 9 Uhr morgens mit dem Einlass und einer Begrüßung, gefolgt von dem Verteilen der Unterlagen endet der Test gegen 13:30 Uhr. Die Unterlagen bestehen aus einem Testheft und einem Antwortbogen. Im Heft befinden sich die Multiple-Choice-Fragen, für die es jeweils fünf Antwortmöglichkeiten gibt. In diesem Heft können anfallende Nebenrechnungen und Notizen gemacht werden. Der Antwortbogen dient ausschließlich dem Eintragen der Kreuze für die korrekte Antwort.
Die Auswertung des Bogens erfolgt maschinell. Somit zählt einzig und allein das richtig gesetzte Kreuz auf dem Antwortbogen. Antworten, die im Testheft vermerkt wurden, werden nicht gewertet. Timing ist daher alles. Wer von Beginn an die korrekte Antwort auf dem Bogen ankreuzt gerät gar nicht erst in Zeitmangel. Dieser kann schnell durch das Übertragen der Lösungen vom Testheft auf den Antwortbogen entstehen.
Der Test-Inhalt ist bei allen drei Universitäten identisch. Die gesetzten Schwerpunkte variieren allerdings jedes Jahr. Somit ändert sich die Anzahl der Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physik-Aufgaben jedes Jahr aufs Neue.
Um Abschreiben zu verhindern, erhält jeder Testteilnehmer einen fest markierten Platz zugewiesen. Zwischen den einzelnen Teilnehmern wird dabei immer ein bis zwei Plätze Abstand gehalten. Zudem wird nur jede zweite Tischreihe besetzt. Die Testbögen beinhalten zwar die gleichen Fragen, allerdings in unterschiedlicher Reihenfolge. Somit wird es potentiellen Schummlern äußerst schwer bis unmöglich gemacht. Eine intensive Prüfungsvorbereitung lohnt sich somit doppelt.
HAM-Nat Termine und Universitäten
An folgenden Terminen findet der HAM-Nat das nächste mal statt:
HAM-Nat Termine 2025
- Universität Hamburg (Humanmedizin, Zahnmedizin): 07. – 08.03.2025
- Universität Greifswald (Pharmazie): 07. – 08.03.2025
- Universität Magdeburg (Humanmedizin): 07. – 08.03.2025
- Nachholtermin: September 2025, der genaue Termin wird Juli 2025 veröffentlicht.