Die Bewerbung für einen Studienplatz im Medizinstudium erfordert eine sorgfältige Planung und das Einhalten wichtiger Fristen. Generell unterscheidet man zwischen zwei Bewerbungszeiträumen: dem Sommersemester und dem Wintersemester.
Über Hochschulstart.de erfolgt die zentrale Bewerbung für das Medizinstudium. Dort findest Du auch alle notwendigen Informationen zur Bewerbung. Hier können sich Bewerber beispielsweise über die verschiedenen Quoten, wie die Abiturbestenquote (Numerus Clausus), die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) und das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH), informieren. Die genauen Fristen für das jeweilige Bewerbungsjahr lassen sich ebenfalls auf der Homepage einsehen. Generell gilt jedoch:
Für das Medizinstudium Sommersemester müssen Bewerbungen bis zum 15. Januar bei Hochschulstart eingegangen sein. Bewerbungen für das Medizinstudium im Wintersemester sind bis zum 15. Juli einzureichen.
Die Bewerbungsphase startet zudem im Wintersemester meistens in der letzten April-Woche, im Sommersemester in der letzten Oktoberwoche.
Altabiturient
Besonders zu beachten sind hierbei die Sonderregelungen für Altabiturienten, die ihr Abitur vor dem 16. Januar eines Jahres erworben haben. Diese Bewerber müssen ihre Bewerbung für das Wintersemester bereits bis zum 31. Mai einreichen.
Es besteht zudem die Möglichkeit das Ergebnis des TMS oder den FSJ-Nachweis nach der Frist einzureichen. Altabiturienten können diese bis zum 20. Juli nachzureichen, während andere fehlende Dokumente bis zum 15. Juni eingereicht werden müssen. Neuabiturienten können fehlende Unterlagen für das Wintersemester ebenfalls bis zum 20. Juli und für das Sommersemester bis zum 20. Januar nachreichen.
Ausführliche Infos zum Medizinstudium findest du es hier:
Neben den regulären Fristen gibt es noch weitere Termine, die für Bewerber relevant sein können. Es ist hilfreich, sich frühzeitig über die individuellen Anforderungen der Universitäten zu informieren, da diese teilweise eigene Auswahlverfahren haben.
Die Benachrichtigung von Hochschulstart über eine mögliche Zulassung erfolgt dann nach Abschluss der Koordinierungsphase in den folgenden Zeiträumen:
Wintersemester: Zwischen August und Oktober
Sommersemester: Ab Ende Januar bis Anfang Februar
Keinen Platz bekommen? Alternative Medizinstudium im Ausland
Es hat diesmal nicht mit dem Studienplatz geklappt aber du willst ungern ein Jahr warten bevor du deine nächste Chance bekommst? Dann ist ein Medizinstudium im Ausland im Ausland deine Lösung! futuredoctor ist dein kompetenter Ansprechpartner für die Planung und Durchführung deines Studienaufenthalts. Von der Erstinformation über die zielführende Auswahl der Universitäten, der Begleitung bei gewünschten Vor-Ort-Terminen zur Gewinnung persönlicher Eindrücke, der Betreuung beim Bewerbungsverfahren, der Vorbereitung und Begleitung bei Eignungstests bis hin zur Orientierung am Studienort einschließlich Wohnungssuche und behördlicher Anmeldeverfahren begleitet futuredoctor seine Kunden sicher auf dem Weg in den Arztberuf.
Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
futuredoctor verfügt über langjährige Erfahrungen, gewachsene Kontakte und ein enges Betreuungsnetz für seine Kunden. Nutze die Erfahrung und Kompetenz von futuredoctor. Unter diesem Link zu futuredoctor gibt es alle Infos zu den Unis und Angeboten.
Weitere interessante Länder gibt es in unserer großen Übersicht Medizinstudium im Ausland.