Eine positive Unternehmenskultur kann für Arbeitgeber/innen im Gesundheitswesen ein ...

Die apoBank haben uns interessante Informationen zum Thema Praxisgründung bereitgestellt. Im Folgenden gibt es Informationen zu den Themen Einkommen, Vielseitigkeit, Geschäftsmodelle und Zeiteinteilung inklusive einer vergangenen Studie zum Download.
5 Gründe eine Apotheke oder Praxis zu gründen
Eine Apotheke oder Praxis gründen? Selbstständigkeit – denkt man daran, fallen einem wahrscheinlich zunächst die Gründe ein, die dagegen sprechen. Zu riskant, zu viel Arbeit, zu unsicher. Aber wie sieht die Realität aus? Ist es als selbstständiger Apotheker oder Arzt tatsächlich so, dass man ein enormes Risiko eingeht und dass eine solche Unternehmung schlichtweg zu unsicher ist? Oder ist die Selbstständigkeit doch ein lohnenswertes Abenteuer? Neun von zehn Existenzgründern sind sich sicher und sagen, dass sie sich auch ein zweites Mal selbstständig machen würden, fand die Studie „Chance Niederlassung“ [PDF Download] der apoBank heraus. Deswegen möchten wir Euch hier 5 Gründe vorstellen, die für die Selbstständigkeit sprechen:
- Einkommen
Als angestellter Arzt oder Apotheker lässt sich natürlich nur ein gewisses Level hinsichtlich der Vergütung erreichen und Steigerungen sind, genauso wie in allen anderen Berufen auch, nur bis zu einem gewissen Maß möglich. Exakt an dieser Stelle knüpft die Selbstständigkeit an. Hierbei arbeitet man wie man so schön sagt „selbst und ständig“, nur hat man dadurch auch Einfluss auf seinen unternehmerischen Erfolg und der spiegelt sich im Einkommen wider. Neben Fleiß und Engagement ist auch der richtige Partner zur Gründung einer Apotheke oder Praxis wichtig. Schließlich bedarf es einer fundierten Finanzplanung, um die gesteckten Ziele auch erreichen zu können. Die apoBank bietet maßgeschneiderte Lösungen für Apotheker oder Ärzte, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. So erzielen 90 % aller Existenzgründer, die von der apoBank begleitet werden, die durchschnittlichen Branchenumsätze!
- Vielseitigkeit
Apotheker sind weitaus mehr, als „lediglich“ diejenigen, die hinter dem Tresen stehen und Medikamente ausgeben. Vielmehr sind Apotheker heutzutage Berater, die ihren Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und so vielfältig die Anforderungen der Kunden sind, so vielfältig ist auch der Beruf des Apothekers. Somit ist der Berufsalltag von Pharmazeuten keineswegs alltäglich und auch nie langweilig.
- Neue Geschäftsmodelle
Genauso wie sich der Beruf des Apothekers verändert hat, hat sich auch die Branche verändert – Stichwort Digitalisierung. So gibt es heute nicht mehr nur noch „den klassischen Apotheker“ der eine Filiale betreibt. Das Pharmazeutentum wird zum Beispiel durch die Möglichkeit angereichert, sich als Franchisenehmer einer Apothekenkette selbstständig zu machen. Zudem lässt sich Online als weiterer Vertriebskanal nutzen. Somit können selbstständige Pharmazeuten ihre eigene Apotheke um verschiedene Geschäftsmodelle herum aufbauen.
- Selbstverwirklichung
Neben dem finanziellen Anreiz und der inhaltlichen Vielfalt ist die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung wohl einer der überzeugendsten Gründe, eine Apotheke oder eine Praxis zu gründen. Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern zwar heutzutage wesentlich mehr Freiheiten und Chancen zur persönlichen Entfaltung, doch ein Angestellter wird wohl nie die Freiheiten haben, die ein Unternehmer hat. Das gilt insbesondere dann, wenn es sich um für das Unternehmen hochrelevante Entscheidungen handelt. Schließlich bietet die Selbstständigkeit das zu machen, was man will und seine Träume und Ideen umzusetzen. Als selbstständiger Apotheker oder Arzt kann man das tun, was man selbst als sinnvoll erachtet und das, ohne jemandem Rechenschaft ablegen zu müssen.
- Freie Zeiteinteilung
Ein keinesfalls zu unterschätzender Aspekt der Selbstständigkeit ist die freie Zeiteinteilung. Stell Dir vor, Du stehst morgens auf und denkst Dir, heute frühstücke ich ausgiebig, danach gehe ich zum Sport, anschließend lese ich ein Buch und mache mich danach voller Elan an die Arbeit. Klingt verlockend? Ist es auch. Ein immens wichtiger Vorteil, den die Selbstständigkeit gegenüber dem Angestelltendasein mit sich bringt, ist genau diese Möglichkeit. Denn als Selbstständiger entscheidest Du nicht nur, was Du machst und wie Du es machst, sondern vor allem auch, wann Du es machst.
Weitere interessante Artikel:
Niederlassen oder anstellen lassen?
Für weitere Infos, neuste Blogartikel oder regelmäßige Event-Vorstellungen meldet euch einfach bei unserem Newsletter an.