
In Deutschland leiden etwa 30 Millionen Menschen an einem erhöhten Blutdruck, der sogenannten Hypertonie. Der Blutdruck wird normalerweise zwar routinemäßig beim Besuch des Hausarztes gemessen, wer seine Blutdruckwerte jedoch selbst kontrollieren möchte, kann dies unkompliziert mit einem Blutdruckmessgerät zu Hause vornehmen. Um aussagekräftige Werte zu erhalten, muss man bei der Messung jedoch bestimmte Aspekte beachten. Wir stellen in diesem Artikel die von der Deutschen Hochdruckliga empfohlene Methode zur Selbstmessung des Blutdrucks vor.
Ab wann spricht man von einem erhöhten Blutdruck?
Nach Angaben der europäischen Fachgesellschaft für Kardiologie ist der Blutdruck bei Werten von unter 120/80 mmHg optimal, bei Werten von 120-129/80-84 mmHg normal und bei Werten von 130-139/85-89 mmHg hochnormal. Ein Bluthochdruck liegt vor, wenn Blutdruckwerte von 140/90 mmHg oder höher gemessen werden.
Hier finden Sie eine umfangreiche Übersicht über alle Werte: Normale Blutdruckwerte nach Alter & Geschlecht (Tabelle)
So wird der Blutdruck richtig gemessen
Viele Faktoren wie Stress, körperliche Anstrengung, bestimmte Lebensmittel oder auch der Konsum von Alkohol können einen Einfluss auf den Blutdruck haben. Bei der Blutdruckmessung in der Arztpraxis können sogar erhöhte Blutdruckwerte ermittelt werden, ohne dass eine Hypertonie vorliegt. In diesem Fall spricht man von der sogenannten Weißkittelhypertonie. Da die Blutdruckwerte auch im Tagesverlauf schwanken, sollte man den Blutdruck idealerweise zu unterschiedlichen Tageszeiten messen.
Bei der Blutdruckeigenmessung sollten unbedingt die folgenden Faktoren berücksichtigt werden.
- Die Messung sollte ausschließlich in einer ruhigen und entspannten Umgebung vorgenommen werden.
- Die Beine während der Messung nicht übereinanderschlagen, sondern die Füße nebeneinander auf den Boden stellen.
- Der Messpunkt muss sich auf Höhe des Herzens befinden, daher sollte die Messung idealerweise mit einer Manschette am Oberarm vorgenommen werden. Bei einer Messung am Handgelenk sollte dieses während des Messvorgangs auf Herzhöhe gehalten werden.
- Die Manschette sollte nicht über der Kleidung angelegt werden, da die Messung sonst keine zuverlässigen Werte ergibt. Die Manschette darf außerdem nicht zu eng sitzen, es sollte noch ein Finger zwischen Manschette und Arm passen.
Blutdruck: Diese Messmethode empfehlen Experten
Die Deutsche Hochdruckliga empfiehlt inzwischen auch, den Blutdruck regelmäßig zu Hause nach einem bestimmten Schema zu messen. Einmal pro Monat sollte der Blutdruck hierbei an sieben aufeinanderfolgenden Tagen morgens und abends gemessen werden. Aus allen gemessenen Werten – außer den Messewerten des ersten Tages – wird dann der Mittelwert berechnet.
Wichtig:
Personen, die blutdrucksenkende Medikamente einnehmen sollten die morgendliche Messung vor der Medikamenteneinnahme durchführen. Bei Eigenmessung im häuslichen Umfeld sollte der durchschnittliche Blutdruck nicht höher sein als 135/85 mmHg. Bei einem höheren Durchschnittswert wird eine hausärztliche Abklärung empfohlen.