
Insbesondere wer von Problemen mit dem Bluthochdruck betroffen ist, stellt sich die Frage: wie oft sollte man den Blutdruck messen? Wie oft eine Messung sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Vielmehr orientiert sich die Häufigkeit für das Blutdruck messen an den individuellen Gegebenheiten. Die folgende Informationsartikel beantwortet dazu alles ausführlich.
Inhaltsverzeichnis
Wie oft Blutdruck messen bei gesunden Menschen?
Bein einem gesunden Menschen wird der Blutdruck nur gemessen, wenn er einen Arzt aufsucht und erstmals gesundheitliche Probleme auftreten und man sich krank fühlt.
Ansonsten besteht die Möglichkeit einen Gesundheits-Checkup durchzuführen, der auch durch die gesetzlichen Krankenkassen bei Einhaltung von gewissen Zeitabständen gezahlt wird. Dieser beinhaltet neben einer körperlichen Untersuchung auch die Durchführung einer Blutdruckmessung. Der Gesundheitscheckup ist von den Krankenkassen bei jüngeren Menschen seltener vorgehsehen als bei älteren Menschen, was die folgende Übersicht verdeutlicht.
Alter | Check-Up | Blutdruckmessung |
18-34 Jahre | Einmalig | Ja |
Ab 35 Jahren | Alle drei Jahre | Ja |
Bei jüngeren übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einmalig den Checkup, bei Menschen ab 35 Jahren alle drei Jahre. Bei akuten Erkrankungen werden alle notwendigen Untersuchungen durch die Krankenkasse gezahlt, inklusive der Kontrolle des Blutdrucks.
Damit ist auch die Frage beantwortet, wie oft bei gesunden Menschen ohne bestehende Blutdruck Probleme der Blutdruck gemessen werden sollte: im Rahmen des Gesundheits-Checkups alle drei Jahre oder immer wenn gesundheitliche Probleme auftreten, die mit dem Blutdruck zusammen hängen können oder diesen beeinflussen können.
Lesen Sie hierzu auch: Blutdruck richtig messen: Diese Methode empfehlen Experten
Wie oft messen bei Bluthochdruck?
Bei Bluthochdruck sollte der Blutdruck relativ oft gemessen werden. Auch hier spielen die individuellen Umstände eine Rolle.
Wurde der Bluthochdruck erst durch den Arzt diagnostiziert und entsprechende Behandlungsmaßnahmen begonnen, sollte der Blutdruck drei Mal täglich gemessen werden. Ist die Behandlung hingegen schon eine zeit lang in Gange und die Werte haben sich stabilisiert, ist es auseichend einmal am Tag zu messen.
Bei Veränderungen der Werte oder bei Umstellung der Behandlung sollte hingegen wieder drei Mal am Tag gemessen wer
Bluthochdruck | Wie oft messen? |
Erstmalige Diagnose | 3x täglich |
Stabilisierung durch Therapie | 1x täglich |
Umstellung Therapie | 3x täglich |
Wann Blutdruck messen bei Bluthochdruck?
Die Höhe des Blutdrucks ist von vielen Faktoren Abhängig. Unter anderem auch die Psyche und Stress haben eine Auswirkung. Die besten Voraussetzungen für eine saubere Messung sind also, dass man sich in einem normalen, ruhigen körperlichen und psychischen Zustand befindet. Die Messung sollte sitzend oder liegend durchgeführt werden und vor dem Einnehmen von Medikamenten.
Daneben spielt auch die Tageszeit eine Rolle. Daher ist wichtig, wann der Blutdruck gemessen wird. Bei der erstmaligen Feststellung von Bluthochdruck sollte wie beschrieben dreimal täglich selbst gemessen werden. Diese Messungen sollten am Besten weit über den Tag verteilt stattfinden, das heißt morgens nach dem Aufstehen, um die Mittagszeit zwischen zwölf und vierzehn Uhr sowie die dritte Messung am Abend.
Insbesondere nach dem Schlafen ist der Blutdruck höher. Dies kann einerseits nach dem Mittagsschlaf der Falls sein, aber vor allem morgens nach dem Aufstehen. Am stärksten ist die Gefahr für einen Blutdruckanstieg daher am frühen Morgen. Besonders häufig treten gerade zu diesen Zeiten Schlaganfälle oder Herzinfarkte auf, daher sollte hier besonders gut geprüft und gemessen werden, um bei Bedarf direkt entsprechende Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.
Wie oft Blutdruck beim Arzt prüfen lassen?
Wenn man den Blutdruck selbst misst, können Unschärfen oder sogar Fehler auftreten, wenn man die Messung nicht vollständig korrekt durchführt. Gegebenenfalls führt dies zu einer Verfälschung der Messwerte.
Daher ist es absolut sinnvoll auch regelmäßig durch den Arzt den Blutdruck kontrollieren zu lassen. Bei jedem Arztbesuch sollte auch eine Messung stattfinden. Dadurch können eigene Messfehler geprüft und ausgeschlossen werden. Die korrekten Blutdruckwerte können durch den Arzt bestätigt werden, was auch zu einem Sicherheitsgefühl beim Patienten führt.
Gleichzeitig ist eine alleinige Messung beim Arzt nicht ausreichend. Die Summe der Messungen sollte wie zuvor beschrieben eingehalten werden. Dies ist nur möglich, wenn auch zu Hause täglich gemessen wird, gegebenenfalls sogar mehrfach. Auch gibt es Menschen mit einer sogenannten „Weißkittelhypertonie“. Dies Menschen haben nur hohe Blutdruckwerte, wenn diese beim Arzt gemessen werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass wie beschrieben auch die Psyche den körperlichen Zustand beeinflusst. Angst vor einem Arztbesuch oder Aufregung und Anspannung führen zu erhöhten Blutdruckwerten. Somit sind bei der Weißkittelhypertonie die Werte durch eine stressbedingte Anspannung beim Arztbesuch erhöht, aber nicht bei der Messung zu Hause.
Langzeit Blutdruckmessung zur Bestätigung und Kontrolle
Die Langzeit Blutdruckmessung dient dazu, den Blutdruckwerte über einen Zeitraum von einem gesamten Tag zu prüfen. Die Untersuchung wird daher auch 24 Stunden Blutdruckmessung genannt.
Bei dieser trägt der Patient ein tragbares Gerät, welche den Blutdruck über diesen gesamten prüft und dokumentiert. Tagsüber findet alle 15 Minuten eine Messung statt, nachts findet alle 30 Minuten eine Messung statt. Insgesamt werden bis zu 70 Messungen durchgeführt.
Unter anderem kann dadurch bei Menschen mit Bluthochdruck geprüft werden, ob der Tag-Nacht-Rhythmus korrekt funktioniert, also der Blutdruck nachts wie vorgesehen sinkt. Der große Vorteil besteht dabei auch darin, dass durch die Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Messung Einflussfaktoren für eine Verfälschung wie die Weißkittelhypertonie bestmöglich ausgeschlossen werden können.
Im Gegensatz zu der regelmäßigen Messung zu Hause und beim Arzt, wird diese spezielle Form der Untersuchung in der Regel nur einmal durchgeführt. Dies ist ausreichend, um die Korrektheit der Blutdruckmesswerte aus den anderen Untersuchungen zu bestätigen.
Mehr zur Blutdruck
1. Gesundheits-Check-Up, www.bundesgesundheitsministerium.de (Abrufdatum: 10.04.2020)
2. Blutdruck besser zweimal messen, www.gesundheitsstadt-berlin.de (Abrufdatum: 10.04.2020)
3. Blutdruck – Wie messe ich richtig, www.dr-gumpert.de (Abrufdatum: 10.04.2020)
4. Blutdruck Tagesprofil: Was es aussagt, www.apotheken-umschau.de (Abrufdatum: 10.04.2020)