/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Untersuchungen » Blutdruck messen » Blutdruckwerte

Blutdruckwerte nach Alter & Geschlecht (Tabelle)

Zuletzt aktualisiert: 30.11.2022
von pA Medien Gmbh (Redaktion)
Blutdruckwerte Blutdruck Normal 1

Inhaltsverzeichnis

  1. Blutdruckwerte auf einen Blick
  2. Welcher Blutdruck ist in welchem Alter normal?
  3. Normaler Blutdruck nach Geschlecht
  4. Wie wird der Blutdruck gemessen?
  5. Was kann getan werden, um den Blutdruck zu senken?

Die Blutdruckwerte werden regelmäßig beim Arzt gemessen, denn sie sind ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Menschen.

Wenn der Blutdruck erhöht ist, ist er ein Risikofaktor für Erkrankungen des Herz-Kreislaufs-Systems und gehört zu den führenden Todesursachen. Auch ein niedriger Blutdruck kann problematisch sein.

Ein normaler Blutdruck liegt bei „120 zu 80“ vor, doch was genau bedeuten diese Zahlen?

Folgend bekommen Sie einen Überblick, der die wichtigsten Fragen beantwortet: Was bedeuten die Blutdruck Normalwerte? Wie ist der normale Blutdruck bei Frauen, Männern und Kindern?

Inhaltsverzeichnis

  1. Blutdruckwerte auf einen Blick
  2. Welcher Blutdruck ist in welchem Alter normal?
  3. Normaler Blutdruck nach Geschlecht
  4. Wie wird der Blutdruck gemessen?
  5. Was kann getan werden, um den Blutdruck zu senken?

Blutdruckwerte auf einen Blick

Der Blutdruck ist die Kraft, mit der das Blut gegen die Gefäßwände der Arterien drückt.

Der Blutdruck wird in der Einheit Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) gemessen. Die Blutdruckwerte bestehen immer aus zwei Zahlen (z.B. 120/80 mmHg):

  • systolischer Wert (erster oder oberer Wert)
  • diastolischer Wert (zweiter oder unterer Wert)

Der systolische Blutdruck zeigt an, wie hoch der Blutdruck ist, wenn das Blut vom Herzen in die Arterien gepumpt wird. Am systolischen Wert kann der Arzt ablesen, wie es im die Gesundheit von Herzmuskel und Gefäßsystem steht. Während der Pumpphase zieht sich der Herzmuskel zusammen (Systole), wodurch der Druck höher ist.

Der diastolische Blutdruck zeigt den Wert während der Erschlaffungsphase des Herzens zwischen den Herzschlägen. In dieser Phase weiten sich die Herzkammern, so dass Blut einströmt (Diastole), wodurch der Blutdruck niedriger ist. Daher ist es immer nötig sowohl den systolischen als auch den diastolischen Wert zu messen.

Normaler Blutdruck (Tabelle)

Die folgende Blutdruckwerte Tabelle zeigt den normalen Blutdruck auf einen Blick:

Blutdruck Kategorie systolisch (mm Hg) diastolisch (mm Hg)
Niedrig 105 65
Optimal 120 80
Normal 130 85
Hochnormal 130-139 85-89
Hypertonie Grad 1 140-159 90-99
Hypertonie Grad 2 160-179 100-109
Hypertonie Grad 3 179 109

Die Einteilung entspricht den Empfehlungen der ESC/ESH European Society of Cardiology / European Society of Hypertension sowie der Deutschen Hochdruckliga.

Ärzte unterscheiden normalen Blutdruck und hoch-normalen Blutdruck, weil Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen (etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus) besonders gefährdet sind, während bei gesunden Personen ein hoch-normaler Blutdruck hinnehmbar ist.

Niedrige Blutdruckwerte

Von einem niedrigen Blutdruck (Hypotonie) wird erst ab Werten von unter 100/60 mmHg gesprochen.

Liegen die Werte unter 120/80 mmHg ist das in der Regel unbedenklich, wenn keine Begleiterscheinungen wie hoher Puls, Ohrensausen, Müdigkeit, Schwindel, Sehstörungen oder Ohnmacht vorliegen.

Niedriger Blutdruck schädigt den Körper nicht, kann aber auf ernsthafte Erkrankungen wie Herzmuskelschwäche, Lungenarterienembolie oder Schilddrüsenstörungen hindeuten.

Blutdruckwerte bei Bluthochdruck

Als hoher Blutdruck (Hypertonie) gelten Blutdruckwerte über 140/90 mmHg.

Mediziner unterscheiden den Schweregrad des Bluthochdrucks in drei Kategorien.

  • Schweregrad 1: milde Hypertonie (milder Bluthochdruck) – 140 bis 159 / 90 bis 99
  • Schweregrad 2: mittelschwere Hypertonie (mittelschwerer Bluthochdruck) – 160 bis 179 / 100 bis 109
  • Schweregrad 3: schwere Hypertonie (schwerer Bluthochdruck) – über 180 / über 110

Um Bluthochdruck zu diagnostizieren, müssen Werte von über 140/90 mmHg bei mindesten drei Messungen an zwei unterschiedlichen Tagen vorliegen, so die Empfehlung der American Heart Association.

Blutdruckwerte Tabelle

Welcher Blutdruck ist in welchem Alter normal?

Die zuvor genannten normalen Blutdruckwerte gelten für Erwachsene.

Bei Kindern liegen die Normalwerte deutlich unter denen von Erwachsenen, insbesondere bei Kleinkindern. Je älter die Kinder werden und je mehr sie sich dem Erwachsenenalter annähern, desto mehr nähern sich auch die Blutdruckwerte an.

Die folgende Tabelle zeigt den normalen Blutdruck nach Alter unterteilt:

Alter Blutdruck (mmHg)
Neugeborene 60/40
Säugling (bis 12 Monate) 80/60
Kleinkind (1-5 Jahre) 95/60
Schulkind (6-12 Jahre) 100/60
Jugendliche (13-19 Jahre) 110/70
Erwachsene (20-50 Jahre) 120/80
Alte Menschen (ab 51 Jahren) 150/90

Wie die Tabelle zeigt, ist ein normaler Blutdruck mit jedem Jahrzehnt um einige Punkte höher bis zum Seniorenalter. Grund dafür: Mit dem Älterwerden verlieren die Arterien an Elastizität und steifere Arterien lassen den Blutdruck steigen.

Folglich gelten für Personen ab etwa 60 Jahren leicht höhere Blutdruckwerte als akzeptabel, sofern keine weiteren Risikofaktoren oder Krankheiten vorliegen.

Nach Absprache mit dem Arzt darf der systolische Wert dann bei maximal 150 mmHg liegen.

Normaler Blutdruck nach Geschlecht

Bei den Blutdruckwerten lassen sich Geschlechterunterschiede feststellen, die im Laufe des Lebens abnehmen und ab dem fünfzigsten Lebensjahr praktisch verschwinden.

Beispiel: Bei Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren lag der Blutdruck laut der Gesundheitsberichterstattung des Bundes bei 119/75 mmHg. Gleichaltrige Männer hatten einen Blutdruck von 129/78. Bei den 40 bis 49-Jährigen war die Lücke kleiner: 130 /82 mmHg bei Frauen zu 135/88 mmHg bei Männern. Im Alter von 60 bis 69 Jahren waren beide fast gleichauf (Frauen: 153/86; Männer: 150/88).

Daher wird bei Erwachsenen in der Regel nur ein Wert für alle betont: mehr als 140/90 mmHg sollte der Blutdruck bei Erwachsenen Männern und Frauen nicht betragen.

Normale Blutdruckwerte Frauen

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Blutdruckwerte von Frauen nach Alter:

Frauen nach Alter Systolischer Blutdruck (Mittel) Diastolischer Blutdruck (Mittel)
20 bis 29 Jahre 119 75
30 bis 39 Jahre 122 78
40 bis 49 Jahre 130 82
50 bis 59 Jahre 143 86
60 bis 69 Jahre 153 86
70 bis 79 Jahre 155 83

Normale Blutdruckwerte Männer

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Blutdruckwerte von Männern nach Alter:

Männer nach Alter Systolischer Blutdruck (Mittel) Diastolischer Blutdruck (Mittel)
20 bis 29 Jahre 129 78
30 bis 39 Jahre 130 84
40 bis 49 Jahre 135 88
50 bis 59 Jahre 143 89
60 bis 69 Jahre 150 88
70 bis 79 Jahre 153 83

Wie wird der Blutdruck gemessen?

Nicht nur in der Arztpraxis, sondern in praktisch jeder Apotheke gibt es die Möglichkeit, seinen Blutdruck messen zu lassen. Gemessen wird meist durch medizinische Fachangestellte am Oberarm, seltener auch am Handgelenk. Es sollte immer am gleichen Arm gemessen werden, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Im Anschluss an körperliche Anstrengung oder Aufregung wird nicht gemessen, da beide den Blutdruck vorübergehend nach oben treiben. Eine mindestens dreiminütige Ruhephase gewährleistet eine korrekte Messung. Wer seinen Blutdruck genauer im Auge behalten will, kann mit einem handlichen Blutdruckmessgerät auch zu Hause kontrollieren.

Ausführliche und weiterführende Informationen finden Sie im Artikel Blutdruck messen.

Blutdruckwerte messen

Was kann getan werden, um den Blutdruck zu senken?

Hoher Blutdruck kann ernsthafte Gefäß- und Organschäden (Herzinfarkt, Herzschwäche, Vorhofflimmern, Schlaganfall, Nierenschäden) verursachen und muss behandelt werden.

Mediziner empfehlen, das Problem von zwei Seiten anzugehen: durch Änderung der Lebensgewohnheiten und durch Medikamente. Die Blutdruckwerte können auf natürliche Weise durch kleine Umstellungen gesenkt werden, reicht dies nicht aus, existieren auch zahlreiche Medikamente gegen Bluthochdruck.

In erster Linie gilt Übergewicht als Ursache für hohen Blutdruck. Bei schlanken Personen ist Bluthochdruck weit weniger häufig und deutet auf eine ernsthafte Erkrankung, auf Nebenwirkungen von Medikamenten oder übermäßigen Konsum von Alkohol, Kaffee oder Lakritz hin.

Zur Senkung von Gewicht und Blutdruckwerten wirkt sich eine fleischlose oder zumindest fleischarme Ernährung, die viel abwechslungsreiche Pflanzenkost enthält, besonders günstig aus. In Obst und Gemüse steckt nämlich viel Kalium, das ein natürlicher Blutdrucksenker ist. Studien zeigen, dass Vegetarier deutlich niedrigere Blutdruckwerte haben.

Regelmäßiger Sport ist bei Bluthochdruck doppelt gut, er hilft Stress abzubauen und senkt den Blutdruck. Optimal sind drei Sporteinheiten von etwa 30 bis 45 Minuten wöchentlich. Wenn Ausdauersport anfangs noch zu anstrengend ist, reicht auch Freizeitsport ein Mal die Woche. Wichtig: Klären Sie mit Ihrem Arzt, wie intensiv Sie sich belasten dürfen.

Häufige Fragen zu den Blutdruckwerten

  1. Was bedeuten die Blutdruckwerte?
  2. Die Blutdruckwerte setzen sich immer aus zwei Zahlen zusammen (z. B. 120/80 mmHg), systolischer Wert und diastolischer Wert.

  3. Welcher Blutdruck ist normal?
  4. Ein normaler Blutdruck beläuft sich bei Blutdruckwerten zwischen 120-129 mmHg / 80-84 mmHg.

  5. Welche Blutdruckwerte sind gefährlich?
  6. Gefährliche Blutdruckwerte (Hypertonie) liegen bei 140 mmHg / 90 mmHg (systolisch / diastolisch) oder darüber.

  7. Wann ist der Blutdruck zu niedrig?
  8. Von einem niedrigen Blutdruck, ist die Rede, wenn die Werte bei 100 / 60 mmHg oder darunter liegen.

Mehr zum Thema Blutdruckwerte

Blutdruck Messen Wann Wie Oft
Wann Blutdruck messen und wie oft?

Insbesondere wer von Problemen mit dem Bluthochdruck betroffen ist, stellt sich die ...

zum Artikel
Langzeit Blutdruckmessung
Langzeit Blutdruckmessung (24-Stunden-Blutdruckmessung)

Eine Blutdruckmessung gehört zu den ärztlichen Routineuntersuchungen. Ein optimaler ...

zum Artikel
Ab Wann Ist Bluthochdruck Toedlich
Ab wann ist Bluthochdruck tödlich?

kardiovaskulär verorteteAb wann Bluthochdruck tödlich ist, kann nicht pauschal ...

zum Artikel
Quellen

1. Diverse Autoren: I care Pflege, Thieme (Verlag), 4. Auflage, 2015
2. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes: Durchschnittlicher systolischer und diastolischer Blutdruck, www.gbe-bund.de (Abrufdatum: 23.10.2022)
3. Kardiologie.org:Neue Hypertonie-Leitlinie der ESC/ESH, https://www.kardiologie.org/... (Abrufdatum: 23.10.2022)
4. Herzstiftung: Diastolischer und systolischer Blutdruck, https://www.herzstiftung.de/... (Abrufdatum: 23.10.2022)
5. AOK: Systolischer und diastolischer Blutdruck: Wo liegt der Unterschied? https://www.aok.de/... (Abrufdatum: 23.10.2022)

Medizinische und Rechtliche Hinweise

Dieser Artikel ist nur zu Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere