/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren

Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren

Zusatz Weiterbildung Naturheilverfahren
Zuletzt aktualisiert: 26.08.2024
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren gehört zu den beliebtesten Weiterbildungsmöglichkeiten niedergelassener Hausärzte/-innen. Im Jahr 2017 besaßen circa 18 Prozent der hausärztlich tätigen Allgemeinmedizinern/-innen und Internisten/-innen im Bundesland Bayern die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren. Damit liegen die Naturheilverfahren dort auf Platz 1 der Weiterbildungen, weit vor der Sportmedizin und Akupunktur mit jeweils 10 Prozent.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Naturheilverfahren
  2. Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren
  3. Dauer der Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren
  4. Inhalte der Zusatzweiterbildung Naturheilverfahren
  5. Prüfung, Logbuch und Abschluss
  6. Karriere und Gehaltsperspektiven mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
  7. Passende Jobs Naturheilverfahren

Die spezialisierten Hausärzte/-innen orientieren sich an der hohen Nachfrage der Patientinnen und Patienten nach alternativer Medizin. Inzwischen übernehmen selbst einige Krankenkassen die Kosten für Naturheilverfahren, obwohl die medizinische Wirksamkeit nur in wenigen Ausnahmen belegt ist. Ärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren führen meist intensive Anamnesegespräche, die wegweisend für die anschließende Diagnostik und Therapie sind. In den Gesprächen geht es weniger um einzelne Symptome, sondern viel mehr um ein ganzheitliches Verständnis des Körpers. Zur weiteren Diagnostik kommen alternative Verfahren wie die Bioresonanztherapie oder manuelle Diagnostik zum Einsatz. Im Anschluss wird unten den nebenwirkungsarmen Therapieoptionen wie der Ernährungstherapie, Massagen oder der Phytotherapie die passende ausgewählt.

Naturheilverfahren im Überblick

Definition: Die Zusatz-Weiter­­bil­­dung Natur­heil­­ver­­fah­ren umfasst die Anregung der individuellen körpereigenen Ordnungs- und Heilkräfte durch Anwendung neben­­wir­­kungs­­a­r­­mer oder -freier natür­­li­cher Mittel.

Anzahl Fachärzte/-innen: Laut Ärztestatistik 2022 gibt es in Deutschland 16.118 Fachärzte/-innen mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren. Berufstätig sind davon 12.285, ambulant tätig 9.905 (davon niedergelassen 8.628) stationär 1.194 und bei Behörden und Körperschaften 267.

Das Fachgebiet Naturheilverfahren

Das Gebiet der Naturheilverfahren beschäftigt sich mit der Anwendung verschiedener natürlicher Therapiemethoden zur Förderung der Gesundheit und Heilung des Körpers. Es umfasst eine Vielzahl von Ansätzen, die auf natürlichen Heilmitteln, traditionellem Wissen und alternativen Therapiemethoden basieren. Naturheilverfahren erhalten ihre Relevanz dadurch, dass sie den Menschen als Ganzes – Körper, Seele und Geist – betrachten. Sie legen Wert auf die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen von Krankheiten und nicht nur auf die Linderung von Symptomen. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine umfassende Betrachtung der Gesundheit und fördert das Wohlbefinden auf allen Ebenen. Zudem konzentrieren sich Naturheilverfahren darauf, die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers zu stärken. Darüber hinaus haben Naturheilverfahren im Vergleich zu vielen konventionellen medizinischen Behandlungen oft weniger Nebenwirkungen.

Durch die Kombination von Naturheilverfahren mit konventionellen Ansätzen kann eine umfassendere Betreuung und Behandlung gewährleistet werden.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren

Die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren wird von den jeweiligen zuständigen Ärztekammern der Bundesländer vergeben. Dementsprechend können die Voraussetzungen leicht voneinander abweichen.

Grundsätzlich muss jede/r Interessent/in eine Facharztausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. In einigen Bundesländern muss die Facharztausbildung im Bereich der unmittelbaren Patientenversorgung (UPV) erfolgt sein.

Für die Prüfung bei der Ärztekammer Berlin muss lediglich eine zweijährige klinische Tätigkeitnachgewiesen werden.

Dauer der Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren

 Die Weiterbildungszeit setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:

  • 160 Stunden Kurs Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Naturheilverfahren, die in 4 Kursstufen (Stufe 1-4) unterteilt sind. Für jede Kursstufe bekommen die Teilnehmer 40 CME-Punkte (continued medical education) angerechnet. Meist werden die Kursstufen in weitere Blöcke unterteilt, die an Wochenenden oder während einwöchiger Seminare stattfinden. Die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
  • 6 Monate Weiterbildung bei einem Weiterbildungsbefugten für Naturheilkunde oder die Teilnahme an einem 80 Stunden Fallseminar inklusive Supervision – in einigen Bundesländern können die 6 Monate in Abschnitte von jeweils mindestens zwei Wochen aufgeteilt werden. Die Fallseminare können nach Abschluss der Kursstufen 1-3 besucht werden und sind meist auf vier 20-stündige Wochenendseminare verteilt.

Inhalte der Zusatzweiterbildung Naturheilverfahren

Wir listen hier die Inhalte laut Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (MWBO). Aufgrund der erwähnten Zuständigkeit der Länderkammern, die nicht an die MWBO gebunden sind, kann es zu Abweichungen kommen. Zahlen in Klammern geben die empfohlen Richtwerte an, in welcher Häufigkeit diese Fertigkeiten mindestens angewendet werden sollten.

Grundlagen der Naturheilverfahren

Kognitive- und Methodenkompetenz: Kenntnisse

  • Wirkmechanismen einschließlich der Heilungs- und Therapiehindernisse
  • Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilverfahren, Wissenschaftlichkeit und Evidenz
  • System der Grundregulation
  • Ganzheitliche Behandlungsregime

Diagnostische Verfahren in der Naturheilkunde

Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Manuelle Untersuchungen einschließlich Befunderstellung (10), z. B. am muskuloskelettalen Apparat
  • Beurteilung von Haut- und Schleimhautveränderungen (10)
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation diagnostischer Verfahren, z. B. orthomolekulare und mikroökologische Diagnostik

Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln

Kognitive- und Methodenkompetenz: Kenntnisse

  • Gesetzliche Grundlagen, Herstellung, Qualität, Wirksamkeit, Verträglichkeit der Phytotherapieeinschließlich Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diät
  • Spezifika potenzierter Arzneimittel
  • Aromatherapie
  • Nicht-pflanzlich basierte Arzneimittel natürlicher Herkunft

Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Indikationsbezogene Therapie mit
    • Phytotherapeutika
    • Mikronährstoffen
    • Präbiotika und Probiotika

Kneipp-, Hydro-, Balneo- und Klimatherapie

Kognitive- und Methodenkompetenz: Kenntnisse

  • Physiologie der hydrothermotherapeutischen Maßnahmen sowie Wirkweisen von Naturfaktoren

Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Indikationsstellung und Beratung (10) zu
    • Kneipp-Anwendungen
    • Hydrotherapie
    • Thermotherapie
    • Kryotherapie
    • Balneo- und Klimatherapie
    • Thalassotherapie

Facharzt Stellenangebote

Facharzt (m/w/d) Psychiatrische Institutsambulanz
Hadamar
Vitos Weil-Lahn gemeinnützige GmbH
01.10.2025
Facharzt m/w/d für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Offenburg
Ortenau Klinikum
01.10.2025
Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmediziner m/w/d
Krefeld
Werksarztzentrum Krefeld e.V.
01.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Rheumatologie für die Leitung der Rheuma-Ambulanz
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
01.10.2025
Ärztin und Arzt für eine Ausbildungsstelle im Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
01.10.2025
Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie oder Arzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin mit der Weiterbildung Suchtmedizin
Kehl
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
01.10.2025
Facharzt m/w/d Anästhesie mit Schwerpunkt geburtshilfliche Anästhesie
Augsburg
KJF Klinik Josefinum gGmbH
01.10.2025
Facharzt für Innere Medizin / Internist (m/w/d) - Freiberuflich Ab sofort auf Honorarbasis
Chemnitz
ias PREVENT
01.10.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 50-100%
Ostschweiz
Polipraxis Gruppe
01.10.2025
Arbeitsmediziner / Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Halle (Saale)
ias AG
01.10.2025
Facharzt (gn*) Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Münster
Universitätsklinikum Münster
01.10.2025
Facharzt (m/w/d) für Strahlentherapie
Göttingen
Ergéa Group Deutschland GmbH
01.10.2025
Oberarzt/Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin
Einbeck
Ergéa Group Deutschland GmbH
01.10.2025
Facharzt (m/w/d) für Strahlentherapie
Osnabrück
Ergéa Group Deutschland GmbH
01.10.2025
Facharzt (m/w/d) für Gefäßchirurgie
Bayreuth
Klinikum Bayreuth GmbH
01.10.2025
Fachärztin / Facharzt für Anästhesie (w/m/d) im Ambulanten OP-Zentrum
Gütersloh
Klinikum Gütersloh gGmbH
01.10.2025
Facharzt Allgemeinmedizin oder Innere Medizin (m/w/d) – Tätigkeit als Hausärztin / Hausarzt im Sauerland (Plettenberg, Lennestadt oder Attendorn)
Plettenberg
HAZ HausArztZentrum Sauerland GmbH
01.10.2025
Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Schwedt/Oder
BG prevent GmbH
01.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
01.10.2025
Doppelfacharzt/ Facharzt (m/w/d) Nuklearmedizin und/oder Radiologie
Frankenthal
MVZ RADIOLOGIE VORDERPFALZ GmbH
01.10.2025
Alle Facharzt Jobs ansehen >

Physikalische Verfahren

Kognitive- und Methodenkompetenz: Kenntnisse

  • Grundlagen physikalischer Verfahren

Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Indikationsstellung und Beratung (5) zu
    • klassischer Massage
    • Bindegewebsmassage
    • Lymphdrainage
    • Colon-Massage
    • Periost-Massage
    • Reflextherapie

Manuelle Verfahren

  • Kognitive- und Methodenkompetenz: Kenntnisse
  • Physiologische Grundlagen manueller Verfahren
  • Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten
  • Indikationsstellung und Beratung zu
    • manuellen Verfahren
    • osteopathischen Verfahren

Ernährung und Fasten

Kognitive- und Methodenkompetenz: Kenntnisse

  • Naturheilkundliche Ernährungsformen und ihre Zubereitung
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Erkennung von Fehl- und Mangelernährung
  • Beratung (10) zu
    • vollwertiger Ernährung
    • Fasten
    • Ernährungsänderungen bei entzündlichen, metabolischen und onkologischen Erkrankungen

Ordnungstherapie

Kognitive- und Methodenkompetenz: Kenntnisse

  • Grundlagen der Ordnungstherapie einschließlich chronobiologischer Ansätze
  • Mind-Body-Medicine
  • Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Gesundheit

Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Beratung zu Salutogenese, z. B. Lebensstil, Entspannung, Achtsamkeit (10)
  • Patientenschulungen

Bewegungs- und Atemtherapie

Kognitive- und Methodenkompetenz: Kenntnisse

  • Spezifische Formen der Bewegungstherapie
  • Atemtherapieverfahren

Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Indikationsstellung und Beratung zu Bewegungs- und Atemtherapie

Ausleitende und umstimmende Verfahren

Kognitive- und Methodenkompetenz: Kenntnisse

  • Physiologische Grundlagen ausleitender und umstimmender Verfahren

Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Indikationsstellung und Durchführung (10) von
    • Schröpfen
    • Blutegeltherapie
    • Eigenbluttherapie
    • Aderlasstherapie
  • Indikationsstellung und Beratung zu diuretischen und laxierenden Verfahren

Grundlagen der Neuraltherapie und Akupunktur

Kognitive- und Methodenkompetenz: Kenntnisse

  • Grundlagen der Akupunktur

Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Indikationsstellung und Durchführung von Neuraltherapie (10), davon
    • Quaddelbehandlungen
    • Segmentinfiltration
    • Narbeninfiltration

Prüfung, Logbuch und Abschluss

Die Zusatzweiterbildung Naturheilverfahren schließt mit einer Prüfung am Ende der Weiterbildung ab. Zu der meist mündlichen Prüfung kann sich der/die Arzt/Ärztin anmelden, sobald das sogenannte Logbuch, welches während der gesamten Weiterbildungszeit stetig geführt und aktualisiert werden muss, vollständig ausgefüllt und bei der zuständigen Ärztekammer eingereicht wurde.

Das sogenannte Logbuch dient während der Zusatzweiterbildung Naturheilverfahren als zentrales Instrument zur Dokumentation, Kontrolle und Entwicklung der Ausbildungsinhalte und Fähigkeiten im Bereich Naturheilverfahren. Es ermöglicht, alle relevanten Ausbildungsinhalte wie Seminare, Workshops, Fortbildungen und praktische Übungen, zu dokumentieren. Darüber hinaus können Ausbildungsverantwortliche und Prüfer den Fortschritt und die Entwicklung des Arztes/der Ärztin während der Weiterbildung leichter nachzuvollziehen.

Der genaue Prüfungsaufbau und die konkreten Prüfungsmodalitäten können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Normalerweise ist eine Dauer von 30 Minuten Mindestvoraussetzung, die Aufgaben können mündlich im Fachgespräch oder praktisch gestellt werden. Informationen und eine Übersicht der Weiterbildungsbefugten für die 6-monatige Weiterbildung ist bei den zuständigen Landesärztekammern zu finden.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Karriere und Gehaltsperspektiven mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren

Das Gehalt von Fachärzten/-innen während der Zusatzweiterbildung Naturheilkunde orientiert sich an den jeweiligen Tarifverträgen des Arbeitgebers. Entsprechend verdienen Fachärzte/-innen während der Zusatzweiterbildung ein Facharzt-Gehalt zwischen 6.400 Euro und 8.400 Euro.

Ein/e Arzt/Ärztin mit einer Zusatzweiterbildung in der Naturheilkunde kann sich beispielsweise als Facharzt/-ärztin für Naturheilverfahren niederlassen und eine eigene Praxis eröffnen, in der er/sie alternative und komplementäre Heilmethoden anbietet. Hier haben Weiterbildungen evtl. einen höheren Einfluss auf das Gehalt, da sich durch eine breitere Behandlungspalette der Patientenstamm und/oder der Praxisreinertrag steigern lassen.

Neben der Arbeit in Kliniken, Rehabilitationszentren oder Gesundheitseinrichtungenaktiv besteht die Möglichkeit, in der Forschung und Lehre tätig zu werden, um das Verständnis für die Anwendung naturheilkundlicher Prinzipien zu erweitern und gegebenenfalls weiterzugeben. Die Zusatzqualifikation eröffnet auch die Möglichkeit, als Referent in der Gesundheitsbranche tätig zu sein und das Bewusstsein für die Vorteile der Naturheilkunde zu fördern.

Vor allem aber sind Weiterbildungen grundlegend wichtig für die Arztkarriere. Nur so können Patienten/-innen bestmöglich behandelt werden. Ohne Weiterbildungen hat man in der Regel keine Chance auf eine ärztliche Führungsposition als Oberarzt/-ärztin oder gar Chefarzt/-ärztin.

Passende Jobs Naturheilverfahren

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen. Hier geht es direkt zu den Stellenangeboten in der Allgemeinmedizin.

Häufige Fragen zu Naturheilverfahren

  1. Was ist die Zusatzweiterbildung Naturheilverfahren?
  2. Die Weiterbildung Naturheilverfahren umfasst laut Definition in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Anregung der individuellen körpereigenen Ordnungs- und Heilkräfte durch Anwendung nebenwirkungsarmer oder -freier natürlicher Mittel.

  3. Wie erhält man die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren?
  4. In einigen Bundesländern muss die Facharztausbildung im Bereich der unmittelbaren Patientenversorgung (UPV) erfolgt sein, in den meisten reicht ein Facharzttitel, um an der zugehörigen Zusatzweiterbildung teilzunehmen.

  5. Wie lange dauert die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren?
  6. Die Weiterbildungszeit beträgt 6 Monte bei einem Weiterbildungsbefugten für Naturheilverfahren. Des Weiteren müssen 80 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision absolviert und ein 160 Stunden-Kurs in Naturheilverfahren besucht werden.

Mehr zum Thema

Zusatz Weiterbildung Akupunktur
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Die Zusatz-Weiterbildung Akupunktur
13.06.2023
Weiterlesen
Zusatzweiterbildung Balneologie
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Balneologie und Medizinische Klimatologie
06.04.2023
Weiterlesen
Psychoanalyse
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse
30.05.2023
Weiterlesen
Autor
Annina Catherine Behm
Annina Catherine Behm
Medizinstudentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Zusatzweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Facharzt Jobs

Facharzt (m/w/d) Psychiatrische Institutsambulanz
Hadamar
Facharzt m/w/d für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Offenburg
Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmediziner m/w/d
Krefeld
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Rheumatologie für die Leitung der Rheuma-Ambulanz
Villach
Alle Facharzt Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis