Ein umfassender Versicherungsschutz ist für Ärzte mit eigener Praxis unverzichtbar. Einige Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben, andere hingegen bieten einen sinnvollen Zusatzschutz um im Fall der Fälle das finanzielle Risiko zu minimieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über alle Personenversicherungen für die Arztpraxis, die für Praxisbetreiber von Bedeutung sind.
Unfallversicherung
Über zwei Drittel aller Unfälle passieren im häuslichen Umfeld oder in der Freizeit. Ein schwerer Unfall, beispielsweise beim Sport, kann anhaltende gesundheitliche oder finanzielle Folgen nach sich ziehen. Mit der ärztlichen Behandlung können einmalige oder sogar dauerhafte finanzielle Belastungen entstehen. In diesen Fällen greift die Unfallversicherung.
Leistungen
Eine private Unfallversicherung greift bei allen Unfällen im privaten Umfeld und in den meisten Fällen sogar bei Unfällen, die im Zusammenhang mit einer Reise passieren. Hauptleistungskern der privaten Unfallversicherung ist die Invaliditätsleistung. Diese hängt von der Höhe der vereinbarten Invaliditätssumme (auch: Versicherungssumme) ab und wird bei vorliegender dauerhafter Beeinträchtigung ausgezahlt.
Weitere Leistungen der Unfallversicherung sind unter anderem:
- Rehabilitationsmaßnahmen
- Unfallrente
- Bestimmte Pflegeleistungen
- Todesfallabsicherung
- Rettungskosten
Bei Unfällen im Zusammenhang mit einer Straftat, bei Alkohol- und Drogenmissbrauch, bei vorsätzlich herbeigeführten Unfälle oder solchen, die auf die Teilnahme an Auto- oder Motorradrennen zurückzuführen sind, zahlt die Unfallversicherung jedoch keine Leistungen an den Verunfallten.
Kosten
Die Kosten für die private Unfallversicherung können nicht pauschal angegeben werden, sie hängen neben dem Lebensalter des Versicherten, der Risikogruppe sowie der festgelegten Invaliditätssumme von diesen zwei weiteren Faktoren ab:
Progression: Die Progression ist ein prozentualer Wert, um welchen sich die ausgezahlte Summe im Leistungsfall erhöht. Abhängig vom Leistungserbringer und dem individuellen Tarif können Progressionen von 225, 350, 500 oder sogar 1000 Prozent gewählt werden, wobei die meisten Versicherten eine Progression von mindestens 500 Prozent vereinbaren.
Gliedertaxe: Die Gliedertaxe bewertet den Grad des Verlustes beziehungsweise die Funktionsunfähigkeit von Körperteilen und Organen, demnach den Grad der Invalidität im Falle eines Unfalls. Jedem Körperteil wird ein bestimmter Prozentsatz zugeordnet.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) für Ärzte ist eine der wichtigsten Versicherungen. Sie schützt Ärzte davor, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, falls man den ärztlichen Beruf aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr ausüben kann.
Leistungen
Wer eine BUV abgeschlossen hat, erhält im Falle einer Berufsunfähigkeit – der Grund hierfür ist nicht maßgeblich – eine monatliche Rente und sichert somit seine finanzielle Existenz. Die BUV greift in der Regel nach sechs Monaten, wenn man den aktuellen Beruf zu mehr als 50 % nicht mehr ausüben kann und berücksichtigt hierbei auch psychische Beeinträchtigungen.
Kosten
Die Kosten für eine BUV sind variabel. Oftmals lohnt es sich eine solche Versicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen, da sich dann günstigere Tarife ergeben. Jüngere Personen können mit monatlichen Kosten von etwa 100 Euro rechnen, wohingegen ältere Versicherte mit einem Monatsbeitrag von mindestens 100 bis 120 Euro rechnen müssen.
Arbeitslosenversicherung
Wer eine Arbeitslosenversicherung abgeschlossen hat, hat im Falle einer Arbeitslosigkeit Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn in den letzten 30 Monaten ein mindestens 12-monatiger Versicherungsschutz bestand. Angestellte Ärzte in Kliniken oder Praxen zahlen automatisch in die Arbeitslosenversicherung ein. Die Beiträge werden vom Arbeitgeber abgeführt. Selbstständige Ärzte müssen sich hingegen freiwillig versichern, da sie nicht automatisch in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung fallen.
Leistungen
Die Arbeitslosenversicherung greift, wenn eine unverschuldete Arbeitslosigkeit eintritt. Sie sichert Einkommensverluste ab, wenn ein niedergelassener Arzt aufgrund von Betriebsschließung oder aus wirtschaftlichen Gründen seine Praxis aufgeben muss. Oft gibt es jedoch eine zeitliche Begrenzung der Leistungserbringung. Diese kann je nach Versicherer variieren, liegt aber normalerweise zwischen 12 und 24 Monaten. Es gibt meist eine Wartezeit, bevor der Versicherungsschutz greift – diese kann mehrere Monate betragen.
Kosten
Die monatlichen Kosten für eine private Arbeitslosenversicherung liegen üblicherweise zwischen 50 und 200 Euro. Abhängig sind die Kosten vom gewünschten Leistungsumfang, den individuellen Rahmenbedingungen sowie dem Risikoprofil der versicherten Person.
Krankentagegeldversicherung
Die Krankentagegeldversicherung sichert das Einkommen, falls man aufgrund einer längeren Krankheit nicht arbeiten kann und ist daher gerade für selbstständige Ärzte interessant und relevant, da sich bei längerer Krankheit erhebliche Einkommensverluste ergeben können.
Leistungen
Die Auszahlung des Krankentagegeldes erfolgt üblicherweise nach einer bestimmten Karenzzeit, die ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit zählt. Die Dauer dieser Karenzzeit kann variieren, beträgt normalerweise 30 oder 60 Tage. Die Höhe des Krankentagegeldes wird beim Vertragsabschluss festgelegt und soll den Einkommensverlust bis zu einem bestimmten Betrag ausgleichen. Das Krankentagegeld wird – wie der Name schon sagt – in Tagessätzen ausgezahlt.
Kosten
Die Höhe der Versicherungsbeiträge hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Höhe des versicherten Tagegeldes, die Karenzzeit, die Leistungsdauer sowie das Alter und der Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers. Wer im Ernstfall ein Krankentagegeld von 50 Euro erhalten möchte, muss mit monatlichen Kosten von um die 30 Euro rechnen.
Fazit
Für Ärzte, die sich mit einer eignen Praxis niederlassen wollen oder bereits in Niederlassung tätig sind, gibt es kaum Pflichtversicherungen. Dennoch ist ein umfassender Versicherungsschutz für jeden Arzt mit eigener Praxis unerlässlich, um sich vor unvorhergesehen Situationen ausreichend zu schützen.
Alles zum Thema Sachversicherungen hat dieser Artikel zusammengestellt: Diese Sachversicherungen sind für Praxisbetreiber wichtig