/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Welche Gesundheitsberufe gibt es in der Zukunft?

Welche Gesundheitsberufe gibt es in der Zukunft?

Gesundheitsberufe Zukunft
Zuletzt aktualisiert: 19.02.2020
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Im Zeitalter der Technisierung und Digitalisierung ist es logisch, dass ein Wandel der Arbeitswelt stattfindet. Auch eine Automatisierung vieler Berufe kann erfolgen – doch es werden ebenfalls neue Berufe entstehen. Gerade im Gesundheitsbereich haben die Entwicklung neuer Technologien Potenzial, unsere Gesundheit dauerhaft zu verbessern und zu optimieren. Doch welche Gesundheitsberufe könnten in der Zukunft Realität werden?

1. Gamification-Spezialist: spielerisch heilen

Gamification, auf deutsch “Spielifikation” genannt, ist kein zukünftiges Phänomen. “EpicWin” beispielsweise ist eine App, mit welcher man seinen eigenen Avatar erstellt, der jeden Tag sogenannte “Quests” wie Putzen oder Wäschewaschen vollbringen muss.

Erfüllt man die Liste der Aufgaben im Rahmen des Spiels, erhält man Punkte und rückt Ranglisten hoch, wenn man möglichst viel auf der Liste abarbeitet. So verwandelt man also jede alltägliche Aufgabe in ein Abenteuer.

Ein Gamifikation-Spezialist könnte bei den Gesundheitsberufen in der Zukunft ebenso auftreten. Er könnte dann dafür zuständig sein, Menschen mittels der Entwicklung von Spielen zu heilen. Dementsprechend kann dieser zum Beispiel für Schlaganfall-Patienten eine individuell zugeschnittene Behandlung entwerfen, in welcher die Bedürfnisse der Patienten zum Tragen kommen.

Exemplarisch gesehen könnte es in diesem Zusammenhang ein angepasstes strategisches Computerspiel für einen Betroffenen geben, in welchem er wieder lernt, seine linke Hand zu benutzen. Ist er ein Mittelalterfan, kann das Spiel eventuell darauf ausgerichtet sein, über Hindernisse in eine mittelalterliche Burg zu gelangen.

Demgemäß könnten es Gamificiation-Spezialisten ermöglichen, die Rehabilitation spielerisch zu gestalten, damit die Erkrankten den Behandlungsplan eher befolgen.

2. Gesundheitsdaten-Analyst: schnelle Diagnosen

Bereits heute zeichnen Wearables wie Smart Watches Daten wie unseren Puls, das Stresslevel oder die Erholungszeit auf. Immer mehr Daten werden produziert und gespeichert, die Menge der verfügbaren digitalen Daten wächst stetig. Doch die Bündelung der Daten und die präzise Interpretation findet noch nicht statt.

Ein Gesundheitsberuf in der Zukunft könnte demnach “Gesundheitsdaten-Analyst” darstellen, welcher die große Anzahl an Gesundheitsdaten analysiert, konvertiert und adäquat interpretiert. Auch der Umgang mit Daten, wenn der Patient die Messungen seiner Sensoren in die Hausarztpraxis bringt, wird die Arbeit der Datenanalytiker mit sich bringen.

3. Al-Operations-Berater für erfolgreiche Operationen

Komplizierte chirurgische Eingriffe können Ärzte heutzutage schon schrittweise anhand 3D-Abbildern des jeweiligen Organes üben. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass ein Gesundheitsberuf der Zukunft der Al-Operations-Berater sein könnte.

Die Idee dahinter ist, 3D-gedruckte Organe als Hilfestellung für Chirurgen vor kniffligen Operationen wie beispielsweise vor Tumorentfernungen einzusetzen. Man geht davon aus, dass in den nächsten 20 bis 30 Jahren die Al-Operations-Berater – auch Augmented-Reality (AR) und Virtual-Reality (VR) Operation Planners genannt – bei der Vorbereitung solcher Operationen zum Einsatz kommen. Sie können die Organe mithilfe VR und AR visualisieren.

4. Telechirurg

In der Zukunft könnte die Kombination von Robotik und Chirurgie einen eigenen Fachbereich darstellen. Denn die bisherige Ausbreitung der robotergestützten Chirurgie ist nichts Neues. In weiteren fünf Jahren erfährt der Weltmarkt laut Prognosen einen Boom für Operationsroboter.

Aus diesem Grund könnte der Bedarf nach Chirurgen, welche sich mit Robotik und Operationen auskennen, künftig wachsen. Damit verbunden ist die Entwicklung von Instituten und Lehrstühlen für Telechirurgen.

5. VR-Therapien-Designer: Virtuelle Welten gegen Schmerz

Virtual-Reality Brillen existieren im heutigen Zeitalter bereits. Doch die gezielte und großflächige Entwicklung von VR-Brillen, um Stress abzubauen und Schmerzen zu reduzieren, hat noch nicht stattgefunden. Es gibt zwar einzelne Projekte, welche sich darauf spezialisieren: das Projekt Farmoo hilft jugendlichen Krebspatienten, sich während Chemotherapien abzulenken.

Das immense Potenzial könnte man nutzen, um virtuelle Realitäten zu erstellen, welche Schmerzen lindern. Auch für Menschen, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung oder unter einer Phobie leiden, wäre dies hilfreich. Deswegen könnte es bald eine Schnittstelle zwischen VR-Designern und Psychologen geben: die VR-Therapien-Designer, welche personalisierte virtuelle Umgebunden gestalten.

6. Designer von Gehirn-Computer-Schnittstellen

Ein weiterer Gesundheitsberuf in der Zukunft könnte ein Designer von Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs) sein. Durch diese Schnittstellen können Patienten, die sich aufgrund Verletzungen nicht mehr bewegen können, trotzdem noch bestimmte Handlungen durchführen.

BCIs erfassen die Gehirnsignale, analysieren sie und übersetzen sie in Befehle, die an Ausgabegeräte weitergeleitet werden. Diese Geräte führen die gewünschten Aktionen dann aus. Das Hauptziel: Menschen helfen, die mit neuromuskulären Störungen wie Lateralsklerose oder einem Schlaganfall zu kämpfen haben.

7. Lebensende-Therapeuten: gut auf den Tod vorbereitet

Es ist Realität, dass die Lebenserwartung immer weiter steigt. Deswegen ist es wichtig, sich mit Fragen des Todes auseinanderzusetzen. Ferner haben sich die Meinungen bezüglich dem Freitod und der Sterbehilfe geändert. Momentan mag es noch abstrakt klingen: aber bald haben Menschen vielleicht die Option, über ihren eigenen Tod frei zu entscheiden.

Da dies eine große psychologische Belastung für Menschen darstellt, wird ein Gesundheitsberuf der Zukunft möglicherweise der eines Lebensende-Therapeuten sein. Diese Psychologen sind dafür zuständig, ihre Patienten auf den Tod vorzubereiten. Eine gemeinsame Überlegung der medizinischen Möglichkeiten, ethischen Maßstäbe sowie der eigene Wunsch, wann und wie man aus dem Leben scheiden soll, könnte im Zuge dessen von Relevanz sein.

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
Janina Maier
Janina Maier
Autorin
Veröffentlicht am: 25.02.2020
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztin*Arzt für Reha- Qualitätssicherung (m/w/div)
Berlin
Fachärztin / Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin (m/w/d)
Braunschweig
Assistenzärztin / Assistenzart (m/w/d) Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Allgemeinmedizin
Frankfurt am Main
Ärztlicher Gutachter (m/w/d) für orthopädische Hilfsmittel an den Standorten Aachen und Mönchengladbach
Aachen
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen