Janina Maier

Janina Maier

Medizinredakteurin

Janina ist Studentin und Medizinredakteurin bei praktischArzt. Sie befasst sich insbesondere mit aktuellen Gesundheitsthemen und News rund um Medizin und Karriere.

Artikel von Janina Maier

Formalitäten Nach Dem Medizinstudium

Welche Formalitäten stehen nach dem Medizinstudium an?

Endlich ist das ganze Lernen und der Stress geschafft: das Medizinstudium ist abgeschlossen, nun darf man sich Arzt oder Ärztin betiteln. Doch noch gibt es einiges an Formalitäten zu klären, bevor man als MedizinerIn endlich loslegen kann. Doch ...
Nebenjob Als Arzt

Darf man als Arzt einen Nebenjob ausüben?

Viele Ärzte, ob Assistenz-, Fach-, oder OberärztInnen, üben neben ihrem Arztberuf noch eine weitere Nebentätigkeit aus. In diesem Zusammenhang ist es zulässig, dass ein Arbeitnehmer seine Arbeitskraft anderen Arbeitgebern zur Verfügung stellt. ...
Pflegepersonaluntergrenzen Vorteile Ärzte

Pflegepersonaluntergrenzen – Vorteile für Ärzte

Pflegepersonaluntergrenzen sind nicht nur in der heutigen Zeit von hoher Relevanz, sondern generell für Pflegekräfte wichtig, um der hohen Arbeitsbelastung entgegenzuwirken. Doch weshalb profitieren nicht nur die Pflegerinnen und Pfleger von ...
Anforderung Konsiliar

Beauftragung eines Konsils: Wie geht’s richtig?

Oftmals kommt einem als Arzt oder Ärztin die Aufgabe zu, einen Konsil anzufordern. Hierbei handelt es sich um eine patientenbezogene Beratung von FachärztInnen einer anderen Klinik. Doch warum ist ein Konsil von Relevanz? Wie füllt man den ...
Als Arzt Nach Irland

Als Arzt nach Irland – Arbeitsbedingungen und Lebensqualität

Viele junge MedizinerInnen zieht es nach dem abgeschlossenen Medizinstudium ins Ausland. Doch auch erfahrene Ärzte oder sogar Medizinstudierende möchten gern andere Gesundheitssysteme kennen lernen und mehr Erfahrungen sammeln. Doch welche ...
Fehler Im Klinischen Alltag

Welche Fehler im klinischen Alltag gibt es?

Fehler im klinischen Alltag sind häufig und passieren aufgrund der Überlastung von Klinikpersonal, Zeitdruck und Personalmangel leider zu oft. Das Berichtssystem CIRSmedical sammelt diese Fehlerberichte verschiedenster deutscher Ärzte, ...
Knieprellung

Knieprellung

Eine Knieprellung, auch Kontusion des Knies genannt, passiert überwiegend bei Ballsportarten mit Gegnerkontakt wie Hand-, Fuß-, oder Basketball sowie Hockey. Somit stellt sie eine der häufigsten Sportverletzungen dar. Dennoch tritt sie oftmals ...
Schulterprellung

Schulterprellung

Die Schulterprellung ist eine Quetschung der Weichteile wie Muskeln und Sehnen im Bereich der Schulter. Sie kann durch einen Sturz oder Aufprall entstehen, beispielsweise bei einem Schlag durch den Gegner beim Sport. Doch was sind die Symptome ...
Fehldiagnosen Störenfriede

42 % mehr Fehldiagnosen bei Störenfried-Patienten

Anstrengende und Kraft raubende PatientInnen sind für Ärzte und Ärztinnen immer eine Herausforderung. Wie man mit ihnen umgeht, lernen viele dennoch nach einiger Zeit. Eine aktuelle Studie kam jedoch nun zu einem schockierenden Ergebnis: ...
Haftpflicht Arzt

Haftpflicht bei Ärzten – wofür können sie haftbar gemacht werden?

Laut den Berufsordnungen muss jeder Arzt eine Berufshaftpflicht abschließen, am besten zusätzlich noch eine private Haftpflicht. Aber was ist der Unterschied zwischen einer Berufshaftpflicht und einer privaten Haftpflicht? Und wann können sich ...