Dr. Markus Numberger

Dr. Markus Numberger

Medizinredakteur

Nach seiner Promotion im Fach molekulare Neurobiologie (1992, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Heidelberg) und einem zweieinhalbjährigen Forschungsaufenthalt in den USA (1993-1995, Emory University, Atlanta, Dept. Pharmacology) arbeitete Dr. Markus Numberger zwei Jahre (1995-1997) als freiberuflicher Autor, Lektor und Übersetzer für verschiedene bio-medizinische Verlage und führte dies in Festanstellung von 1997 bis Ende 2000 weiter. Von November 2000 bis Ende 2013 war er als Projektmanager Internet bei einem führenden Hersteller pflanzlicher Arzneimittel beschäftigt. In dieser Funktion war er für den gesamten deutschsprachigen Internet-Auftritt und das Online Marketing zuständig.

Artikel von Dr. Markus Numberger

Wochenend Effekt

Was steckt hinter dem „Wochenend-Effekt“ in Kliniken?

Als „Wochenend-Effekt“ bezeichnet man eine erhöhte Sterblichkeit von hospitalisierten Patienten an Wochenenden. Eine aktuelle britische Studie zeigt nun, dass dieser Effekt tatsächlich existiert. Ursachen von Wochenend-Effekt unklar Den ...
MRT Methode zur Früherkennung von Schlaganfall

Neue MRT-Methode zur Früherkennung von Schlaganfall

Eine internationale Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen hat ein bildgebendes Verfahren entwickelt, das die direkte Früherkennung und Echtzeitvisualisierung von transienten zerebralen Ischämien ...
Ernährung Depression Studie

Studie: Lindert gesunde Ernährung Depressionen?

Im Oktober veröffentliche die Fachzeitschrift PLOS ONE eine Studie, die neue Erkenntnisse zu Linderung von Depressionen bringt. Demnach kann gesunde Ernährung Depressionssymptone bei jungen Erwachsenen abschwächen. Die Resultate stehen dabei im ...
THC Liquids

THC-Liquids schuld an Lungen-Toten?

Bei elektrischen oder E-Zigaretten wird kein Tabak verbrannt. Es werden stattdessen meist nikotinhaltige und aromatisierte Liquids elektrisch verdampft. Darauffolgend wird der Dampf inhaliert. Die E-Zigaretten galten bisher als weniger ...
Organoide Chemotherapie

Lässt sich die Wirksamkeit einer Chemotherapie mit Organoiden vorhersagen?

Organoide kommen in der Chemotherapie laut einer aktuellen Untersuchung eine wichtige Rolle zu. Als Organoid bezeichnet man hierbei organähnliche Mikrostrukturen. Mit Organoiden, die in vitro aus Krebszellen gezüchtet wurden, konnte in einer ...
Aspirin Konsum Gefahr

Weitverbreiteter Aspirinkonsum trotz geringer Vorteile und signifikanter Risiken

Fast 30 Millionen US-Amerikaner über 40 – und fast die Hälfte der Amerikaner über 70 Jahre ohne kardiovaskuläre Erkrankungen – nehmen täglich Acetylsalicylsäure-Präparate (auch ASS und Aspirin genannt) ein. Dies soll Herz-Kreislauf-Erkrankungen ...
Neue Medikamente ohne Zusatznutzen

Die meisten neuen Medikamente bringen keinen zusätzlichen Nutzen

Mehr als die Hälfte der 216 neuen Medikamente, die 2011 und 2017 auf den deutschen Gesundheitsmarkt gelangten, haben nach Ansicht von Forschern des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keinen zusätzlichen ...
Krebs durch zuckerhaltige Getränke?

Krebs durch Limonade und Fruchtsaft?

Eine im British Medical Journal veröffentlichte Studie berichtet über einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckerhaltigen Getränken und einem erhöhten Krebsrisiko. Zwar muss man die Ergebnisse vorsichtig interpretieren, doch die ...
HIV Heilung

Können Super-Antikörper HIV endlich besiegen?

Laut zweier Studien, die Ende letzten bzw. vorletzten Jahres erschienen, könnte eine Antikörper-Therapie vielen HIV-Infizierten die antiretrovirale Therapie (ART) ersparen. Der Kampf gegen das HI-Virus ist aus mehreren Gründen schwierig: bei ...
Nicht-Adhärenz

Wie können Ärzte Patienten erkennen, die ihre Medikamente nicht nehmen

Im medizinischen Kontext werden die beiden Begriffe „Compliance“ (vom engl. Compliance: Regelbefolgung, Zustimmung) und „Adhärenz“ (vom engl. Adherence: Einhalten, Festhaften) häufig synonym verwendet. In letzter Zeit hat sich jedoch der Begriff ...