/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatzweiterbildung Immunologie

Zusatzweiterbildung für Ärzte/innen: Zusatzbezeichnung Immunologie

Zusatz Weiterbildung Immunologie
Zuletzt aktualisiert: 03.01.2024
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Mit der Zusatzweiterbildung Immunologie erlangen Ärzte/-innen die Möglichkeit, das Fachwissen zum körpereigenen Abwehrsystem, seinen Defekten und Pathologien zu vertiefen und die eigene Handlungskompetenz zu erweitern. Die Zusatzbezeichnung öffnet den Absolventen/-innen des Lehrgangs nicht nur die Perspektive, einen Schwerpunkt (beispielsweise für eine Praxis) zu setzen, sondern auch etwa eine Karriere in der Forschung einzulegen. Die Weiterbildung deckt dabei ein breites Spektrum an Informationen zu Diagnostik, Therapien und zum Immunsystem im Allgemeinen ab.

Fachgebiet Immunologie im Überblick

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Immunologie
  2. Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung Immunologie
  3. Dauer der Zusatzweiterbildung Immunologie
  4. Inhalte der Zusatzweiterbildung Immunologie
  5. Prüfung
  6. Logbuch
  7. Karrieremöglichkeiten in der Immunologie
  8. Gehaltsperspektiven mit der Zusatzbezeichnung Immunologie
  9. Passende Jobs für Immunologen finden

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland arbeiten etwa 80 Mediziner/innen mit der Zusatzbezeichnung Immunologie. Davon arbeiten 70 stationär und 10 ambulant.
  • Häufigste Autoimmunerkrankungen: Immer mehr Menschen leiden unter Autoimmunerkrankungen. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Diabetes Typ 1, Hashimoto-Thyreoidetes, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und die Zöliakie.
  • Dauer: Die Weiterbildungszeit für die Zusatzbezeichnung Immunologie beträgt 12 Monate. Davon müssen meist 6 Monate in einem Labor abgeleistet werden.

Im folgenden Artikel finden Interessierte an der Immunologie eine detaillierte Übersicht zu der Weiterbildung mitsamt Inhalten, Dauer und Prüfungen sowie zu den Perspektiven mit der Zusatzbezeichnung Immunologie.

Das Fachgebiet Immunologie

Immunologie beschreibt grundsätzlich die biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr gegen Krankheitserreger, etwa Viren, Bakterien, Pilzen oder körperfremder Stoffe. Dabei gehen physikalische, chemische und biologische Abwehrmechanismen Hand in Hand. Unter anderem gibt es ein zelluläres und ein humorales System, die durch eine Kettenreaktion Entzündungsreaktionen auslösen. Pathologien können dabei in allen Bereichen auftreten und sich in einer verminderten, nicht ausreichenden Funktion äußern oder als überschießende Reaktion vorkommen.

Ärzte/-innen mit erfolgreich abgeschlossener Zusatzweiterbildung Immunologie beschäftigen sich mit der fachspezifischen klinischen Diagnostik und der Therapie von Immundefekten und Immundysregulations-Syndromen einschließlich immundiagnostischer Methoden.

Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung Immunologie

Wer die Zusatzbezeichnung Immunologie erlangen möchte, muss wie für alle ärztlichen Bezeichnungen zunächst das Medizinstudium erfolgreich beenden und die ärztliche Approbation beantragen. Für den Lehrgang ist außerdem eine Facharztanerkennung Voraussetzung, wobei keine spezielle Fachrichtung gefordert ist. Demnach dürfen alle Fachärzte/-innen die Zusatzbezeichnung Immunologie erwerben.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Dauer der Weiterbildung Immunologie

In Vollzeit dauert die Zusatzweiterbildung Immunologie ein Jahr. Legt man den Lehrgang in Teilzeit ab, verlängert sich die Dauer entsprechend. Zu den Mindestanforderungen der Zusatzweiterbildung gehört nach den Weiterbildungsordnungen aller Ärztekammern 12 Monate Immunologie unter Befugnis an Weiterbildungsstätten. Davon müssen 6 Monate im immunologischen Labor abgeleistet werden.

Eine Ausnahme bilden dabei Berlin – hierbei müssen nur 3 Monate in einem immunologischen Labor abgeleistet werden – und Niedersachsen, wo keine Zeit des Lehrgangs speziell im immunologischen Labor gefordert ist.

Inhalte der Zusatzweiterbildung Immunologie

Die Mindestanforderungen für die Zusatzweiterbildung legen grundsätzlich die Landesärztekammern für sich fest. Grundsätzlich sollte man sich immer bei der eigenen Ärztekammer über den aktuellen Stand der Anforderungen informieren. Die im Folgenden genannten Mindestanforderungen stammen aus der Muster-Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer, die als Anhaltspunkt dienen soll. Bei den Zahlen in Klammern handelt es sich um Richtwerte.

Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Immunologie

Kognitive und Methodenkompetenz

  • Wesentliche Gesetze und Richtlinien, z. B. Medizinproduktegesetz, Infektionsschutzgesetz, Transfusionsgesetz, STIKO-Richtlinien
  • Grundlagen des adaptiven und angeborenen Immunsystems
  • Angeborene und erworbene Immundefekt- und Immundysregulations-Syndrome
  • Immunologische Folgen von Frühgeburtlichkeit und Seneszenz
  • Auswirkungen immunologischer Störungen auf Impfantworten
  • Über-, Unter- und Fehlreaktionen des Immunsystems, z. B. Autoimmunität, Allergie, Autoinflammation
  • Grundlagen der allogenen und autologen Organ- und Stammzelltransplantation, akuten und chronischen Abstoßung, Graft versus Host-Disease

Diagnostische Verfahren

Kognitive und Methodenkompetenz

  • Zielstrukturen für diagnostische Methoden, z. B. Immunglobuline
  • Differentialdiagnose von Allergien

Handlungskompetenz

  • Durchführung von serologischen, zellulären, genetischen, funktionellen diagnostischen Verfahren zur Abklärung von pathologischen Entzündungsreaktionen, Immundefekten und Immundysregulations-Syndromen, z. B. Hämophagozytose-Syndrom, Autoimmunproliferatives Syndrom, Late-onset kombinierte Immundefekte, autoinflammatorische Syndrome (100)
  • Durchführung der Diagnostik von Autoimmunopathien (100)

Therapeutische Verfahren

Kognitive und Methodenkompetenz

  • Prophylaktische und therapeutische Interventionen, z. B. Impfstoffe, Antikörper, Zellpopulationen, Zytokine, Signaltransduktionsmoleküle, Gene

Handlungskompetenz

  • Beratung zum Erkrankungsrisiko sowie Indikationsstellung zur Behandlung von pathologischen Entzündungsreaktionen, Immundefekten und Immundysregulations-Syndromen
  • Durchführung von prophylaktischen und immuntherapeutischen Verfahren, z. B. Impfungen, Einsatz von Immunsuppressiva und Immunstimulanzien, Biologika, Immunglobulin-Therapie zum Antikörperersatz und zur Immunmodulation, Plasmapherese und Leukapherese, Stammzelltransplantation, spezifische Zell- und Gentherapie (50)
  • Erhebung des Impfstatus nach immunsuppressiver Therapie
Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Prüfung der Weiterbildung Immunologie

Die Zusatzweiterbildung Immunologie endet mit einer Prüfung. Die hierfür erforderlichen Unterlagen können variieren. Meist gehören zu ihnen allerdings ein (Online-)Antrag, Ausweisdokumente, die Weiterbildungszeugnisse mitsamt dem vollständig ausgefüllten Logbuch, sowie Teilnahmebescheinigungen für Kurse und Lehrgänge. Nur wer nach allen abgeschlossenen Mindestanforderungen auch die Prüfung erfolgreich hinter sich bringt, kann die Zusatzbezeichnung tragen und seine Handlungskompetenzen entsprechend erweitern. Über Abgabefristen, Dauer und den genauen Ablauf der Prüfung sollte man sich immer direkt bei den zuständigen Landesärztekammern informieren. Generell gilt, dass die Prüfung vor einem Prüfungsausschuss durchgeführt wird und meistens mündlich erfolgt, es können aber auch praktische Fähigkeiten abgefragt werden. Die Bundesärztekammer lässt Prüfenden dabei viel Freiheiten und gibt lediglich eine Mindestdauer von 30 Minuten vor.

Das Logbuch für Immunologen/-innen

Um den Fortschritt der eigenen Weiterbildung festzuhalten und sich die abgeschlossenen Mindestanforderungen dokumentieren zu lassen, führen Ärzte/-innen über die Dauer der Zusatzweiterbildung Immunologie ein Logbuch führen. Hier werden die einzelnen Lehrgangsabschnitte schriftlich festgehalten und durch eine/n Weiterbildende/n bestätigt. Die Vorlage für das korrekte Logbuch findet man auf den Websites der zuständigen Landesärztekammer.

Seit 2021 ist das Führen eines Logbuchs in elektronischer Form verpflichtend. Das sogenannte eLogbuch soll eine einheitliche Dokumentation möglich machen und bietet auch für den/die Weiterzubildende/n Vorteile: Wechselt man während des Lehrgangs den Arbeitgeber oder sogar die Ärztekammer, kann man durch die elektronische Dokumentation an der richtigen Stelle anknüpfen und wertvolle Zeit sparen. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

Facharzt Stellenangebote

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztin und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Chirurgie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
See-Spital
25.10.2025
Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Neurologie bzw. eine/n Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Nervenheilkunde
Regensburg
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
24.10.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 40-100%
Waldkirch
Polipraxis Gruppe
24.10.2025
Facharzt, Oberarzt Neurologie (m/w/d), Neurologische Akutklinik / Hardtwaldklinik I
Bad Zwesten
Wicker-Gruppe
24.10.2025
Fachärztin/Facharzt bzw. Oberärztin/Oberarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin für die Medizinische Klinik I mit dem Schwerpunkt Hämatologie/internistische Onkologie
Frankfurt (Oder)
Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
24.10.2025
Betriebsarzt/Betriebsärztin (m/w/d)
Goch
Katholische Karl-Leisner-Trägergesellschaft mbH
24.10.2025
Facharzt für Radiologie (m/w/d)
Berlin
MEOCLINIC GmbH
24.10.2025
Alle Facharzt Jobs ansehen >

Karrieremöglichkeiten mit Zusatzbezeichnung Immunologe/-in

Da ein großer Bereich der Immunologie mit (Grundlagen-)Forschung zu tun hat, sollte man eine Karriere im Forschungsbereich oder in der Lehre abwägen, wenn man die Zusatzbezeichnung Immunologie erlangt hat. Dafür eignet sich beispielsweise die Arbeit in der Pharmaindustrie, in Forschungszentren oder Unikliniken.

Doch auch die ärztliche Tätigkeit kann mit einem Schwerpunkt auf Immunologie weiterverfolgt werden: Die meisten Ärzte/-innen arbeiten nach dem Lehrgang auf Stationen, die einen entsprechenden Schwerpunkt auf Immunologie, Transplantationsmedizin oder Rheumatologie haben. Auch in der Serologie und Hämatologie kann die Zusatzbezeichnung von Vorteil sein. Wer lieber selbstständig arbeitet, hat die Möglichkeit einen entsprechenden Praxisschwerpunkt zu legen. Außerdem können Mediziner/innen mit der Zusatzbezeichnung Immunologie auch eine Beratertätigkeit einnehmen und beispielsweise Kliniken beim Aufbau von klinischen Programmen oder Forschungsprojekten helfen.

Gehaltsperspektiven mit der Zusatzbezeichnung Immunologie

Wer als Mediziner/in mit der Zusatzbezeichnung Immunologie tätig ist, kann mit einem Gehalt zwischen 5.400 und 6.700 Euro brutto rechnen. Abhängig ist das Gehalt jedoch von der Art der Anstellung, der Größe der Einrichtung und auch ihrem Standort. Meist lässt sich bei Firmen der Pharmaindustrie und auch mit ärztlicher Tätigkeit mehr verdienen als in der Forschung. Hierbei kommt es aber auch auf den eigenen Bildungsgrad an, weswegen es sich empfiehlt, nach dem Doktortitel auch über eine Habilitation nachzudenken. Informationen zum Facharzt-Gehalt für Arbeitsmediziner/innen finden sich in unserem Karrierebereich.

Passende Jobs für Immunologen/-innen finden

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.

Häufige Fragen zu Immunologie

  1. Was ist Immunologie?
  2. Immunologie vereint die biologischen und biochemischen Grundlagen zur körpereigenen Abwehr des Menschen gegen Krankheitserreger und Gefahrenstoffe, wie Toxine. Sie beschreibt die Vorgänge, die durch Zellen und Proteine ablaufen können, und untersucht Dysregulationen und andere Störungen des Systems.

  3. Wie erhält man die Zusatzbezeichnung Immunologie?
  4. Um die Zusatzbezeichnung tragen zu können, muss man zunächst die Zusatzweiterbildung Immunologie erfolgreich abschließen und die Schwerpunktprüfung bestehen. Um den Lehrgang angehen zu können muss man – ergänzend zum abgeschlossenen Medizinstudium und der ärztlichen Approbation – erfolgreich einen beliebigen Facharzttitel erlangt haben.

  5. Wie lange dauert die Zusatzweiterbildung Immunologie?
  6. In allen Bundesländern wird eine Mindestweiterbildungsdauer von 12 Monaten für den Lehrgang in der Immunologie gesetzt, wovon meist 6 Monate in einem immunologischen Labor absolviert werden müssen. Wenn man die Zusatzweiterbildung in Teilzeit, beispielsweise berufsbegleitend, ableistet, verlängert sich die Zeit entsprechend.

Redaktion
Lilli Abstein
Lilli Abstein
Medizinstudentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Zusatzweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Facharzt Jobs

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Alle Facharzt Jobs ansehen >>

First Ad

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Second Ad

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis