/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Optimale Karriereplanung für junge Ärzte

Optimale Karriereplanung für junge Ärzte – Der “Karrierekompass” und der “Facharzt CheckUp” der apoBank

Karriereplanung Fuer Junge äerzte
Zuletzt aktualisiert: 10.07.2025
Themen: Berufsstart, Karriereplanung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Ärzte werden händeringend gesucht, ob in der Klinik oder in der Praxis, ob als Angestellte oder Niedergelassene. Welcher Karriereweg ist aber der richtige? Zudem steht jeder angehende Mediziner irgendwann vor der Wahl, sich für eine Facharztrichtung zu entscheiden. Doch welche Facharztrichtung ist am geeignetsten? Für eine bessere Orientierung im Dschungel der Möglichkeiten sorgt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) mit den Online-Tools „Karrierekompass“ und „Facharzt CheckUp“. Mit umfangreichen Informationen und Tipps rund um die Karriereplanung sowie einem Self-Assessment-Tool zur Unterstützung bei der richtigen Facharztwahl.

Approbation – und dann? Antworten liefert der „Karrierekompass“

Der „Karrierekompass“ bietet Orientierung in puncto Karriereplanung für junge Mediziner. Er listet die möglichen Optionen auf, die sich Medizinern während ihrer beruflichen Laufbahn bieten. Junge Ärzte können sich zum idealtypischen Karriereverlauf von der Approbation über die Facharztweiterbildung bis hin zum Chefarzt informieren. Sie erhalten detaillierte Schilderungen zu den einzelnen beruflichen Stationen mit Beschreibung der Aufgaben, der Rahmenbedingungen, Hinweisen zu den Verantwortlichkeiten und gegebenenfalls erforderlichen Zusatzqualifikationen. Zudem gibt das Portal ebenso Einblick in die ambulante Versorgung mit ihren vielfältigen Möglichkeiten als auch in exotischere Werdegänge – wie zum Beispiel den eines Geschäftsbereichsleiters einer Kassenärztlichen Vereinigung.

Was verdienen Ärzte?

Besonders interessant für viele angehenden Ärzte sind konkrete Angaben zur Vergütung und Arbeitszeit. Da die Tarife sich je nach Haus unterschiedlich gestalten, stellt der „Karrierekompass“ jeweils für die kommunalen Kliniken, die Unikliniken und die privaten Klinikkonzerne ausführliche Gehaltstabellen zusammen. Im ambulanten Bereich sind die Gehälter der angestellten Ärzte grundsätzlich Verhandlungssache, denn sie unterliegen keiner tariflichen Bindung. Als Orientierung werden zwar häufig Krankenhaustarife herangezogen, aber ein allgemeingültiges Gehaltsniveau gibt es nicht. Fachrichtung, Qualifikation und Arbeitsplatz beziehungsweise Praxislage spielen eine wesentliche Rolle bei der Gehaltsverhandlung mit dem Praxisinhaber. Oftmals wird eine Kombination aus Festgehalt und Beteiligung am ärztlichen Umsatz vereinbart. Übrigens: auch Chefärzte an den Kliniken werden außertariflich bezahlt und müssen ihr Gehalt selbst verhandeln.

Karriereplanung: Wie machen es die anderen?

In zahlreichen Video-Interviews berichten erfahrene Mediziner ausführlich über ihren beruflichen Werdegang und Alltag. In persönlichen Geschichten schildern sie die Freuden und die Herausforderungen der gewählten Fachrichtung und Position: So berichten beispielsweise ein Oberarzt in der Gynäkologie über das Gefühl, im OP-Saal zu stehen, ein niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin über den besonderen Patienten Kind und eine Assistenzärztin über die große Verantwortung bei der Übermittlung einer Diagnose.

Lust auf Ausland?

Ein Auslandsaufenthalt ist eine besondere Gelegenheit, um einmal über den Tellerrand hinauszuschauen und den eigenen Horizont zu erweitern. Wer damit liebäugelt, einen Teil der beruflichen Laufbahn außerhalb Deutschlands zu verbringen, findet im „Karrierekompass“ der apoBank hilfreiche Informationen: Wissenswertes zum Auslandssemester, der Famulatur und dem PJ im Ausland. Für Absolventen werden außerdem die Themen Weiterbildung und ein dauerhaftes oder temporäres Arbeitsverhältnis im Ausland behandelt – darunter die drei Top-Länder für Humanmediziner – sowie Informationen zur Absicherung im Ausland.

Karriereplanung: Mehr Wissen?

Zusätzlich listet der „Karrierekompass“ zahlreiche kostenlose Seminare für Studenten, Angestellte und Existenzgründer auf. Dort findet sich auch der „Facharzt CheckUp“, der den jungen Ärzten die Entscheidung für die richtige Facharztwahl erleichtert. Und für alle, die der Gedanke an eine eigene Praxis nicht loslässt, führt ein Querverweis zu den Gründerseiten der apoBank, mit allem Wissenswerten rund um das Thema Niederlassung.

Welche Facharztrichtung ist die richtige für mich?

Jeder angehende Mediziner steht irgendwann vor der Wahl, sich für eine Facharztrichtung zu entscheiden. Zu den wichtigsten Fragen liefert der „Facharzt CheckUp“ detaillierte Ergebnisse: Welche top drei Fachrichtungen sind am geeignetsten für mich? Wie sind diese Facharztausbildungen strukturiert? Wie ist die Vergütung? Sind Arbeit und Freizeit in dieser Fachrichtung vereinbar? Und welche Karrierechancen stehen mir zur Verfügung?

Der „Facharzt CheckUp“ ist das Self-Assessment-Tool der apoBank für angehende Humanmediziner, wenn es um die Facharztwahl geht. Er bietet Studenten und jungen angestellten Ärzten wertvolle und qualifizierte Orientierung, unterstützt bei der Entscheidungsfindung und ist mit seinen detaillierten Informationen einzigartig im Markt. Für 20 Facharztrichtungen finden werdende Ärzte das passende Match für ihre Karriere. Ein umfassender Ergebnisbericht zum Download gibt eine klare Empfehlung aus den Top 3 Facharztrichtungen, die zu den individuellen beruflichen Wünschen und Anforderungen passen. Angereichert mit ausführlichen Tätigkeitsbeschreibungen, Berufsaussichten und deren Gehaltsindikation.

So funktioniert der „Facharzt CheckUp“ der apoBank:

Self-Assessment

Im ersten Schritt schätzt der Teilnehmer in zehn Minuten seine Fähigkeiten und Berufswünsche mittels eines detaillierten Fragebogens selbst ein. Die Fragen beziehen sich auf verschiedene Fähigkeiten. Beispielsweise zum Umgang mit negativen Krankheitsverläufen. Die Work-Life-Balance, Patientenkontakt und die Karrierechancen sowie den Wunsch nach Team- oder Einzelarbeit sind ebenfalls Aspekte, zu denen der Teilnehmer eine Einschätzung abgeben muss. Auf Basis dieser anonym erstellten Daten ermittelt das Tool drei Empfehlungen, die der Persönlichkeit und den Wünschen des Teilnehmers entsprechen.

Karriereplanung: Klare Empfehlung

Die Empfehlung umfasst neben einer detaillierten Beschreibung des Tätigkeitsfeldes des jeweiligen Fachgebiets auch kurze Interviews mit Spezialisten, die aus der jeweiligen Facharzt-Tätigkeit berichten. Darüber hinaus können die verschiedenen Facharztrichtungen miteinander verglichen werden. Weiter finden sich hier Informationen zur Höhe des Einkommens oder der zu erwartenden Work-Life-Balance.

Detaillierter Ergebnisbericht

Wenn ein Teilnehmer einen umfassenden Ergebnisbericht erhalten möchte, kann er sich diesen kostenlos via E-Mail zusenden lassen. Dieser beinhaltet im Vergleich zur Browser-Version weitere Informationen: Sämtliche relevanten Details zu den Top Facharztrichtungen, über die Struktur und die Dauer der einzelnen Ausbildungsphasen sowie die Gehaltsindikationen. Der Teilnehmer findet in dem Ergebnisbericht auch eine Einschätzung zur Work-Life-Balance. Abschließend finden sich eine Verlinkung zur Jobbörse sowie weitere Hintergrundinformationen der zuständigen Facharztverbände.

Die Datengrundlage für den „Facharzt CheckUp“

Als Standesbank der Heilberufler hat die apoBank rund 900 Ärzte zu den Besonderheiten ihrer Facharztrichtung und den hierfür optimalen Persönlichkeitsmerkmalen befragt. Im Vordergrund standen Aspekte wie Patientennähe, Kommunikationsfähigkeit, Nähe zu Forschung und Lehre sowie Technikaffinität. Mittels statistischer Analyseverfahren konnten relevante Profile für 20 Facharztrichtungen hergeleitet werden und bilden die Basis für die Empfehlung des „Facharzt CheckUps“.

Die Erhebung wurde erstmalig 2018 vom unabhängigen Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag der apoBank durchgeführt. Hierzu mehr als 700 Befragungen durchgeführt. In einer zweiten Erhebung Anfang 2020 wurden nochmals 200 Personen mit bisher noch nicht berücksichtigten Facharztrichtungen befragt, um die Qualität und Aussagekraft des „Facharzt CheckUps“ für alle AnwenderInnen zu steigern.

Aufbauend auf statistisch valide vertretenen Facharztgruppen wurden mittels vorgeschalteter Faktorenanalyse und multinomialer logistischer Regression stark differenzierende Merkmale zwischen allen erhobenen Facharztgruppen identifiziert. Ausgehend von diesen Merkmalen wurde ein Prognosemodell für die Eignung zu diesen 20 Facharztrichtungen erstellt, das dem Checkup-Tool zu Grunde liegt.

Interesse geweckt?

Hier geht es direkt zu den Online-Tools der apoBank:

  • Karrierekompass
  • Facharzt CheckUp

Fragen und Impulse?

Sie haben Fragen rund um Ihre Karriereperspektiven oder weitere Impulse und Ideen für zukünftige Veranstaltungen rund um die Karriereplanung? Lassen Sie es uns gerne wissen. Senden Sie uns dazu eine E-Mail: karrierekompass@apobank.de.

Über die apoBank

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ist die größte genossenschaftliche Primärbank und die Nummer eins unter den Finanzdienstleistern im Gesundheitswesen. Kunden sind die Angehörigen der Heilberufe, ihre Standesorganisationen und Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt. Die apoBank arbeitet nach dem Prinzip „Von Heilberuflern für Heilberufler“, d.h. sie ist auf die Betreuung der Akteure des Gesundheitsmarktes spezialisiert und wird zugleich von diesen als Eigentümern getragen. Damit verfügt die apoBank über ein deutschlandweit einzigartiges Geschäftsmodell: www.apobank.de

Seit der Gründung vor über 115 Jahren ist verantwortungsbewusstes Handeln in den Unternehmenswerten der apoBank fest verankert. Sie setzt sich fürs Miteinander ein, fördert Zukunftsprojekte, Kultur sowie soziales Engagement und investiert in Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein: www.apobank.de/mehr-ermoeglichen

Mehr zum Thema

Interview Sabrina Minjares
Karriereplanung
Interview: Welche Herausforderungen haben ausländische Bewerber in Deutschland?
08.11.2024
Weiterlesen
Wünsche Der Medizinstudierenden
Berufsstart
Geregelte Arbeitszeiten, Work-Life-Balance & Co. – Die Wünsche der Medizinstudierenden
04.10.2024
Weiterlesen
Ärzte Aus Der Ukraine Erleichterungen Bei Der Zulassung Geplant
Berufsstart
Ärzte aus der Ukraine: Erleichterungen bei der Zulassung geplant
21.08.2024
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 19.04.2021
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Berufsstart
  • Karriereplanung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen