/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Klinik & Karriere praktischArzt-Umfrage zu den Arbeitsbedingungen von Ärzten

Umfrage unter 1.733 Medizinern: Ärzte leiden unter Bürokratie und Zeitdruck

Umfrage zu den Arbeitsbedingungen
Zuletzt aktualisiert: 30.08.2024
Themen: Klinik & Arbeitsalltag, Work Life Balance
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

80 Prozent der Medizinerinnen und Mediziner in Deutschland fühlen sich von ihrer Arbeit belastet. Das ergab die repräsentative praktischArzt-Umfrage unter 1.733 Teilnehmern zu den „Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte“. Sogar nur drei Prozent der Befragten gaben an, sich von der Arzt-Tätigkeit gar nicht belastet zu fühlen.

Doch welches sind die größten Faktoren, die im Arbeitsalltag von Ärzten für Unzufriedenheit und Belastung führen? Welche Kriterien sind den Medizinern arbeitsspezifisch besonders wichtig? Und wo sollten Arbeitgeber im Gesundheitswesen ansetzen, um ihren Angestellten eine bessere Arbeitsumgebung zu bieten? Auch auf diese Fragen geben die Umfrageergebnisse Antworten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Arbeitsbelastung: Rund 80 Prozent der Ärzte empfinden ihre Arbeit als belastend.
  • 47 Prozent nennen als Grund Zeitdruck und nichtärztliche Tätigkeiten.
  • Rund die Hälfte der Ärzte in Deutschland ist unzufrieden mit den Arbeitszeiten. 39 Prozent klagen darüber, dass diese häufig auch die vereinbarte Arbeitszeit übersteigt.
  • Die Balance zwischen Beruf und Privatleben wird von zwei Drittel als unbefriedigend beschrieben. Die Vielzahl an Wochenend- und Nachtdiensten ist ein Faktor, der zur Belastung beiträgt (37 Prozent).

Mehrheit der Ärzte fühlt sich von den Arbeitsbedingungen belastet

An der Umfrage von praktischArzt nahmen von April bis Juni 2024 insgesamt 1.733 Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende in Deutschland teil. Das Teilnehmerfeld deckt dabei alle Altersklassen, Karrierestufen und Beschäftigungsverhältnisse ab. Außerdem sind sämtliche medizinischen Fachbereiche sowie Einrichtungen vertreten.

Ein Drittel der Befragten gab an, sich bei der Arzttätigkeit „sehr belastet“ zu fühlen. Weitere 47 Prozent fühlen sich immerhin noch „eher belastet“. Demgegenüber stehen 17 Prozent, die während ihrer Arbeit weniger Belastung verspüren. Nur 3 Prozent fühlen sich im Arbeitsalltag „gar nicht belastet“.

Umfrage Arbeitsbedingungen Ärzte 2024 Q9 Wie Fühlen Sie Sich Bei Der Arbeit

  • Quelle:
  • praktischArzt.de
  • .
  • Du kannst diesen Embed-Code benutzen, um die Visualisierung einzubetten:

  • Einbetten
  • .
  • Grafik herunterladen

Diese Faktoren belasten Ärzte am meisten

Vor allem die ausufernde Bürokratie und der hohe Dokumentationsaufwand sorgt bei den befragten Ärzten für Stress im Berufsalltag – 62 Prozent votierten dafür. Auch weitere Faktoren wie ein hoher Zeitdruck und das Abarbeiten vieler nichtärztlicher Tätigkeiten tragen zur allgemeinen Belastung bei (je 47 Prozent).

Die tatsächliche Arbeitszeit, die häufig die vereinbarte Arbeitszeit übersteigt (39 Prozent), sowie die Vielzahl an Wochenend- und Nachtdiensten (37 Prozent) sind weitere Faktoren, die zur allgemeinen Belastung beitragen.

Umfrage Arbeitsbedinungen Ärzte 2024 Q10 Größte Belastungen

  • Quelle:
  • praktischArzt.de
  • .
  • Du kannst diesen Embed-Code benutzen, um die Visualisierung einzubetten:

  • Einbetten
  • .
  • Grafik herunterladen

Ein weiterer Belastungsfaktor sind die zunehmende Aggression und Gewalt, die Ärzte im Arbeitsalltag erfahren:

  • Zunehmende Gewalt: Jeder vierte Arzt fühlt sich belastet
  • Arbeitsbelastung: Top-10 Faktoren für Ärzte

Viele Mediziner würden ihren Job nicht erneut wählen

40 Prozent der teilnehmenden Ärzte sehen sich in ihren Erwartungen bezüglich des medizinischen Berufs enttäuscht. Dementsprechend gaben nur 63 Prozent der Befragten an, dass sie sich wieder für diesen Job entscheiden würden.

Auch ihren Arbeitgebern stellen die angestellten Ärzte ein zwiegespaltenes Zeugnis aus: Nur knapp 57 Prozent würden ihren aktuellen Arbeitgeber weiterempfehlen. Ähnlich steht es um die Identifikation mit dem Arbeitgeber: Rund 58 Prozent der befragten Ärzte können sich laut Umfrage mit ihrem derzeitigen Arbeitgeber identifizieren.

Das ist Ärzten im Job wichtig

Die Umfrage ermittelte ebenfalls, welche Faktoren den Befragten in ihrem Berufsalltag besonders wichtig sind. Dabei entschieden sich die Mediziner vorrangig für ein gutes Arbeitsklima sowie die Arbeitsatmosphäre (84 Prozent), eine gute und transparente Kommunikation im Team (80 Prozent), ausreichend Zeit für Patienten (72 Prozent) sowie die Möglichkeit zu qualitativ hochwertigen Fort- und Weiterbildungen (70 Prozent) und eine ausgeglichene Work-Life-Balance (65 Prozent).

Umfrage Arbeitsbedinungen Ärzte 2024 Q18 Wichtigste Kriterien

  • Quelle:
  • praktischArzt.de
  • .
  • Du kannst diesen Embed-Code benutzen, um die Visualisierung einzubetten:

  • Einbetten
  • .
  • Grafik herunterladen

An diesen Punkten könnten Arbeitgeber im Gesundheitswesen ansetzen. Denn laut Befragung zeigten sich beispielsweise knapp 60 Prozent der Ärzte unzufrieden mit ihrer aktuellen Work-Life-Balance beziehungsweise können ihren Beruf nur schwer mit Freizeit und Familie vereinbaren. 58 Prozent wünschen sich, mehr Zeit für die Behandlung ihrer Patienten zu haben.

Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz könnte darüber hinaus durch Faktoren wie der Möglichkeit zum selbstständigen Arbeiten, einer hohen Arbeitsplatzsicherheit, einem positiven Arbeitsklima wie auch einem guten Image eines Arbeitgebers gesteigert werden.

Fazit

Die Ergebnisse sind alarmierend für alle Akteure im Gesundheitswesen. Arbeitgeber brauchen z.B. Lösungsansätze hinsichtlich effizienter Arbeitsprozesse und Personalplanung sowie der Einführung oder Verbesserung digitaler Lösungen für Dokumentation, Abrechnung und Terminmanagement. Und auch die Politik ist gefragt, bessere Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten zu schaffen oder zu verbessern, beginnend bei der Vereinfachung regulatorischer Anforderungen und verbesserter Digitalisierung bis hin zur Stärkung der Primärversorgung und Entlastung von Fachärzten und stärkerer Präventivorientierung. Denn klar ist: Das System selbst braucht eine bessere Gesundheit.

Download der kompletten Umfrage

Die ausführlichen Ergebnisse finden sich kompakt in unserem Whitepaper. Hier geht’s zum Download:

  • Für Ärztinnen/Ärzte
  • Für Arbeitgeber
  • Pressevertreter können uns direkt via E-Mail an kontakt@praktischarzt.de erreichen.

Mehr zum Thema

So Können Kliniken Die Work Life Balance Verbessern
Arbeitgeber
So verbessern Kliniken die Work-Life-Balance
16.01.2024
Weiterlesen
Arbeitsumgebung Krankenhaus
Arbeitgeber
Wie Arbeitgeber/innen die Arbeitsumgebung verbessern
07.03.2023
Weiterlesen
Arbeitsbedingungen Klinik
Arbeitgeber
Arbeitsbedingungen Klinik: mehr bieten als ein gutes Gehalt
05.11.2018
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 06.08.2024
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Klinik & Arbeitsalltag
  • Work Life Balance
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Strahlentherapie-Radioonkologie
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Oberärztinnen/Oberärzte und Fachärztinnen/Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen