/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • KI-Stellenanzeige
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Für Bewerber

praktischArzt Magazin Arbeitgeber Recruitment Briefing: Ein effektiver Leitfaden

Recruitment Briefing: Ein effektiver Leitfaden

Recruiting Briefing
Zuletzt aktualisiert: 16.08.2024
Themen: Arbeitgeber
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Das Recruitment Briefing ist der Startschuss für den Rekrutierungsprozess. Dabei geht es darum, sicherzustellen, dass alle Beteiligten dieselben Informationen haben und genau verstehen, wie sie zusammenarbeiten werden. Um so das gemeinsame Ziel zu erreichen – die erfolgreiche Einstellung einer neuen Mitarbeiterin oder eines neuen Mitarbeiters. Um diesen Prozess sowohl effektiv als auch fair zu gestalten, ist das Recruitment Briefing ein unverzichtbares Instrument. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was ein Recruitment Briefing ist, welche Vorteile es bietet, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten.

Recruitment Briefing: Erklärung

Ein Recruitment Briefing bringt Personalverantwortliche und Führungskräfte an einen Tisch. In diesem “Kick-off-Meeting” plant man gemeinsam den Rekrutierungsprozess für eine offene Stelle. Dabei definiert man klar die Anforderungen der Position, legt die gewünschten Qualifikationen und Erfahrungen fest und bespricht die Strategie zur gezielten Ansprache von Kandidaten.

Doch das ist nicht alles. Das Briefing beleuchtet auch die Unternehmenskultur und die spezifischen Herausforderungen der Position. Zudem klärt man die langfristigen Ziele, die mit der Einstellung erreicht werden sollen. Durch diese umfassende Abstimmung entwickeln alle Beteiligten eine klare und einheitliche Vorstellung davon, was für die erfolgreiche Besetzung der Stelle erforderlich ist. So stellt man sicher, dass der Rekrutierungsprozess effizient und zielgerichtet abläuft.

Vorteile eines Recruitment Briefings

Ein gut durchgeführtes Recruitment Briefing bringt zahlreiche Vorteile mit sich und legt den Grundstein für einen erfolgreichen Rekrutierungsprozess. Es sorgt zunächst dafür, dass alle Beteiligten – vom Personalverantwortlichen bis zu den einstellenden Führungskräften – eine gemeinsame und klare Vorstellung von den Anforderungen und Zielen der zu besetzenden Position haben. Dies ist entscheidend, weil es Missverständnisse minimiert und den gesamten Auswahlprozess reibungsloser gestaltet.

Indem die Kriterien für die ideale Besetzung frühzeitig festlegt sind, kann der Prozess effizient gestalten werden. Ungeeignete Kandidaten lassen sich schneller aussortieren, was Zeit und Ressourcen spart, während die besten Talente gezielt angesprochen werden können. Dies ist besonders wichtig, um die richtigen Mitarbeiter zu finden, die nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gut ins Unternehmen passen.

Darüber hinaus verbessert ein klar definierter Prozess die Erfahrung der Kandidaten erheblich. Durch eine transparente Kommunikation fühlen sich Bewerber besser informiert und betreut, was ihr Vertrauen in das Unternehmen stärkt. Dies wirkt sich positiv auf die Arbeitgebermarke aus, da ein guter Ruf im Bewerbungsprozess für zukünftige Rekrutierungen von Vorteil ist.

Ein weiterer Vorteil des Briefings ist die Reduzierung der Time-to-Hire, also der Zeit, die benötigt wird, um eine offene Position zu besetzen. Da der Rekrutierungsprozess durch das Briefing strukturierter und fokussierter abläuft, können Entscheidungen schneller getroffen und die Position zügiger besetzt werden. Dies ist nicht nur aus zeitlicher Sicht effizient, sondern trägt auch dazu bei, dass die Qualität der Einstellungen steigt. Ein durchdachtes Briefing ermöglicht eine präzisere Auswahl der Kandidaten, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass die neuen Mitarbeiter langfristig im Unternehmen bleiben und erfolgreich sind.

Letztendlich sichert ein effektives Recruitment Briefing nicht nur den Erfolg des Rekrutierungsprozesses, sondern trägt auch maßgeblich zum langfristigen Unternehmenserfolg bei.

Recruitment Briefing: Vorbereitung

Die Vorbereitung auf ein Recruitment Briefing ist entscheidend für dessen Erfolg.

Recruitment Briefing

Folgende Schritte sollten dabei beachtet werden:

  • Stellenbeschreibung aktualisieren: Eine detaillierte und aktuelle Stellenbeschreibung bildet die Grundlage des Briefings. Sie sollte die Hauptaufgaben, erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen sowie die Position innerhalb des Unternehmens klar darstellen.
  • Anforderungsprofil erstellen: Definieren Sie die wesentlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, die ein Kandidat mitbringen sollte. Hierbei sollten sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen berücksichtigt werden.
  • Unternehmensziele einbeziehen: Überlegen Sie, wie die neue Position zur Erreichung der übergeordneten Unternehmensziele beitragen soll. Dies hilft, die Prioritäten im Auswahlprozess richtig zu setzen.
  • Marktbedingungen analysieren: Ein Verständnis der aktuellen Arbeitsmarktsituation und der Konkurrenz kann wertvolle Einblicke geben, wie realistisch die festgelegten Anforderungen sind und welche Anpassungen möglicherweise erforderlich sind.
  • Interviewprozess planen: Legen Sie fest, welche Schritte der Interviewprozess umfasst, wer daran beteiligt ist und welche spezifischen Fragen gestellt werden sollen.

Fragen an die Personalverantwortlichen

Ein effektives Recruitment Briefing erfordert eine strukturierte und gezielte Fragestellung, um alle relevanten Aspekte des Einstellungsprozesses abzudecken. Es ist wichtig, dass Sie im Gespräch mit den Personalverantwortlichen die Anforderungen, Ziele und Erwartungen detailliert erörtern. Der Fokus sollte darauf liegen, die Position umfassend zu verstehen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten eine klare und einheitliche Vorstellung haben. Die richtigen Fragen können dazu beitragen, potenzielle Missverständnisse zu vermeiden und den gesamten Rekrutierungsprozess effizienter zu gestalten. Dabei sollten Sie Themen wie Verantwortlichkeiten, erwarteter Mehrwert, notwendige Qualifikationen, das verfügbare Budget sowie die geplante Time-to-Hire gezielt ansprechen.

Einige beispielhafte Fragen, die Sie in diesen Bereichen stellen könnten, sind:

  • „Warum muss diese Stelle besetzt werden?”
  • „Welche Hauptaufgaben wird der/die neue Mitarbeiter*in übernehmen?“
  • „Welche spezifischen Fähigkeiten sind für den Erfolg in dieser Position unerlässlich?“
  • „Welche Gehaltsspanne ist für diese Position vorgesehen?“
  • „Wann soll die Position idealerweise besetzt werden?“

Durch das gezielte Abfragen dieser Themenbereiche stellen Sie sicher, dass alle relevanten Punkte angesprochen werden und der Rekrutierungsprozess klar und effizient abläuft.

Facharztausbildung Urologie

Führung & Management

Entwickeln Sie Ihre Führungsqualitäten und Managementfähigkeiten mit Tipps für Ärzte in Führungspositionen. Von der Kunst, Teams zu leiten, über Konfliktmanagement bis hin zu Entscheidungsfindung und strategischer Planung im Krankenhausmanagement – hier gibt es das Rüstzeug.

Mehr zu Führung & Management

Weitere Schritte

Nach dem Recruitment Briefing sollten die besprochenen Punkte dokumentiert und an alle Beteiligten weitergeleitet werden. Dies stellt sicher, dass jeder die gleichen Informationen hat und die nächsten Schritte klar definiert sind. Im Folgenden einige Schritte, die daraufhin eingeleitet werden können:

  1. Veröffentlichung der Stellenanzeige: Basierend auf den im Briefing erarbeiteten Kriterien wird eine ansprechende und zielgerichtete Stellenanzeige formuliert und veröffentlicht.
  2. Bewerbermanagement: Die eingehenden Bewerbungen werden anhand der festgelegten Kriterien geprüft und eine Vorauswahl getroffen.
  3. Interviewführung: Die geplanten Interviews werden durchgeführt, wobei darauf geachtet wird, dass die im Briefing definierten Anforderungen konsequent berücksichtigt werden.
  4. Feedbackschleifen: Nach jedem Interview sollten Feedbackrunden stattfinden, um den Prozess stetig zu optimieren und sicherzustellen, dass der richtige Kandidat ausgewählt wird.
  5. Einstellung und Onboarding: Sobald der ideale Kandidat gefunden ist, folgen Vertragsverhandlungen und ein gut vorbereiteter Onboarding-Prozess, um den neuen Mitarbeiter optimal in das Unternehmen zu integrieren.

Fazit

Ein gut durchdachtes Recruitment Briefing ist mehr als nur ein formaler Schritt – es ist eine strategische Investition in die Zukunft des Unternehmens. Indem das Rekrutierungsteam und die Personalverantwortlichen von Anfang an klare Ziele und Erwartungen festlegen, ist der gesamte Prozess effizienter und Missverständnisse werden vermieden. Mit einer gründlichen Vorbereitung und klar definierten Anforderungen wird sichergestellt, dass der Auswahlprozess eben aber nicht nur effizient und transparent, sondern auch zielgerichtet abläuft. Dies führt nicht nur dazu, dass offene Positionen schneller besetzt werden, sondern auch zu einer höheren Qualität der Einstellungen, was langfristig den Erfolg des Unternehmens sichert.

Lesen Sie außerdem zum Thema Recruiting:

  • 10 einfache Tipps für effektives Ärzte-Recruiting
  • Emotionen im Recruiting
  • So definieren Recruiter ihre Zielgruppe
  • Storytelling im Recruiting
  • Was Kliniken im Recruiting von Top-Unternehmen lernen können
  • Zielgruppenanalyse und ihre Bedeutung für das Recruiting

Mehr zum Thema

Warum Krankenhäuser Jetzt Ihren Bewerbungsprozess Digitalisieren Sollten
Arbeitgeber
Interview: Warum Krankenhäuser jetzt ihren Bewerbungsprozess digitalisieren sollten
30.03.2021
Weiterlesen
Leitfaden Für Die Perfekte Karriere Website
Arbeitgeber
Leitfaden für die perfekte Karriere-Website
09.03.2021
Weiterlesen
Fachkräftemangel Recruiting Herausfoderungen
Arbeitgeber
Fachkräftemangel: Die größten Herausforderungen für das Recruiting
24.10.2023
Weiterlesen
Autor
Luisa Knecht
Luisa Knecht
Medizinstudentin
Artikel Teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Arbeitgeber
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Newsletter

Arbeitgeber Newsletter

Mit dem Arbeitgeber Newsletter aktuelle News zum Ärzte Recruiting erhalten.
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Arbeitgeber-Newsletter abonnieren

Erhalten Sie monatlich

  • Aktuelle Recruiting News
  • Neueste Employer Branding Tipps
  • News aus der Gesundheitspolitik
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen