/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Burnout Gefahr im Medizinstudium

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
hohe burnout gefahr medizinstudium

Burnout Gefahr im Medizinstudium

Wer Arzt werden will, sorgt sich um die Gesundheit anderer. Doch was ist mit der eigenen Gesundheit? Nicht nur der Arztberuf, sondern auch der Weg dorthin kann einem viel abverlangen. Ein Medizinstudium gilt nicht umsonst als aufwändig, lernintensiv und stressig.

Studien unter Medizinstudenten

Dass dies zuweilen seinen Tribut fordert, zeigt eine Reihe von Studien, die an der Uni Lübeck durchgeführt wurden: Befragt wurden Medizinstudenten vor Beginn und im Verlauf ihres Medizinstudiums, Ärzte in der frühen Berufstätigkeit und schließlich Ärzte in der Niederlassung. Es zeigte sich, dass gesundheitsförderliche Verhaltensmuster wie Sport, das Pflegen sozialer Kontakte oder das Verfolgen eines Ausgleichshobbys im Verlauf des Medizinstudiums und mit Beginn des Berufslebens immer weiter abnehmen. An ihre Stelle treten Verhaltensmuster, die dem eigenen Schutz dienen – und auch Risikomuster wie Burnout oder Selbstüberforderung.

Symptome von Burnout

Bei wöchentlichen Testaten und zunehmendem Prüfungsdruck ist das kein Wunder. Zu viel Stress macht sich schließlich bemerkbar: Körperlich in Form von Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder ständiger Müdigkeit. Und auch die Seele leidet: Die Beratungsstellen der Studentenwerke melden, dass zunehmend Mediziner ihr Angebot in Anspruch nehmen. Und auch die Studienlage deutet darauf hin, dass Depressionen unter Medizinstudenten weiter verbreitet sind als in anderen Studienfächern.

Vorbeugung Burnout

hohe burnout gefahr medizinstudiumDoch was kann man zur Vorbeugung tun?

In einem Positionspaper fordert der Bundesverband der Medizinstudierenden eine Überarbeitung der Curricula, eine dynamische Lehre, kompetenzorientierte Prüfungsformate und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung im Studium.

Vielversprechend klingen auch die Lübecker Initiativen zur Förderung des Studierens bei guter psychosozialer Gesundheit: Hier werden frühzeitig Studierende für die Belastung im Studium sensibilisiert und gecoacht. Stressbewältigungsmethoden werden im Rahmen des Lehrplans vermittelt, die vorklinischen Fächer wurden entzerrt. Zusätzlich wurde ein Mentoringprogramm eingerichtet, um den Studierenden Ansprechpartner für Sorgen und Nöte rund ums Studium zur Seite zu stellen.

Freiräume nehmen

Da aber nicht jeder in Lübeck studieren kann, ist und bleibt man als Studierende(r) selbst gefragt: Nehmt euch eure notwendigen Freiräume und versucht, das Studium nicht zu ernst zu nehmen. Ein wenig Bewegung hilft oft, den Kopf wieder freizubekommen. Und im Hobby oder bei Unternehmungen mit Freunden könnt ihr neue Kraft und Energie tanken.

Wir wünschen gute Entspannung!

Jetzt weiterinformieren

Vielleicht ebenfalls interessant?

Tipps und Tricks für den ersten Tag in Famulatur und PJ

Nachtdienst Teil2: Der Kampf gegen die Müdigkeit

 

Bildnachweis: seine Gesundheit aufbringt, via photopin (license)

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 14.12.2015
Themen: Alle Themen, Medizinstudium

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d) Innere Medizin
Innere Medizin
Waldshut-Tiengen
Chefarzt für Hygiene (m/w/d) am Standort Potsdam
Hygiene und Umweltmedizin
Potsdam
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrie / Psychotherapie
Kirchheim unter Teck
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • Digitalisierung in der Dermatologie
  • Verliebt in den Arzt? Ein kleiner Flirt darf doch sein – oder etwa nicht?
  • Berufshaftpflicht: Kündigung durch den Versicherer – Was Ärzte wissen sollten und tun können
  • Chancengleichheit: Richtig Gendern in Stellenanzeigen

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere