/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Brustkrebsmonat Oktober

Brustkrebsmonat Oktober – Bewusstsein schaffen, Vorsorge stärken

Brustkrebsmonat Oktober
Zuletzt aktualisiert: 07.10.2025
Themen: Patientenmanagement
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Der Oktober steht weltweit im Zeichen des Brustkrebses. Unter dem Motto des „Breast Cancer Awareness Month“ wird seit Jahrzehnten auf die Bedeutung der Früherkennung, Prävention und Versorgung von Patientinnen aufmerksam gemacht. Auch in Deutschland hat sich der sogenannte Brustkrebsmonat Oktober fest etabliert. Die rosa Schleife steht als Symbol für Solidarität, Aufklärung und Hoffnung. Für Ärzte bietet dieser Monat eine gute Gelegenheit, das Thema in den Praxisalltag zu integrieren, Patientinnen gezielt anzusprechen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung zu schärfen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum der Brustkrebsmonat relevant ist
  2. Kurzüberblick: Aktuelle Zahlen und Fakten
  3. Ärztliche Verantwortung und Chancen im Praxisalltag
  4. Was Ärzte konkret tun können
  5. Mehr Aufmerksamkeit durch gemeinsame Aktionen
  6. Fazit

Warum der Brustkrebsmonat relevant ist

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Jährlich erhalten rund 70.000 Patientinnen die Diagnose, etwa 17.000 sterben an den Folgen der Erkrankung. Dennoch haben sich die Überlebenschancen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Vor allem dank früherer Diagnosen und besserer Therapien.

Die öffentliche Aufmerksamkeit im Oktober trägt dazu bei, die Themen Vorsorge, Früherkennung und Forschung stärker in den Fokus zu rücken. Für Ärzte ist das eine wertvolle Gelegenheit, Patientinnen aktiv zu informieren, Barrieren in der Kommunikation abzubauen und die Teilnahme an Screening-Programmen zu fördern.

Newsletter Image

Newsletter abonniert?

Mit dem Bewerber-Newsletter keine Karriere-Themen mehr verpassen!
Jetzt anmelden

Kurzüberblick: Aktuelle Zahlen und Fakten

Nach Daten des Robert Koch-Instituts liegt das mittlere Erkrankungsalter bei etwa 64 Jahren. Die relative 5-Jahres-Überlebensrate beträgt über 88 Prozent. Das organisierte Mammographie-Screening-Programm, eingeführt 2005, hat wesentlich dazu beigetragen, Tumoren früher zu erkennen und weniger fortgeschrittene Stadien bei Erstdiagnose zu sehen.

Der Brustkrebsmonat auf einen Blick

Ursprung: Der „Breast Cancer Awareness Month“ wurde Anfang der 1980er-Jahre in den USA ins Leben gerufen. Ziel war, auf Brustkrebs aufmerksam zu machen, Tabus zu brechen und Forschung zu fördern.

Symbol: Die rosa Schleife (Pink Ribbon) steht weltweit für Solidarität mit Betroffenen.

Ziele: Sensibilisierung für Früherkennung, Förderung von Forschung und Aufklärung sowie Unterstützung von Patientinnen und Angehörigen.

In Deutschland aktiv: Initiativen wie Pink Ribbon Deutschland, die Deutsche Krebsgesellschaft und das DKFZ koordinieren jährlich Kampagnen und Informationsmaterialien.

Ärztliche Verantwortung und Chancen im Praxisalltag

Die ärztliche Kommunikation ist zentral, wenn es um Früherkennung geht. Viele Patientinnen nehmen das Thema Brustkrebs nur dann aktiv wahr, wenn es im Gespräch mit ihrem Arzt zur Sprache kommt. Gerade in Hausarztpraxen, gynäkologischen Praxen und onkologischen Einrichtungen besteht die Möglichkeit, über Risiken, Prävention und Vorsorgeprogramme aufzuklären.

Ein offenes, empathisches Gespräch kann helfen, Ängste abzubauen und Motivation zu schaffen. Besonders wichtig ist es, auch Patientinnen mit Sprach- oder Bildungsbarrieren gezielt zu erreichen und Informationen in verständlicher Form bereitzustellen.

Praxis Stellenangebote

Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Gais
Polipraxis Gruppe
08.10.2025
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin gesucht – in Voll- oder Teilzeit
Hamburg
MedNak Wilhelmsburg GmbH
08.10.2025
FA für Urologie (m/w/d) gesucht - biete Einstieg in Praxis & Lebensqualität
Ravensburg
Urologische Praxis Dr. med. Axel Nebel
08.10.2025
Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere Medizin (m/w/d) Weiterbildungs-Assistenten zum Facharzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Vaihingen an der Enz
BubeckPraxen
08.10.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin (m/w/d) 50-100%
Steckborn
Polipraxis Gruppe
07.10.2025
Arzt/Ärztin (m/w/d) für Allgemeine Innere Medizin
Grächen
Ärztezentrum Grächen
07.10.2025
Facharzt/-ärztin (m/w/d) für Psychiatrie/Psychotherapie und Facharzt/-ärztin (m/w/d) Neurologie in unserem familiär geführten MVZ in Herne
Herne
MVZ für Neurologie , Psychiatrie und Psychotherapie Dr.Mirzaian/ F. Köhler
06.10.2025
Facharzt für Augenheilkunde (m/w/d)
Lohfelden
Augenärzte Lohfelden
06.10.2025
Facharzt/Fachärztin Allgemeine Innere Medizin (60 – 100 %)
Hirzel
Bergpraxis
06.10.2025
Fachärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin
Schübelbach
Notfallpraxis Schübelbach AG
06.10.2025
Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Diabetologie (m/w/d)
Essen
Diabetes Zentrum Essen
06.10.2025
Arzt in Weiterbildung für Allgemeinmedizin / Innere Medizin (m/w/d)
Bornheim
Dr. Lunow & Partner
03.10.2025
Hausarzt/Ärztin (m/w/d) gesucht – Zwischen Bergen, Geschichten & ganz viel echter Medizin!
Unteriberg
Arztpraxis Ybrig AG
03.10.2025
Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin / Allgemeinmedizin (80–100 %)
Münchenstein
Medicusana AG Ambulatorium Dreispitz
03.10.2025
Facharzt/ -ärztin für Allgemeine Innere Medizin 50% - 100%
Langenthal
HasliPraxisAG
03.10.2025
Fachärztin/Facharzt (m/w/d) für Frauenarztpraxis in Berlin-Friedrichshain gesucht
Berlin
Frauenarztpraxis Dr. Skonietzki
02.10.2025
Facharzt für Kardiologie (m/w/d) Schwetzingen
Schwetzingen
ze:roPRAXEN GbR
02.10.2025
Facharzt/Fachärztin (m/w/d) für Augenheilkunde und Optometrie (20–100 %)
Dornbirn
Deine AugenPraxis
02.10.2025
Facharzt/Fachärztin oder Assistenzarzt/-ärztin in fortgeschrittener Weiterbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe für unser dynamisches Praxisteam (in Voll oder Teilzeit)
Goslar
Gyn-Zentrum-Goslar Praxis Dr. Kati Mühlhäusler
02.10.2025
Facharzt Allgemein Innere Medizin oder ergänzende Fachrichtung 40-100%
Schafisheim
Praxis Schafisheim GmbH
02.10.2025
Alle Praxis Jobs ansehen >

Was Ärzte konkret tun können

Der Brustkrebsmonat ist keine reine Symbolaktion – er kann aktiv in den Praxisalltag integriert werden. Als Arzt kannst Du mit kleinen, aber wirksamen Maßnahmen einen großen Beitrag zur Aufklärung leisten.

1. Patientinnen gezielt ansprechen

Du kannst im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen oder Routinekontrollen auf das Thema Früherkennung eingehen. Wichtig ist ebenso, Frauen zwischen 50 und 69 Jahren gezielt an das Mammographie-Screening zu erinnern. Jüngere Patientinnen (unter 50 Jahren) sollten über Selbstabtastung und individuelle Risikofaktoren informiert werden.

2. Praxisgestaltung im Brustkrebsmonat

Informationsmaterialien am besten gut sichtbar im Wartezimmer auslegen (z.B. Flyer der Deutschen Krebsgesellschaft oder Pink Ribbon Deutschland). Aushänge oder Poster mit der rosa Schleife können als Gesprächsanstoß dienen. Wer mag, kann den Aktionstag symbolisch begehen – etwa durch rosa Anstecker im Praxisteam oder Social-Media-Beiträge der Praxis.

3. Fortbildung und Wissenstransfer

Nimm regelmäßig an Fortbildungen zu neuen Leitlinien, Früherkennungsmethoden oder patientenorientierter Kommunikation teil. In kleinen Praxis-Workshops oder Vorträgen für das Praxisteam oder interessierte Patientinnen kann das Wissen weitergegeben werden.

4. Unterstützungsangebote kommunizieren

Auf regionale Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen oder psychoonkologische Dienste hinweisen. Nachsorge und Lebensstilberatung als festen Bestandteil der Betreuung verankern.

5. Öffentlichkeitsarbeit fördern

Kooperationen mit Apotheken, Fitnessstudios oder kommunalen Gesundheitsämtern können helfen, das Thema in die Breite zu tragen. Als Arzt kannst Du Interviews geben oder in lokalen Medien über Früherkennung informieren.

Für weitere Handlungsempfehlungen und Vorlagen lade Dir unser Whitepaper herunter:

  • Brustkrebs: Vorsorge im Praxisalltag
Assistenzarzt Gehalt Nach Arbeitgeber

Klinik & Karriere

Die Herausforderungen der Klinikkarriere meistern mit Einblicken in Klinikalltag, Strategien zur Karriereentwicklung und die Kunst der Work-Life-Balance.

Mehr zu Klinik & Karriere

Mehr Aufmerksamkeit durch gemeinsame Aktionen

Oft wirken kleine Signale stärker als große Kampagnen. Ein gut platziertes Poster, ein Social-Media-Post mit Fakten zur Früherkennung oder ein gemeinsamer Aktionstag mit Kollegen können schon Aufmerksamkeit erzeugen. Entscheidend ist, dass Ärzte mit ihrer fachlichen Autorität glaubwürdig für das Thema eintreten.

Auch das Team spielt eine wichtige Rolle: Medizinische Fachangestellte können aktiv auf Informationsmaterial hinweisen, Broschüren weitergeben oder Patientinnen an ihre Screening-Termine erinnern.

Als Angestellter Arzt In Einer Praxis Arbeiten

Praxis & Niederlassung

Von der ersten Geschäftsidee bis zur effizienten Praxisverwaltung und Patientenbindung – hier gibt es alle Infos, um die eigene Praxis erfolgreich zu etablieren.

Mehr zu Praxis & Niederlassung

Fazit

Der Brustkrebsmonat Oktober ist weit mehr als ein Symbol mit rosa Schleife. Er bietet Ärzten eine konkrete Möglichkeit, Patientinnen zu sensibilisieren und das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Früherkennung zu stärken. Schon kleine Initiativen – ein Gespräch, ein Hinweis, ein Informationsflyer – können dazu beitragen, dass mehr Frauen Vorsorgeangebote wahrnehmen. Denn je früher ein Mammakarzinom erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Mehr zum Thema

Gynäkologische Untersuchung
Untersuchungsmethode
Gynäkologische Untersuchung
22.03.2020
Weiterlesen
Mammographie
Untersuchungsmethode
Mammographie
12.12.2018
Weiterlesen
Biopsie
Untersuchungsmethode
Biopsie (Gewebeprobe)
02.02.2020
Weiterlesen

Klinik & Karriere

  • Hierarchie der Arzt-Positionen
  • Klinik & Privatleben verbinden
  • Facharzt bleiben oder Oberarzt werden?
  • Organisation der Station – Tipps
  • Klinikalltag | Rechte und Pflichten
  • Chefarzt | Aufgaben und Anforderungen
  • Karrieretipps für Ärztinnen
Redaktion
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Patientenmanagement
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First AD

Neueste Arztstellen

Praxis Jobs

Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Gais
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin gesucht – in Voll- oder Teilzeit
Hamburg
FA für Urologie (m/w/d) gesucht - biete Einstieg in Praxis & Lebensqualität
Ravensburg
Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere Medizin (m/w/d) Weiterbildungs-Assistenten zum Facharzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Vaihingen an der Enz
Alle Praxis Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf mit Privatleben vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis