/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Ist Lungenentzündung ansteckend?

Ist Lungenentzündung ansteckend?

Lungenentzündung Ansteckend
Zuletzt aktualisiert: 11.03.2025
Themen: Patientenmanagement
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Bei der Lungenentzündung (Pneumonie) handelt es sich um eine Infektionskrankheit des Lungengewebes. Eine Pneumonie kann unter anderem durch Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst werden. In neun von zehn Fällen ist eine bakterielle Infektion ursächlich für das Auftreten der Pneumonie, wobei die Pneumokokken-Pneumonie die häufigste durch Bakterien ausgelöste Form der Lungenentzündung ist. Die Übertragung der Krankheitserreger erfolgt durch Tröpfcheninfektion beim Husten, Sprechen, Lachen oder Niesen.

Gesunde, immunkompetente Personen erkranken nach Erregerkontakt üblicherweise nicht an einer Lungenentzündung, da das Immunsystem die Keime rechtzeitig bekämpft, sodass keine Infektion auftreten kann. Ältere Menschen, Personen mit chronischer (Lungen-)Erkrankung und/oder eingeschränktem Immunsystem sind hingegen besonders gefährdet, einen schweren Krankheitsverlauf zu erleiden. In diesen Fällen ist das zügige Einleiten einer geeigneten Therapie unumgänglich, denn bei jedem/r dritten Erkrankten muss eine stationäre Behandlung erfolgen, bei etwa zehn Prozent der Erkrankten ist sogar eine intensivmedizinische Behandlung notwendig.

Jährlich sind zwischen 30.000 bis 50.000 Todesfälle in Deutschland auf schwere Lungenentzündungen zurückzuführen. Ist Lungenentzündung ansteckend?

Symptome

Patienten/-innen, die an einer Pneumonie erkrankt sind, zeigen für gewöhnlich die folgenden Krankheitszeichen.

  • Subjektives Krankheitsgefühl
  • Müdigkeit und fehlende körperliche Belastbarkeit
  • Zunächst starker trockener, dann produktiver Husten
  • Fieber und Schüttelfrost
  • Atemnot
  • Flache Atmung bei erhöhter Atemfrequenz
  • Sehr schnelle Herzfrequenz (Tachykardie)

Weitere Informationen hier:

  • Lungenentzündung

Ansteckungsgefahr

Die für eine Pneumonie ursächlichen Krankheitskeime sind leicht übertragbar. Mittels Tröpfcheninfektion können sie über die Luft beim Sprechen, Husten oder Niesen übertragen werden. Dennoch ist die Gefahr, auch tatsächlich an einer Lungenentzündung zu erkranken, für junge und gesunde Menschen gering. Antikörper und Abwehrzellen verhindern in der Regel eine Erkrankung der Lunge.

Die Erreger der Pneumonie werden jedoch nicht ausschließlich von erkrankten Personen übertragen. Auch Gesunde können die Krankheitserreger im Nasen-Rachen-Raum tragen und diese dann unwissentlich an ihr Umfeld weitergeben. Personen mit chronischer Erkrankung der Atemwege oder mit geschwächtem Immunsystem sollten daher im Alltag unbedingt auf eine regelmäßige Händehygiene achten.

Von Seiten der Ständigen Impfkommission wird zudem Personen mit Risikofaktoren und über 60-Jährigen die Pneumokokkenimpfung empfohlen.

Wirkung mit Antibiotika

Eine genaue Aussage darüber, wie lange eine Lungenentzündung tatsächlich ansteckend ist, kann nicht getroffen werden. Üblicherweise sind Infektionen, die den Nasen-Rachen-Raum betreffen, 24 Stunden nach Einleiten einer geeigneten antibiotischen Therapie nicht mehr übertragbar. Um das Übertragungsrisiko der Krankheitserreger von Erkrankten auf andere Menschen – und hierunter besonders immungeschwächte Personen – zu reduzieren, sollte daher bei Verdacht auf eine Pneumonie beziehungsweise unmittelbar nach Diagnosestellung derselben eine antibiotische Therapie mit einem Breitbandantibiotikum begonnen werden.

Mehr zum Thema "Atemwegserkrankungen"

Lungenentzündung oder Bronchitis
Krankheitsbild
Unterscheidung von Lungenentzündung und Bronchitis
22.02.2023
Weiterlesen
Kalte Lungenentzündung
Krankheitsbild
Kalte Lungenentzündung (ohne Fieber)
02.03.2021
Weiterlesen
Nasennebenhöhlenentzündung
Krankheitsbild
Nasennebenhöhlenentzündung
05.12.2018
Weiterlesen
Autor
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Ärztin
Veröffentlicht am: 27.09.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Patientenmanagement
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Villach
Fachärztin / Facharzt bzw. Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (w/m/d)
Wiesbaden
Assistenzarzt Geriatrie (m/w/d)
Schwetzingen
Facharzt (m/w/d) - Ärztlicher Lotse (m/w/d)
Augsburg
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen