/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Hygienemanagement in Arztpraxen: Aktueller Leitfaden veröffentlicht

Hygienemanagement in Arztpraxen: Aktueller Leitfaden veröffentlicht

Hygienemanagement Arztpraxen Leitfaden
Zuletzt aktualisiert: 10.11.2023
Themen: Praxismanagement
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Nicht erst in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig Hygienemanagement in Arztpraxen ist. Ein Hygieneplan ist essenzieller Bestandteil einer guten Praxisführung. Bereiche, in denen auf Hygiene besonders zu achten ist, gibt es viele: Händedesinfektion, Haut- und Schleimhaut-Antiseptik, hygienisch reine Flächen, Arbeitskleidungen, Geräte und Instrumente, Hygiene im Umgang mit Medikamenten und der Abfallentsorgung … die Liste ließe sich fortführen. Mit der „Hygiene in der Arztpraxis“ befasst sich ausführlich ein aktualisierter Leitfaden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Die wesentlichen Neuerungen und Inhalte werden nachfolgend vorgestellt.

Dritte Auflage berücksichtigt Pandemie-Erfahrungen

Der vom „Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte“ der KBV herausgegebene Leitfaden ist erstmals 2014 erschienen. Damals ahnte noch niemand, dass wenige Jahre später die weltweit verheerendste Pandemie das Leben der Menschheit verändern und auch tief in das Praxisgeschehen eingreifen würde. Inzwischen hat das Corona-Virus zum Glück viel von seinem Schrecken verloren. Die Aufgabe eines effizienten Hygienemanagements in Arztpraxen ist aber geblieben. Die dritte Auflage des Leitfadens berücksichtigt Erfahrungen aus Pandemie-Zeiten und Neuerungen in unterschiedlichen Bereichen. Dazu gehören u.a. die aktuellen Empfehlungen der „Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention“ (KRINKO) beim Robert Koch-Institut und die Masern-Impfpflicht. Auch das neue EU-weite Medizinprodukterecht hat in den Leitfaden Eingang gefunden.

Alle Hygiene-Aspekte in fünf Kapiteln ausführlich behandelt

Mit einem Umfang von 175 Seiten hat das Werk bereits fast den Umfang eines Buches. Dank einer übersichtlichen Gliederung und der guten thematischen Aufbereitung finden sich Leser/innen in dem Leitfaden aber trotzdem problemlos zurecht. Wichtige Punkte werden im Text zusammengefasst und anhand von Grafiken oder Tabellen einprägsam dargestellt. Der Leitfaden gliedert sich in insgesamt fünf Kapitel:

1. Rechtliche Rahmenbedingungen

In diesem Kapitel wird der rechtliche Rahmen für das Hygienemanagement in Arztpraxen vorgestellt. Das Infektionsschutzgesetz in Verbindung mit den Hygieneverordnungen der Bundesländer und den bereits erwähnten KRINKO-Empfehlungen besitzen dabei eine zentrale Bedeutung. Ebenfalls behandelt wird das Medizinprodukte-Recht mit dem Medizinprodukte-Durchführungsgesetz als wichtigster Grundlage und weiteren Vorschriften. Auch das Arbeitsschutzrecht findet Berücksichtigung. Biostoffverordnung und Gefahrstoffverordnung sind hier ebenso relevant wie berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln.

2. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundpflichten und Schutzmaßnahmen zur Arbeitssicherheit in Arztpraxen. Diese müssen auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung erfolgen. Arbeitsmedizinische Vorsorgemaßnahmen und Impfungen dienen der Vorbeugung. Ebenfalls behandelt wird das richtige Vorgehen bei Nadelstichverletzungen und Kontaminationen. Die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Abhängigkeit von der Größe bzw. Personalstärke der jeweiligen Arztpraxis bildet einen weiteren Punkt.

3. Hygienemanagement in der Arztpraxis

Das Hygienemanagement in Arztpraxen ist das Herzstück des Leitfadens. Auf mehr als 50 Seiten werden alle Aspekte des Hygienemanagements ausführlich behandelt – beginnend mit der Personalhygiene (Händehygiene, hygienische Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung) und der Umgebungshygiene (Desinfektion von Flächen, Geräten und Instrumenten, hygienisch reine Praxiswäsche, geeignete Desinfektionsmittel, Umgang mit Abfällen usw.). Die Hygiene bei der Behandlung von Patienten/-innen nimmt einen breiten Raum ein. Ein eigener Abschnitt wird Patienten mit übertragbaren Infektionen gewidmet. Auch die Hygiene bei Medikamenten wird behandelt. Hier geht es u.a. um richtige Lagerung und die Vorgehensweise bei Medikamenten-Entnahmen.

4. Medizinprodukte

Medizinprodukte umfassen Instrumente, Apparate, Geräte und weitere Materialien, die im Behandlungskontext zum Einsatz kommen. In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Pflichten des Betreibers von Medizinprodukten vorgestellt. Danach geht es um die Anforderungen an ein sicheres Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten. Für ausgewählte Produkte werden diese Anforderungen produktspezifisch behandelt. Besondere Pflichten sind bei implantierbaren Medizinprodukten zu beachten. Weitere Themen in diesem Kapital: Produktprüfungen und -kontrollen, Qualitätssicherung in medizinischen Laboren und Meldung von besonderen Vorkommnissen beim Medizinprodukte-Betrieb.

5. Hygieneanforderungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Hier werden die einzelnen Schritte bei der hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten ausführlich beschrieben. Wann genügt eine Reinigung? Wo ist eine Desinfektion erforderlich? Welche Verfahren der Reinigung oder Desinfektion sind möglich und können angewandt werden? Dieses Kapitel liefert die entsprechenden Antworten.

Gegenüberstellung mit Änderungen in der dritten Auflage

Als Hilfe für die Anwendung des Leitfadens ist zusätzlich eine praktische Gegenüberstellung mit den Änderungen in der dritten Auflage im Vergleich zur zweiten Auflage erstellt worden. Leserinnen und Leser können hier auf einen Blick erkennen, wo Anpassungen, Streichungen und Erweiterungen vorgenommen wurden und worauf sich Änderungen begründen. Die entsprechenden Abschnitte werden farblich markiert dargestellt. Die Gegenüberstellung dient der besseren Orientierung, kann die Lektüre des Leitfadens aber nicht ersetzen. Das wird seitens des Herausgebers ausdrücklich betont.

Mehr zum Thema

Geldwerter Vorteil Und Arbeitgeberattraktivität
Praxisfinanzen, Praxismanagement
Geldwerter Vorteil und Arbeitgeberattraktivität
07.04.2025
Weiterlesen
Praxisbarometer Digitalisierung
Praxismanagement
PraxisBarometer 2024: Niedergelassene sehen den Nutzen der ePA
16.12.2024
Weiterlesen
Brandschutz In Der Arztpraxis
Praxismanagement
Brandschutz in der Arztpraxis – Sicherheit an erster Stelle
20.11.2024
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 19.07.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Praxismanagement
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt (gn*) Chirurgie
Steinfurt
Oberarzt Pathologie (m/w/d)
Heilbronn
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Pädiatrie
Geesthacht
Chefarzt Psychosomatik (m/w/d)
Leipzig
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen