/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement

Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement

Zusatzweiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement
Zuletzt aktualisiert: 10.09.2025
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Wer als Arzt/Ärztin eine Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement (ÄQM) erwirbt, kann stärker organisatorisch teilhaben, die bestmögliche medizinische Versorgung sicherzustellen. Das ÄQM ist ein intern gesteuertes Sicherungsinstrument für medizinische Einrichtungen, das verschiedene Sektoren umfasst. Dabei spielt die Definition von Zielen und die Evaluation von Ergebnissen eine große Rolle. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jede/r Arzt/Ärztin im medizinischen Qualitätsmanagement aktiv werden, wenn eine entsprechende Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen wird.

Wie lange die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement dauert, um welche Voraussetzungen es sich handelt, welche Inhalte gelehrt werden und ob sich die Zusatzbezeichnung auf das Gehalt auswirkt, erklären wir hier.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet
  2. Voraussetzungen
  3. Dauer der Weiterbildung
  4. Inhalte der Zusatzweiterbildung
  5. Logbuch
  6. Prüfung und Abschluss
  7. Karrieremöglichkeiten mit Zusatzbezeichnung
  8. Gehaltsperspektiven
  9. Passende Jobs finden

Ärztliches Qualitätsmanagement im Überblick

Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es 3.100 Ärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement. Davon sind rund 46 Prozent stationär tätig, 24 Prozent arbeiten im niedergelassenen Bereich.

Voraussetzung: Die Zusatzbezeichnung kann noch vor Abschluss der Facharztausbildung erworben und nach 24 Monaten Weiterbildungszeit begonnen werden.

Dauer: Die Weiterbildungszeit Ärztliches Qualitätsmanagement beträgt nach Abschluss der Weiterbildungszeit in einem ärztlichen Fachgebiet von 24 Monaten noch 200 Stunden.

Das Fachgebiet Ärztliches Qualitätsmanagement

Im Jahr 2021 waren bei den Ärztekammern rund 3.100 Ärzte/-innen mit entsprechender Kurs-Weiterbildung in Deutschland für das QM registriert. Ihre Aufgabe ist die Optimierung von betrieblichen Strukturen und Kosten-Nutzen-Relationen hinsichtlich medizinischer Prozesse und Versorgungsergebnisse.

Neben organisatorischen Aspekten, wie beispielsweise Planung, Konzeptentwicklungen und Organisation, beinhaltet das Qualitätsmanagement vor allem Maßnahmen zum Erhalt sowie Verbesserung der medizinischen Leistungsqualität von Ärzten/-innen und medizinischen Mitarbeitern/-innen.

Das QM ist eine Führungsposition, die qualitätsbezogene Maßnahmen entwickelt, analysiert, umsetzt, kontrolliert und dokumentiert. Für die Umsetzung der Maßnahmen müssen verschiedene Aufgaben auch an das Kranken- und Pflegepersonal beziehungsweise in Arztpraxen an Medizinische Fachangestellte delegiert werden.

Die Tätigkeiten umfasst die Anwendung von verschiedenen Qualitätsmanagement-Modellen, wie beispielsweise Fehleranalysen, Teambesprechungen, Patientenbefragungen und Beschwerdemanagement sowie die Zusammenarbeit mit externen Gesundheitssystemen. Zahlreiche Prozesse wie unter anderem Aufnahme- und Entlassungsprozesse von Patienten/-innen sowie Behandlungsabläufe liegen im optimierbaren Kontrollbereich des medizinischen Qualitätsmanagements. Zusammengefasst ergibt sich ein Tätigkeitskonstrukt mit folgenden Grundaufgaben des ärztlichen Qualitätsmanagements:

  • Führungsposition mit alleinigem Verantwortungsbereich
  • Patientenorientierung und -sicherheit
  • Mitarbeiterorientierung und -sicherheit inklusive Übertragungen von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
  • Risikomanagement
  • Wissens- und Informationsmanagement
  • Sicherstellung von Informationsflüssen und Datenschutz
  • Orientierung von Abläufen und Prozessen
  • Kommunikation und Kooperation mit weiteren Gesundheitssystemakteuren

Voraussetzungen für die Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement

Um den Anforderungen eines medizinischen Qualitätsmanagements gewachsen zu sein, ist nach Paragraf 5, Absatz 1, Satz 2 des fünften Sozialgesetzbuches eine zweijährige Berufserfahrung als praktizierende/r Arzt/Ärztin in einem Fachgebiet Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Zusatzfortbildung. Das heißt, schon vor Ende einer Facharztausbildung (aller Fachbereiche) kann die Zusatzweiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement begonnen werden.

Dauer der Weiterbildung

Die Weiterbildungsdauer beträgt insgesamt 200 Unterrichtsstunden und ist für das Ärztliche Qualitätsmanagement ebenfalls über das SGB V nach Paragraf 4, Absatz 8 vorgeschrieben. Die Weiterbildungsdauer erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens drei Monate.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Inhalte der Zusatzweiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement

Folgende Inhalte sind laut Muster-Weiterbildungsordnung in der Zusatzweiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement zu durchlaufen. Da die Weiterbildungen in der Verantwortung der Landesärztekammern liegen, kann es zu Unterschieden je Bundesland kommen.

Qualitäts- und Risikomanagement

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Spezielle gesetzliche Regelungen der Qualitätssicherung und des Qualitäts- und Risikomanagements
  • Aspekte der ethischen und ökonomischen Implikationen des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung
  • Grundbegriffe und Terminologie des Qualitäts- und Risikomanagements
  • Qualitäts- und Risikomanagement als Führungsaufgabe und ihre Bedeutung für die Mitarbeiter- und Patientenorientierung einschließlich Fortbildungsmaßnahmen und Information

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Operationalisierung von Gesetzen, Richtlinien, Leitlinien sowie Standards und deren Begleitung in der Patientenversorgung und in Gesundheitseinrichtungen
  • Prozesse zur Implementierung und Pflege des evidenzbasierten Wissens sowie von Leitlinien in Behandlungsabläufen in interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Lenkung und Leitung der Qualität in einer Gesundheitseinrichtung
  • Situationsgerechte interdisziplinäre und interprofessionelle Gesprächsführung im Hinblick auf Changemanagement, Projektmanagement, Lösungsfokussierung
  • Leitung und Moderation von Teams und Arbeitsgruppen zum Qualitäts- und Risikomanagement einschließlich der Präsentation der Ergebnisse sowie Aufbereitung von Entscheidungen

Methoden und Instrumente des Qualitäts- und Risikomanagements

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnis

  • Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements
  • Konzept der Patientensicherheit und seine Bedeutung für Patienten und Mitarbeiter
  • Umgang mit Fehlern und Sicherheitskultur

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Zielgerichteter Einsatz und Vermittlung von Methoden und Instrumenten sowie Ableitung von Konsequenzen
  • Prozess- und Projektmanagement unter Berücksichtigung u. a. von Kennzahlen

Stellenangebote

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztin und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Chirurgie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
See-Spital
25.10.2025
Arzt (m/w/d) in Weiterbildung (Innere Medizin)
Rüdersdorf bei Berlin
Klinik am See
25.10.2025
Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d)
Salzgitter
Helios Klinikum Salzgitter
24.10.2025
Assistenzarzt (m⁠/⁠w⁠/⁠d) für die Weiterbildung Gefäßchirurgie
Oberhausen
Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH
24.10.2025
Ltd. Oberarzt (m/w/d) Senologie
Detmold
Klinikum Lippe GmbH
24.10.2025
Assistenzarzt Psychiatrie & Psychotherapie, Psychosomatische Medizin Reha (m/w/d), Hardtwaldklinik II
Bad Zwesten
Wicker-Gruppe
24.10.2025
Studienarzt*ärztin (m/w/d)
Nuthetal
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
24.10.2025
Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Neurologie bzw. eine/n Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Nervenheilkunde
Regensburg
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
24.10.2025
Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
24.10.2025
Assistenzarzt in Weiterbildung (m/w/d) für die Medizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin)
Freudenstadt
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
24.10.2025
Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
24.10.2025
Alle Jobs ansehen >

Messung und Bewertung

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnis

  • Grundlagen der Qualitäts- und Ergebnismessung

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Analyse und Bewertung von Statistiken, qualitätsbezogenen Kennzahlen und Qualitätsindikatoren sowie Ableitung von problem- und zielgruppenorientierten Konsequenzen
  • Zieldefinition und Auswahl des geeigneten Qualitäts- und Ergebnismessinstruments im Hinblick auf die Zielerreichung

Modelle und Darlegungskonzepte

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnis

  • Qualitätsmodelle, Darlegungskonzepte und Zertifizierungen einschließlich deren Unterschiede sowie Schwerpunkte

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Unterstützung der Gesundheitseinrichtung bei der Auswahl, Implementierung und Weiterentwicklung geeigneter Modelle

Logbuch zur Zusatzweiterbildung

Um die erlernten Inhalte und absolvierten Rotationen der Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement nachzuweisen, sind Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung verpflichtet, ein Logbuch zu führen. Dieses muss nach Abschluss der Weiterbildungszeit ausgefüllt an die zuständige Ärztekammer gesendet werden. Das Logbuch enthält den Aufbau des Weiterbildungsgangs Ärztliches Qualitätsmanagement und die erforderlichen Lerninhalte sowie die Dokumentation der Kenntnisse, die im Rahmen der Zusatzweiterbildung vermittelt wurden.

Mit der Weiterbildungsordnung von 2018 wurdes das Logbuch schrittweise digitalisiert. Es muss für alle Neueinsteiger/innen verpflichtend digital und online geführt werden. Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Arbeitsmedizin zum Download an. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Prüfung und Abschluss

Nach Absolvieren der Mindeststundenanzahl, erfolgreichem Abschluss der QM-Zusatzweiterbildung und Anerkennung des Logbuchs ist mit Bestehen der Abschlussprüfung das Weiterbildungsziel erreicht. Ärzte/-innen erhalten jetzt die Berechtigung zur Führung der zusätzlichen Bezeichnung „Ärztliches Qualitätsmanagement“. Bescheinigungen über die Teilnahme an einem Weiterbildungskurs ersetzen den anerkannten Qualitätsnachweis nicht. Dieser wird durch die Landesärztekammer ausgestellt. Voraussetzung ist, dass der Weiterbildungskurs für das QM von der jeweiligen Ärztekammer anerkannt wird (Paragraf 4, Absatz 8). Zuständig ist stets die Landesärztekammer für die Region, in welche der Kurs abgehalten wird.

Die Prüfung selbst beträgt etwa 30 Minuten (sie kann auch länger gehen) und findet nicht-öffentlich vor einer Prüfungskommission statt. Meist wird ein Fachgespräch geführt oder ein Patientenfall vorgestellt, wobei theoretische und praktische Elemente aus der Ausbildung aufgegriffen werden. Je nach Prüfer/in können auch praktische Aufgaben anfallen.

Karrieremöglichkeiten mit Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement

Wer sich für die Zusatzbezeichnung im Ärztlichen Qualitätsmanagement interessiert, hat ausgezeichnete Karrierechancen. Durch die breite Wissensbasis kann einerseits eine eigene Praxis besonders effizient geleitet werden, andererseits schätzen auch Kliniken und MVZs die erlernten Fähigkeiten. Da das deutsche Gesundheitssystem immer mehr rationalisiert wird und der bewusste Umgang mit den begrenzten Ressourcen für gewinnorientierte Kliniken besonders wichtig ist, bietet sich die Zusatzweiterbildung gerade für Ärzte/-innen an, die Führungspositionen anstreben. Nach Erwerb des Zertifikats stehen somit viele Türen im Gesundheitssystem offen. Aber auch außerhalb der üblichen Pfade kann eine Anstellung bei öffentlichen Institutionen oder privaten Einrichtungen in Frage kommen. Da die Weiterbildungszeit von 200 Stunden im Vergleich zu anderen Zusatzbezeichnungen sehr kurz ist, kann der Titel gut berufsbegleitend zur eigentlichen Arbeit erworben werden.

Gehaltsperspektiven mit Zusatzbezeichnung

Das Gehalt wird in der Regel durch Tarifverträge für Ärzte/-innen festgelegt ist. Damit ändert sich nicht zwangsläufig etwas durch die Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagements. Je nach Berufserfahrung und Karrierelevel steigt das Gehalt regelmäßig an. Assistenzärzte/-innen verdienen dann automatisch ein höheres Facharzt-Gehalt nach ihrer Facharztausbildung. Für Fachärzte/-innen schwankt das  monatliche Tarifgehalt je nach Erfahrung zwischen rund 6.200 Euro und 8.100 Euro.

Durch die erworbene Zusatzweiterbildung können jedoch besonders bei außertariflich bezahlten Verträgen wie denen für leitende Oberärzte/-innen teilweise deutlich höhere Beträge verhandelt werden. Wer in der eigenen Praxis tätig ist, kann durch geschickte Leitung je nach Fachbereich ein Vielfaches der in der Klinik üblichen Beträge erwirtschaften.

Passende Jobs im ärztlichen Qualitätsmanagement finden

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.

Mehr zum Thema

So Erlangen Aerzte Mehr Fuehrungskompetenz
Arzt als Führungskraft, Mitarbeiterführung
So erlangen Ärzte mehr Führungskompetenz
16.06.2021
Weiterlesen
Sicherheitsrisiko Telemedizin Wie Es Um Den Datenschutz Bestellt Ist
News
Sicherheitsrisiko Telemedizin? Wie es um den Datenschutz bestellt ist
04.02.2022
Weiterlesen
Arztpraxis Datenschutzverstöße Vermeiden
Praxismanagement
Arztpraxis: So lassen sich Datenschutzverstöße vermeiden
10.11.2023
Weiterlesen
Redaktion
Thorsten Schneeweis
Thorsten Schneeweis
Redakteur
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Zusatzweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Second Ad

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis