/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Ärzte-Umfrage zu Telemedizin

Telemedizin: Umfrage unter Ärzten in Deutschland

Umfrage Telemedizin
Zuletzt aktualisiert: 08.12.2020
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Wie eine Umfrage mit Ärzten gezeigt hat, nimmt die Akzeptanz der Telemedizin hierzulande stetig zu. Für nahezu die Hälfte der Bundesbürger ist es inzwischen denkbar, Sprechstunden auf digitalem Wege zu nutzen. Doch was bedeutet dies genau, welche Chancen bietet eine Fernbehandlung, was sind die Vor- und Nachteile und wie sieht die Zukunft diesbezüglich aus?

Was bedeutet Telemedizin, wie fortgeschritten ist sie und welche Vorteile hat sie?

Telemedizinische Angebote zu bieten, bedeutet Fernmedizin. Die Beratungen und Behandlungen durch den Arzt erfolgen hierbei online, per Telefon oder App. Es ist damit nicht nötig, eine Praxis aufzusuchen. Mehr als 20 % der befragten Ärzte bieten bereits telemedizinische Leistungen an und weitere 18 % haben das konkrete Ziel, damit zu beginnen. Die Kosten für die Online-Videosprechstunde werden meist von der Krankenkasse übernommen, sowohl gesetzlich als auch privat.

Die Video-Behandlung hat aus Sicht der Mediziner verschiedene Vorteile wie:

  • Höhere Flexibilität
  • gesteigerte Effizienz
  • Bessere sektorenübergreifende Vernetzung
  • Vorzüge bezüglich Ärztemangel
  • Geringere Wartezeit für den Patienten
  • Gewinnung neuer Patienten
  • Verringerung der Kosten aufgrund des niedrigeren zeitlichen und bürokratischen Aufwands

Innerhalb von Europa liegt Deutschland, was die digitalen Leistungen angeht, jedoch eher auf den hinteren Rängen. Ein Generationenwechsel könnte diesbezüglich Veränderungen mit sich bringen, denn die meisten Mediziner, die sich zum Facharzt für Allgemeinmedizin weiterbilden lassen, wachsen in der digitalen Welt auf und werden damit von Anfang an vertraut gemacht. Die zukünftigen Allgemeinmediziner stehen der Telemedizin positiv gegenüber. Fast 60 % sehen darin die Möglichkeit, den Ärztemangel, der vor allem in ländlichen Regionen herrscht, zu kompensieren. Hier könnte die Video-Behandlung eine Unterversorgung mit Ärzten gut ausgleichen und auch lange Anfahrtswege vermeiden. Ein interessanter Fakt ist, dass rund 28 % der befragten Ärzte angaben, dass es für sie denkbar wäre, in der Kombination mit telemedizinischer Unterstützung in ländlichen Gebieten zu praktizieren. Auch Menschen, die im Ausland im Urlaub krank werden, profitieren von einer Fernbehandlung.

Inwiefern findet die Telemedizin bereits Anwendung?

Erfolgreich zum Einsatz kommen die telemedizinischen Angebote hierzulande schon im Bereich Rehabilitation. Die Patienten erhalten Geräte, auf welchen digitale Pläne gespeichert sind. Dadurch müssen sie nicht regelmäßig in die Praxis, sodass die Rehabilitation zu Hause stattfinden kann. Rund 70 % der Ärzte finden jedoch, dass lediglich ein Bruchteil der Optionen, die die Fernbehandlung bieten könnte, bereits im Einsatz ist. Mehr als die Hälfte der jungen Mediziner wünschen sich mehr Weiterbildungsmöglichkeiten. Über 80 % der Befragten sprechen sich für einen digitalen Empfang von Laborergebnissen aus. Die größte Hürde stellen laut der Ärzte Datenschutzprobleme dar.

Wird Covid19 Einfluss auf die Telemedizin haben?

Eventuelle Meinungsänderungen aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie sind in den Umfrageergebnissen nicht berücksichtigt. Sie könnte im Bereich der Digitalisierung wie ein Katalysator wirken, denn eine verstärkte Fernbehandlung kann den physischen Kontakt und somit das Infektionsrisiko deutlich verringern. Auch für den Patienten kann sie Vorteile haben, zum Beispiel kürzere Wartezeiten, als sie in den Praxen oftmals üblich sind. Vor allem für chronisch kranke Menschen, die regelmäßig zum Arzt müssen, um beispielsweise Blutzucker- oder Blutdruckdaten mit ihm zu besprechen oder Rezepte ausgestellt zu bekommen, profitieren davon.

Zusammenfassung

Immer mehr niedergelassene Mediziner behandeln die Patienten per Video-Sprechstunde. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn betont, dass sowohl die Ärzte als auch Patienten dadurch Aufwand, Zeit und Wege sparen. Lange Wartezeiten in Praxisräumen und Anfahrtswege entfallen. Insbesondere in ländlichen Regionen könnte auf diese Weise eine medizinische Versorgung verbessert und sichergestellt werden, denn hier herrscht oftmals eine geringe Ärztedichte. Zudem ist es möglich, den bürokratischen und zeitlichen Aufwand und in der Folge die Kosten zu verringern. Digitaler Kundenservice kann gerade zu Zeiten von Corona sehr wertvoll sein und dabei helfen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Dies gilt natürlich auch bei anderen Erkrankungen wie Erkältungen oder Grippe. Hinsichtlich der Rechtssicherheit müssen vor allem in Bezug auf den Datenschutz die Voraussetzungen noch weiter entwickelt werden, denn Sicherheitslücken müssen ausgeschlossen sein.

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 09.12.2020
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt (m/w/d) oder einen Facharzt (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Offenbach am Main
Psychotherapeut (m/w/d) / Psychologe (m/w/d) für die Schmerztherapie
Neckarsulm
Assistenzarzt:ärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie (m/w/d)
Dornbirn
Facharzt:Fachärztin (m/w/d) für Dermatologie
Tobelbad
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen