/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Warum lassen sich so wenige junge Ärzte als Hausärzte nieder?

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Warum gibt es immer weniger Hausärzte?

Warum lassen sich so wenige junge Ärzte als Hausärzte nieder?

Hausärztemangel – weil sie Angst davor haben, glaubt der Gesundheitsweise Gerlach – und nennt eine weitere Ursache: Es fehlen Vorbilder. Eine interessante These der „Ärzte Zeitung“ zu angehenden Ärzten.

Die Angst vor der Allgemeinmedizin

HANNOVER. Angehende Ärzte fürchten die Allgemeinmedizin. Dieser Überzeugung zeigte sich Professor Ferdinand Gerlach, Direktor des Institutes für Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt und Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung„.

„Viele junge Mediziner haben tatsächlich existenzielle Ängste„, so Gerlach. Es ziehe sie deshalb nach dem Studium oft eher in den öffentlichen Dienst als in die Niederlassung, sagte Gerlach am Rande der Veranstaltung „Gesundheitsversorgung vor Ort zukunftsgerecht gestalten“ in Hannover.

„Auf die Allgemeinmedizin bezogen fürchten sie die Breite des Faches und die Verantwortung, die sie übernehmen müssen, wenn ein Patient mit unspezifischen Kopf- oder Bauchschmerzen in die Praxis kommt„, betonte Gerlach.

Zudem erlebten die jungen Mediziner im Studium zu wenige Vorbilder der Allgemeinmedizin. „Sie erleben stattdessen eine Supramaximalversorgung mit mehr als 80 verschiedenen Spezialisierungen und fast ausschließlich High-Tech-Medizin.“ Dadurch werde ihnen implizit vermittelt, „dass es vor allem diese Art der Medizin ist, die erstrebenswert ist. Dass die Rollenvorbilder fehlen, stellen wir nicht nur in der Allgemeinmedizin fest, sondern zum Beispiel auch bei konservativ tätigen Augenärzten.„

Seminare und Mentoring-Gruppen sollen helfen

Nun habe man in Frankfurt, Heidelberg und Marburg universitär angebundene Kompetenzzentren zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin geschaffen. „Dort können wir solche Ängste abbauen„, so Gerlach.

„Wir bieten Seminare und Mentoring-Gruppen, in denen junge Ärzte eine berufliche und auch emotionale Heimat finden und natürlich auch fachlichen Rückhalt„, erklärte der Allgemeinmediziner.

„Wir sind sogar schon so weit, dass wir Studierende in die Planung von Gesundheitszentren mit einbeziehen. So können sie früh mitentscheiden, wie einmal ihre Praxis aussehen soll.„

Gerlach zeigte sich überzeugt, dass eine gut vermittelte Allgemeinmedizin die Studierenden von dem Fach überzeuge, „weil es sich auf den ganzen Menschen richtet und nicht nur auf ein Organ, eine Krankheit oder eine Untersuchungsmethode“.

„In der Allgemeinmedizin erleben die Studierenden keine DRG-getriebene Medizin, wo die Kollegen über die Klinikflure hechten, schlechte Laune haben und die Patienten in 6,3 Tagen durch die Behandlung schleusen müssen„, ergänzte er.

Selbstverständlich brauche man Spezialisten. Aber solche Zustände würden von den Studierenden als „seelenlos“ wahrgenommen. Die zuwendungsintensive Allgemeinmedizin dagegen, bei denen eine Langzeitbeziehung zu Patienten entsteht, habe „in der Wahrnehmung vieler Studenten inzwischen Top-Noten.“ (cben)

Information: Der Beitrag ist zuerst in der „Ärzte Zeitung“ erschienen. Er ist „praktischArzt“ von der Fachverlagsgruppe Springer Medizin, zu der auch die „Ärzte Zeitung“ gehört, zur Verfügung gestellt worden.

Weitere interessante Artikel:

Die Praxisgründung

Praxisübernahme Arztpraxis

Niederlassung Arzt – was ist zu beachten?

Bildnachweis: Alex E. Proimos via photopin cc

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 09.12.2014
Themen: Alle Themen, Assistenzarzt

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberarzt (w/m/d) Leitung Psychiatrische Institutsambulanz Rhede
Allgemeinmedizin
Rhede
Leiter Rettungsstelle mit unfallchirurgischem Schwerpunkt (w/m/d)
Orthopädie / Unfallchirurgie
Eisenberg
Arbeits- und Betriebsmediziner, Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Arbeitsmedizin
Aalen
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • Medizinstudium: Alles zur neuen Approbationsordnung 2025
  • New Work im Gesundheitswesen: Eine lohnenswerte Herausforderung
  • Hirntod: Diagnose und aktuelle Richtlinie
  • Das Aus fürs Babykino: Keine unnötigen Ultraschalluntersuchungen mehr

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere