Niedriger Blutdruck, auch als Hypotonie bekannt, ist ein medizinischer Zustand, bei ...

Wer ins Krankenhaus muss, wünscht sich dort die bestmögliche Behandlung. Um Patienten bei der Auswahl der Krankenhäuser behilflich zu sein, erstellt FOCUS-Gesundheit jedes Jahr ein Ranking der besten deutschen Kliniken, in denen Patienten eine optimale Versorgung erwarten dürfen. Hier gibt es die Top 20 der deutschen Fachkliniken in der Übersicht.
Methodik – Schritt für Schritt erklärt
Um herauszufinden, welche Fachkliniken ins Ranking aufgenommen werden sollen, arbeitet FOCUS-Gesundheit mit dem unabhängigen Recherche-Institut Munich Inquire Media (MINQ) zusammen. Die Methodik umfasst fünf Schritte.
1. Recherche-Pool
Im ersten Schritt erstellen die Redakteure einen Recherche-Pool. Eingang finden Kliniken mit hohen Fallzahlen, mit bereits empfohlenen Medizinern aus der FOCUS-Top-Ärzte-Liste und mit zertifizierten Zentren. In Online-Umfragen können Ärzte zudem Kliniken empfehlen und die Kliniken selbst dürfen eigene Fachabteilungen vorschlagen.
2. Experten-Interviews
Der zweite Schritt besteht in einer schriftlichen Befragung von niedergelassenen Haus- und Fachärzten, die Patienten in die Kliniken überweisen. Darüber führt das Recherche-Team Telefon-Interviews mit Medizin-Experten der Fachbereiche durch.
3. Qualitätsberichte
Im dritten Schritt werten die Redakteure die gesetzlich vorgeschriebenen strukturierten Qualitätsberichte der Kliniken aus. Legen die Kliniken darüber hinaus gehende Daten zum Erfolg von Therapien offen, fließen diese in die Sparte QI-Transparenz der Bewertung mit ein. Da Privatkliniken keine Qualitätsberichte erstellen, werden diese Einrichtungen in einer gesonderten Liste aufgeführt.
4. Fragebögen
Im vierten Schritt lässt die Redaktion verschiedene Experten der Klinik umfangreiche Fragebögen ausfüllen. Auf diese Weise werden Daten zur Sicherheit und Hygiene, zur Bettenkapazität und Intensivversorgung, zur Personalstruktur und zum Umgang mit Angehörigen erhoben. Auch Studienteilnahmen und Möglichkeiten zu experimentellen Therapien, Diabetes-Schulungen für das Personal und der Patientenservice fließen in die Auswertung mit ein. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte die Befragung der Chefärzte in diesem Jahr nur eingeschränkt stattfinden.
5. Schlussrunde
Im letzten Schritt besprechen mindestens vier Redakteure die Recherche-Ergebnisse. Welche Platzierung die Kliniken im Ranking erreichen, richtet sich schließlich nach der individuellen Punktwertung für jede empfohlene Abteilung. Diese werden zu einem Gesamtscore addiert.
Die Top 20 Fachkliniken
Dies sind die Top 20 Fachkliniken in Deutschland:
1. Charité – Universitätsmedizin Berlin
Der erste Platz geht an die Berliner Charité. Dort gibt es insgesamt 69 Fachabteilungen, 44 davon werden empfohlen, 28 gehören zur Spitzengruppe. Die Klinik führt nicht nur Qualitätsinitiativen durch, sondern legt auch freiwillig Qualitätsdaten offen, die über den Standard hinausgehen – etwas, das insgesamt bei nur drei Prozent der Kliniken der Fall ist.
2. Universitätsklinikum Heidelberg
Von den 65 Fachabteilungen am Universitätsklinikum Heidelberg werden 32 empfohlen, davon gehören 21 zur Spitzengruppe.
3. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein gibt es insgesamt 85 Fachabteilungen von denen FOCUS-Gesundheit 39 empfiehlt. 14 Fachabteilungen gehören zur Spitzengruppe. Die Klinik legt zudem mehr Qualitätskriterien offen, als gesetzlich vorgeschrieben und bietet einen Patientenservice mit sehr hohem Standard.
4. Universitätsklinikum Dresden
Am Universitätsklinikum Dresden sind dem Klinik-Ranking zufolge ganze 33 der insgesamt 35 Fachabteilungen zu empfehlen, 21 gehören zur Spitzengruppe.
5. Klinikum der LMU München
Die Münchner Klinik verfügt über 48 Fachabteilungen, von denen 38 empfohlen werden und 16 zur Spitzengruppe gehören. Positiv fällt darüber hinaus der sehr hohe Standard im Patientenservice auf.
6. Universitätsklinikum Leipzig
Von 36 Fachabteilungen an der Universitätsklinik Leipzig werden 31 empfohlen, 15 gehören zur Spitzengruppe. Die Klinik überzeugt zudem durch hohe Transparenz bei der Offenlegung der Qualitätskriterien.
7. Universitätsklinikum Freiburg
Von den insgesamt 49 Fachabteilungen werden 31 empfohlen, 14 gehören zur Spitzengruppe. Zu den durchgeführten Qualitätsinitiativen macht die Klinik zwar keine Angaben, legt die Qualitätsdaten aber sehr transparent offen.
8. Universitätsklinikum Tübingen
Von den 33 Abteilungen des Universitätsklinikums Tübingen werden 27 empfohlen, 19 gehören zur Spitzengruppe. Auch die Tübinger Klinik beweist beim Offenlegen der Qualitätsdaten große Transparenz.
9. Universitätsklinikum Frankfurt
27 der insgesamt 41 Fachabteilungen werden empfohlen, 17 gehören zur Spitzengruppe. Im Patientenservice bietet das Universitätsklinikum Frankfurt einen sehr hohen Standard.
10. Klinikum rechts der Isar der TUM
Die Top 10 schließt mit einer weiteren Münchner Klinik. Im Klinikum rechts der Isar der TUM sind von 40 Fachabteilungen 27 empfehlenswert, 13 gehören zur Spitzengruppe. Qualitätsinitiativen führt die Klinik nicht durch.
11. Universitätsklinikum Köln
Von 35 Fachabteilungen werden im Universitätsklinikum Köln 26 als empfehlenswert eingestuft, 15 gehören zur Spitzengruppe. Zu Qualitätsinitiativen macht das Universitätsklinikum Köln allerdings keine Angaben.
12. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf verfügt über 32 Fachabteilungen. Davon werden 27 als empfehlenswert eingestuft, 17 gehören zur Spitzengruppe.
13. Universitätsklinikum Würzburg
Von den 27 Fachabteilungen des Universitätsklinikums Würzburg gelten alle als empfehlenswert, 12 gehören zur Spitzengruppe. Im Patientenservice bietet das Klinikum einen hohen Standard.
14. Universitätsklinikum Bonn
In Bonn gibt es 29 Fachabteilungen, von denen 26 als empfehlenswert eingestuft werden. 13 gehören zur Spitzengruppe. Zudem legt das Klinikum mehr Qualitätsdaten offen als erforderlich.
15. Universitätsmedizin Mainz
Von den 54 Fachabteilungen an der Universitätsmedizin Mainz sind 26 empfehlenswert, zehn gehören zur Spitzengruppe.
16. Universitätsklinikum Jena
Von den insgesamt 42 Fachabteilungen am Universitätsklinikum Jena stuft FOCUS-Gesundheit 27 als empfehlenswert ein, zehn gehören zur Spitzengruppe. Der Patientenservice weißt einen sehr hohen Standard auf.
17. Universitätsklinikum Erlangen
Am Universitätsklinikum Erlangen sind 24 der 37 Fachabteilungen empfehlenswert. 13 werden der Spitzengruppe zugerechnet. Zu durchgeführten Qualitätsinitiativen macht das Klinikum allerdings keine Angaben.
18. Medizinische Hochschule Hannover
Von den insgesamt 40 Fachabteilungen gelten an der Medizinischen Hochschule Hannover 23 als empfehlenswert, 14 gehören zur Spitzengruppe.
19. Universitätsmedizin Essen – Universitätsklinikum
Am Klinikum gibt es 24 Fachabteilungen, von denen 21 empfehlenswert sind und 12 zur Spitzengruppe gehören. Das Essener Uni-Klinikum legt zudem mehr Qualitätsdaten offen als erforderlich und bietet einen sehr hohen Standard im Patientenservice.
20. Universitätsklinikum Ulm
20 der 26 Fachabteilungen am Universitätsklinikum Ulm werden als empfehlenswert eingestuft, neun gehören zur Spitzengruppe. Darüber hinaus fällt die hohe Transparenz bei der Angabe der Qualitätsdaten positiv auf.
1. SvetaZi/shutterstock.com