/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Fettleber: Ursachen und Symptome

Fettleber: Ursachen und Symptome

Fettleber Ursachen Und Symptome
Zuletzt aktualisiert: 07.03.2025
Themen: Krankheitsbild
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Von Fettleber (Steatose) spricht man, wenn mehr als 50 Prozent der Leberzellen verfettet sind oder der Fettanteil der Leber mehr als zehn Prozent über dem Gesamtgewicht liegt. Die Erkrankung kommt in den Industrienationen häufig vor und betrifft knapp ein Viertel aller Erwachsenen in Deutschland. Zu den typischen Ursachen gehören ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und übermäßiger Alkoholkonsum. Symptome äußern sich meist spät, weswegen die Krankheit in vielen Fällen lange unentdeckt bleibt.

Fettleber: Symptome

Bei vielen Betroffenen verfettet die Leber über einen längeren Zeitraum, ohne dass spezifische Symptome auftreten. Nehmen Größe und Schwere der Leber zu, können die folgenden Krankheitsanzeichen auftreten:

  • Druckgefühl im rechten Oberbauch
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Konzentrationsstörungen
  • Appetitverlust
  • Blähungen und Völlegefühl
  • Übelkeit

Im ersten Stadium der Krankheit handelt es sich um eine reine Verfettung der Leber ohne entzündliche Reaktionen. Die Leber kann dabei auf das Doppelte ihrer Größe anschwellen, ohne dass die Krankheit bemerkt wird. Im zweiten Stadium der Erkrankung weist die Leber entzündliche Reaktionen auf. Diese Phase, die etwa jeder zweite Betroffene entwickelt, bezeichnet man als Fettleberhepatitis oder Steatohepatitis. Im zweiten Krankheitsstadium treten mitunter Symptome einer Gelbsucht auf. Die entzündete Leber kann ihren Aufgaben bei der Stoffwechselkontrolle nicht mehr nachkommen, sodass die Blutzucker- und Blutfettwerte aus dem Gleichgewicht geraten.

Bleibt die Fettleberentzündung unbehandelt, kann sich im weiteren Verlauf eine Leberzirrhose entwickeln – das Gewebe der Leber vernarbt und verliert seine Funktion. Auch Leberzellkrebs gehört zu den möglichen Folgeerkrankungen.

Fettleber: Diagnose

Da die Symptome der Fettleber so unspezifisch sind, handelt es sich bei der Diagnose oft um einen Zufallsbefund, der bei Untersuchungen aus anderen Gründen gestellt wird. Hinweise auf eine Fettlebererkrankung lassen sich bei einer Blutuntersuchung finden, durch eine Analyse verschiedener Leberwerte. Bei einer reinen Leberverfettung sind die Werte für Gamma-Glutamyltransferase (GGT) erhöht, bei einer Fettleberhepatitis die Werte für Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST).

Im ersten Stadium der Krankheit sind die Leberwerte allerdings oft noch unauffällig. Da außerdem auch andere Erkrankungen zu ähnlichen Veränderungen der Leberwerte führen können, sind bei Verdacht auf eine Steatose weitere Untersuchungen notwendig. Beim Abtasten des Bauches können Ärzte/-innen eine Vergrößerung und Verhärtung der Leber feststellen. Per Ultraschalluntersuchung und Magnetresonanztomografie (MRT oder MRI) lassen sich weitere Hinweise auf die Erkrankung gewinnen. Mittels MRI kann auch der Grad der Verfettung ermittelt werden. Per MRI-Elastographie lassen sich Rückschlüsse auf den Grad der Leberverhärtung sowie über eventuelle weitere Leberschädigungen ziehen. Reichen bildgebende Verfahren zur Diagnose nicht aus, wird eine Leberbiopsie durchgeführt und unter örtlicher Betäubung eine kleine Gewebeprobe aus der Leber entnommen.

Ursachen für Fettleber

Die Ursachen für eine Fettleber liegen häufig in der Lebensweise. Eine gesunde Leber produziert die zur Fettverdauung nötige Galle, wandelt überschüssige Kohlenhydrate in Fett um oder speichert sie als Glykogen ab und baut Gifte wie Alkohol und Medikamentenbestandteile ab. Generell besitzt die Leber eine hohe Regenerationsfähigkeit. Führt man dem Körper allerdings über einen langen Zeitraum mehr Energie zu, als durch Bewegung verbraucht wird, lagert sich ein Teil des Überschusses als Fett in der Leber ab. Die nun stärker belastete Leber kann die Verdauung schlechter unterstützen und Gifte nicht mehr vollständig abbauen. Diese Variante der Erkrankung wird in der Medizin als nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) bezeichnet. Sie geht meist mit mindestens einer Komponente des metabolischen Syndroms einher: Übergewicht, hohe Blutfettwerte oder Insulinresistenz.

Von der nicht-alkoholischen wird die alkoholische Steatose (AFLD) unterschieden. Sie hat ihre Ursache in regelmäßigen oder übermäßigen Alkoholkonsum. Oft liegt der Erkrankung jedoch eine Kombination aus ungesunder, zu fettiger oder kohlenhydratreicher Ernährung, Bewegungsmangel und Alkoholkonsum zugrunde. Übergewicht zählt zu den größten Risikofaktoren, allerdings sind auch schlanke Menschen betroffen. So trägt zum Beispiel Eiweißmangel bei Unterernährung zur Leberverfettung bei. Auch ein bestehender Typ 2 Diabetes mellitus kann die Erkrankung begünstigen.

Therapiemöglichkeiten

Therapiemöglichkeiten mit Medikamenten bestehen zurzeit noch nicht. Eine Leberverfettung kann sich allerdings zurückbilden. Besonders gute Chancen bestehen im ersten Krankheitsstadium, aber auch eine Fettleberentzündung kann, eine dauerhafte Veränderung der Lebensweise vorausgesetzt, ausheilen.

Die Therapie richtet sich nach der Ursache der Leberverfettung. Lässt sich diese auf Übergewicht zurückführen, reicht es im frühen Krankheitsstadium oft schon aus, das Körpergewicht um fünf bis sieben Prozent zu reduzieren. Die Gewichtsreduktion sollte durch eine ärztlich begleitete Ernährungsumstellung bewirkt werden. Vor allem eine Ernährung mit weniger Kohlenhydraten hat sich als wirkungsvoll erwiesen. Weitere Therapiemaßnahmen sind mehr Bewegung und der Verzicht auf Alkohol. Der Erfolg der Behandlung sollte durch eine regelmäßige Kontrolle der Leber-Blutwerte überwacht werden.

Fettleber Vorbeugen

Einer Fettleber lässt sich am besten durch eine gesunde Lebensweise vorbeugen. Dazu gehören ausreichend Bewegung im Alltag wie auch eine ausgewogene Ernährung. Auf stark gezuckerte Speisen und Getränke, auch Fruchtsäfte, sollten insbesondere Risikogruppen weitgehend verzichten, ebenso wie auf gesättigte Fettsäuren, die zum Beispiel in Butter, Sahne, Wurst und Käse vorkommen. Frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sollten dafür häufiger auf dem Speiseplan stehen. Nüsse, Avocado, Oliven-, Raps- und Leinöl versorgen den Körper mit gesunden Fettsäuren. Zu einer gesunden Leber tragen außerdem der Verzicht auf Alkohol und Drogen bei, ebenso wie ausreichend Schlaf.

Mehr zum Thema

Leberwerte
Untersuchungsmethode
Leberwerte
13.08.2020
Weiterlesen
Leber Entgiften
Ratgeber
Strategien und Hausmittel zum Entgiften der Leber
19.01.2024
Weiterlesen
6 Warnzeichen Einer Lebererkrankung
Patientenmanagement
6 Warnsignale einer Lebererkrankung
08.11.2023
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 01.03.2024
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Krankheitsbild
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztin/Facharzt für Facharztzentrum
Hartberg
Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin bzw. Arzt (m/w/d) mit pädiatrischer Erfahrung
Stade
Oberarzt Orthopädie (m/w/d)
Karlsruhe
Leiter (gn*) - Endoprothesenzentrum
Dessau-Roßlau
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen