/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Die Geschichte des MedAT und was Medizin-Bewerber 2017 erwartet

Die Geschichte des MedAT und was Medizin-Bewerber 2017 erwartet

MedAT Dr. Test
Zuletzt aktualisiert: 01.02.2020
Themen: Vorbereitung Studium
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Chancengleichheit ist nicht nur ein wichtiges Thema in der Politik und den Sozialwissenschaften, sondern auch im Zusammenhang mit dem Medizinertest in Österreich. Das Redaktionsteam des internationalen Medizin-Infoportal Dr. Test hat die wichtigsten Informationen über Entstehung und weitere Entwicklung des MedAT für dich zusammengefasst.

Seit 2006 gibt es aufgrund der stark gestiegenen Bewerberzahlen Aufnahmeverfahren an österreichischen Medizinunis für das Medizinstudium in Österreich. Sieben Jahre später wurden die Tests mit der Einführung des MedAT an den Universitäten in Wien, Graz und Innsbruck angeglichen. 2014 wurde der MedAT auch an der Medizinfakultät in Linz eingeführt.

Einführung des MedAT in Österreich um Geschlechterdiskriminierung zu vermeiden

Einer der Hauptgründe für eine Überarbeitung des Testverfahrens bestand 2013 in der Tendenz, das Frauen bei dem bis dahin eingesetzten „Eignungstest für das Medizinstudium“ (EMS) bzw. „Basistest Medizinische Studien“ (BMS) überproportional schlecht abschnitten. Außerdem schnitten österreichische Bewerber im Verhältnis zu den Gesamtbewerberzahlen schlechter ab als Testteilnehmer aus Deutschland.

In Österreich wird unter dem Leitgedanken der Chancengleichheit seit jeher auf eine NC-Vorauswahl für das Studium verzichtet. Deshalb war es den Vertretern aus Politik und Wissenschaft besonders wichtig, das Testverfahren weiter zu verbessern, um es noch fairer zu gestalten. Darüber hinaus soll bei der Entwicklung des MedAT als eigenständige Testform jedoch auch die Höhe der Lizenzgebühren für den aus der Schweiz übernommenen EMS eine Rolle gespielt haben.

Der neue Testteil „Emotionen Erkennen“

Seit seiner Einführung wurden die Inhalte des MedAT weiter verändert: Neben der Abfrage von Wissen (Testteil „Naturwissenschaftlicher Wissenstest“) und Intelligenz (Testteil „Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten“) wird neben dem Textverständnis-Teil seit 2015 auch „Soziales Entscheiden“ überprüft. Hier musst du auf Basis ethischer Leitprinzipien jeweils fünf Überlegungen gewichten und entscheiden, wie du auf unterschiedliche Alltags- und Berufssituationen reagieren würdest.

2017 wird dieser Aspekt des Tests durch den neuen Teilbereich „Emotionen Erkennen“ erweitert werden: Anhand von Personen- und Situationsbeschreibungen musst du die wahrscheinlichsten Gefühlsregungen der jeweiligen Person per Multiple-Choice angeben. Ziel des neuen Testteils ist es, Bewerber mit stark ausgeprägten Emphatiestörungen herauszufiltern.

Diese Störungen treffen zwar nur auf sehr wenige Menschen zu, können im Bereich der Medizin aber umso größere negative Auswirkungen haben.

Positive Effekte

Erhebungen der letzten Jahre haben übrigens ergeben, dass die geschlechterorientierten Veränderungen des MedAT positive Auswirkungen haben: 2006 waren in Wien bei insgesamt etwa 60 Prozent weiblichen Bewerbern nur 41,5 Prozent Frauen zum Medizinstudium zugelassen worden. In diesem Jahr gab es es österreichweit bereits 56 Prozent erfolgreiche Bewerberinnen bei einem über die Jahre ungefähr gleich gebliebenen Anteil an weiblichen Bewerbern. Wenn du mehr über den MedAT und seine Testteile erfahren möchtest, findest du bei Dr. Test weitere ausführliche Informationen und Erfahrungsberichte.

Um einen noch besseren Eindruck vom MedAT zu erhalten, hat das Redaktionsteam von Dr. Test außerdem eine Foto-Galerie für dich zusammengestellt: Hier geht´s zur Fotogalarie.

Bildrechte: © Stefanie Pollmann

Mehr zum Thema

Schülerpraktikum Notaufnahme
Vorbereitung Studium
Schülerpraktikum in der Notaufnahme am Klinikum Saarbrücken
25.08.2023
Weiterlesen
Medizinstudium Diese Kriterien Zählen Bei Der Bewerbung
Studienplatzsuche/vergabe, Vorbereitung Studium
Medizinstudium: Diese Kriterien zählen bei der Bewerbung
05.01.2023
Weiterlesen
Medizin Studieren In Der Pandemie
Vorbereitung Studium
Medizin studieren in der Pandemie
11.06.2021
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 09.02.2017
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Vorbereitung Studium
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt (w/m/d) für die Gynäkologie
Magdeburg
Ärztin*Arzt für Reha- Qualitätssicherung (m/w/div)
Berlin
Fachärztin / Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin (m/w/d)
Braunschweig
Assistenzärztin / Assistenzart (m/w/d) Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Allgemeinmedizin
Frankfurt am Main
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen