/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Medizinstudium » Physik trifft auf Medizin – stehen wir noch am Anfang der medizinischen Ausstattung?

Physik trifft auf Medizin – stehen wir noch am Anfang der medizinischen Ausstattung?

Physik trifft auf Medizin – stehen wir noch am Anfang der medizinischen Ausstattung?

In einem zehnminütigen und äußerst interessanten TED-Talk (englischsprachig) berichtet Nikolai Begg über ein Gerät, das in seinen Augen eine sehr verbreitete Gefahrenquelle bei Operationen unterbinden kann.

Beim Durchstoßen der Haut oder beispielsweise des Schädels können immense Schäden angerichtet werden. In der Neurochirurgie beginnen viele Operationen mit dem Aufbohren/Einschnitt des Schädels und wird hier nicht präzise gearbeitet, kann es zu Berührungen und damit einhergehenden Verletzungen des Gehirns kommen.

Viele Assistenzärzte blicken ehrfürchtig auf den beschriebenen Moment und viele erfahrene Ärzte halten bei der Prozedur noch stets den Atem an.

Nikolai Begg hat mit Hilfe seiner Physik-Kenntnis ein Hilfsmittel entworfen, das genau diesen Moment  des erfolgreichen Aufbohrens so unterstützt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung stark verringert wird.

Sollten für solche Ideen mehr Platz gelassen werden? Kann man oder würdet ihr auf solche Hilfsmittel vertrauen und würde es euch ein Gefühl der Sicherheit im OP verleihen?

Mehr zum Thema

Mitarbeiter Verlieren
Wie Arbeitgeber/innen im Gesundheitswesen ihre besten Mitarbeiter/innen verlieren

Hört man Erfahrungsberichte so mancher Angestellter, so könnte man meinen, es sei ein ...

zum Artikel
Corporate Identity Arztpraxis
So schaffen Sie eine Corporate Identity für Ihre Arztpraxis

Der Begriff Corporate Identity, kurz CI, umfasst alle Merkmale und Charakteristika ...

zum Artikel
Rufbereitschaft Bezahlung NEU
Rufbereitschaft: Wann müssen Dienste bezahlt werden?

Wann gilt Rufbereitschaft als Arbeitszeit und wann sind die Dienste zu bezahlen? Um ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 17.08.2014
Themen: Alle Themen, Assistenzarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Medizinstudium
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere Medizin (m/w/d) Weiterbildungs-Assistenten zum Facharzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Allgemeinmedizin
Vaihingen an der Enz
Oberarzt (w/m/d) für die Zentrale Notaufnahme
Notfallmedizin / Notaufnahme
Göppingen
Fachärzt*in für Innere Medizin (w/m/d)
Innere Medizin
Salzburg
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere