/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Medizinstudium » Physik trifft auf Medizin – stehen wir noch am Anfang der medizinischen Ausstattung?

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Hilfsmittel in der Medizin

Physik trifft auf Medizin – stehen wir noch am Anfang der medizinischen Ausstattung?

In einem zehnminütigen und äußerst interessanten TED-Talk (englischsprachig) berichtet Nikolai Begg über ein Gerät, das in seinen Augen eine sehr verbreitete Gefahrenquelle bei Operationen unterbinden kann.

Beim Durchstoßen der Haut oder beispielsweise des Schädels können immense Schäden angerichtet werden. In der Neurochirurgie beginnen viele Operationen mit dem Aufbohren/Einschnitt des Schädels und wird hier nicht präzise gearbeitet, kann es zu Berührungen und damit einhergehenden Verletzungen des Gehirns kommen.

Viele Assistenzärzte blicken ehrfürchtig auf den beschriebenen Moment und viele erfahrene Ärzte halten bei der Prozedur noch stets den Atem an.

Nikolai Begg hat mit Hilfe seiner Physik-Kenntnis ein Hilfsmittel entworfen, das genau diesen Moment  des erfolgreichen Aufbohrens so unterstützt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung stark verringert wird.

Sollten für solche Ideen mehr Platz gelassen werden? Kann man oder würdet ihr auf solche Hilfsmittel vertrauen und würde es euch ein Gefühl der Sicherheit im OP verleihen?

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 17.08.2014
Themen: Alle Themen, Medizinstudium, Assistenzarzt, Facharzt

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberarzt (m/w/d) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychiatrie / Psychotherapie
Bernau bei Berlin
Assistenzarzt (w/m/d) Unfallchirurgie und Orthopädie
Orthopädie / Unfallchirurgie
Ravensburg
Assistenzarzt geriatrische Rehabilitation (w/m/d)
Geriatrie
Albstadt
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • Verliebt in den Arzt? Ein kleiner Flirt darf doch sein – oder etwa nicht?
  • Berufshaftpflicht: Kündigung durch den Versicherer – Was Ärzte wissen sollten und tun können
  • Chancengleichheit: Richtig Gendern in Stellenanzeigen
  • Datenschutz: Was Ärzte über ihre Patienten erzählen dürfen

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere