/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Leben oder Tod? Novartis verlost teures Medikament

Leben oder Tod? Novartis verlost teures Medikament

Leben oder Tod? Novartis verlost teures Medikament

In den USA bekommt man es bereits: das teuerste Medikament Zolgensma kostet pro Spritze 2,1 Millionen Dollar. Dabei benötigt es nur diese eine, um die seltene Krankheit Spinale Muskelatrophie (SMA) zu heilen. Aus diesem Grund möchte der Hersteller Novartis nun 100 Dosen des Medikaments für todkranke Kleinkinder verlosen. Ist dieser „hohe“ Gewinn ethisch vertretbar?

Spinale Muskelatrophie endet tödlich

Die teure Spritze soll der tödlich endenden Krankheit SMA entgegenwirken: bei der Spinalen Muskelatrophie handelt es sich um eine fortschreitende neuromuskuläre Erkrankung. Bei SMA erfolgt eine Schädigung der Nervenzellen, welche für die Steuerung der Muskelbewegungen verantwortlich sind.

Dies führt zu einem voranschreitenden Verlust der Zellen, wodurch die Betroffenen mit einer stärker werdenden Muskelschwäche, einem Muskelschwund sowie Lähmungserscheinungen zu kämpfen haben. Darüber hinaus beschädigt sie die Funktion anderer Organe wie das Herz und den Verdauungstrakt. Auch die Atemmuskulatur ist betroffen – dies endet tödlich.

Die Krankheit trifft etwa ein Kind von 10.000 Neugeborenen und ist die am meisten auftretende erbliche Krankheit mit Todesfolge im Säuglingsalter. Die Diagnose findet meist im frühen Kindesalter statt.

Forderung nach Härtefallprogramm

Doch gegen SMA gibt es bereits das zugelassene und wirksame Medikament namens Spinraza, welches zur Behandlung gegen SMA eingesetzt wird. Das Problem liegt jedoch darin, dass eine Spritze ins Rückenmark damit jeden 4. Monat notwendig ist. Außerdem treten bei dieser unangenehmen Therapiemethode häufig Nebenwirkungen wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Erbrechen auf.

Im Kontrast dazu soll eine Spritze des neuen Medikaments ausreichen, um die Krankheit zu heilen. Aus diesem Grund wird argumentiert, dass das neue Medikament für Kinder unter zwei Jahren besser als Spinraza sei. Deswegen fordern Eltern der erkrankten Kinder Zolgensma, weswegen das Gesundheitsministerium sowie die Krankenkassen Novartis aufforderten, in Deutschland ein Härtefallprogramm aufzulegen.

Novartis möchte 100 Dosen des Medikaments verlosen

Nun soll laut dem Hersteller des begehrten Medikaments das Programm weltweit beginnen. Bis zum Juni 2020 sollen erstmals 50 Dosen bereitgestellt werden, bis zum Jahresende 100 Dosen. Die Verlosung hat bereits begonnen und findet alle zwei Wochen erneut statt.

Inwieweit deutsche Kinder von dem eingeführten Härtefallprogramm profitieren, bleibt allerdings unklar. Obwohl es seitens Novartis hieß, dass Chancengleichheit bestehe, würde sich das Programm trotzdem an die Betroffenen richten, welche sonst keinen Zugang zu einer SMA-Behandlung haben.

Da es in Deutschland das zugelassene Medikament Spinraza bereits gibt, trifft das auf Deutschland nicht zu. Der Hersteller versuche dennoch, spezifisch für Deutschland eine Lösung zu finden und das Land einzubinden.

Kritik an Medikamentenverlosung

Die Krankenkassen üben jedoch Kritik an dem Vorgehen des Pharmakonzerns und bezeichnen die Medikamentenverlosung als „Glücksspiel“. Ärzte kritisieren hingegen allgemein die Aufregung, welche in den Medien hinsichtlich Zolgensma verbreitet sei, als undifferenziert und irreführend.

Sechs Universitätsmediziner tadelten demnach den Beschluss einzelner Krankenkassen, das teure Medikament zu bezahlen. Die Entscheidung für die Kostenübernahme würde demzufolge nicht auf wissenschaftlicher Erkenntnis basieren, sondern könne mit höherer Wahrscheinlichkeit auf den Druck in der Öffentlichkeit zurückzuführen sein.

 

Mehr zum Thema

Ranking 2023 Weltbeste Krankenhäuser
Ranking 2023: Das sind die besten Krankenhäuser der Welt

Die Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen, wie sich seit langem im ...

zum Artikel
Arzt Kündigungswunsch Halten
Geh nicht! Wie Krankenhäuser ihre Ärzte/-innen mit Kündigungswunsch zum Bleiben bewegen

Das sogenannte „Retention-Management“ ist ein wichtiger Aspekt für Krankenhäuser, um ...

zum Artikel
Karriere Schwangerschaft
Ärztinnen: Karriere-Aus durch Schwangerschaft?

Ende des Jahres 2022 wurde die bisher wohl größte Umfrage unter (werdenden) Müttern ...

zum Artikel
Redaktion
Janina Maier
Janina Maier
Medizinredakteurin
Veröffentlicht am: 28.02.2020
Themen: Alle Themen, Medizinisches Fachwissen, News und Politik
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberarzt oder Facharzt (m/w/d) für Ortho­pädie und Unfall­chirurgie oder Physi­kalische und Rehabili­tative Medizin
Orthopädie / Unfallchirurgie
Bernkastel-Kues
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) – Praxis Am Kurpark
Psychiatrie / Psychotherapie
Bad Tölz
Notarzt (m/w/d) im Rettungsdienst
Notfallmedizin / Notaufnahme
Karben
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere