/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Frauen: Größeres Interesse am Medizinstudium

Frauen: Größeres Interesse am Medizinstudium

Frauen Medizinstudium
Zuletzt aktualisiert: 12.05.2025
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Frauen in der Medizin sind auf dem Vormarsch. Zum Sommersemester 2019 haben sich nur rund doppelt so viele Frauen wie Männer um einen Studienplatz in der Humanmedizin beworben. Verschärft der höhere Frauenanteil den Versorgungsnotstand in der Medizin? Die Bundesregierung ist nicht dieser Ansicht. Eine Geschlechterquote für das Medizinstudium lehnt sie ab. Obwohl mehr Frauen Medizin studieren, halten sie kaum Spitzenpositionen an den Kliniken.

Ein Großteil der Medizin-Studierenden ist weiblich

Zum Sommersemester 2019 bewarben sich 12.513 Frauen und 6.415 Männer auf einen Studienplatz im Fach Humanmedizin. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor. Die Zahlen stammen vom Portal Hochschulstart. Demnach kommen insgesamt 23.846 Bewerber auf 1.687 NC-Studienplätze, also elf Bewerber auf einen Studienplatz.

Verschärfen mehr Frauen in der Medizin den Versorgungsnotstand in Deutschland? Diese Frage hatte kürzlich die Patientinnen-Beauftragte der Bundesregierung, Claudia Schmidtke, ins Spiel gebracht. Sie forderte eine Männer- und Diversenquote für das Medizinstudium. Auf diese Forderung bezog sich auch die AfD-Fraktion in ihrer Kleinen Anfrage. Die Argumentation: Patienten und Patientinnen würden sich als männlich, weiblich und divers identifizieren. Demnach sollten sie auch die Möglichkeit haben, von männlichen, weiblichen oder sich als divers identifizierenden Ärzten behandelt zu werden.

Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort verlauten ließ, sieht sie keinen Bedarf für eine Geschlechterquote in der Medizin. Es gebe keine Anhaltspunkte dafür, dass ein höherer Anteil weiblicher Studierender zu Versorgungsproblemen führen würde. Außerdem fällt die Vergabe der Studienplätze in den Zuständigkeitsbereich der Länder. Und der Bund nimmt darauf keinen Einfluss.

Kaum Frauen in medizinischen Spitzenpositionen

Die Humanmedizin gehört insgesamt gesehen immer noch zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland. Das zeigt eine Auswertung des Bewerbungsportals StudyCheck. Dabei steht bei den weiblichen Studienanfängern Medizin auf Platz 3 der favorisierten Studiengänge, nach Betriebswirtschaftslehre auf Platz 1 und Germanistik auf Platz 2. Bei den Männern steht Medizin dagegen erst auf Platz 8. Der erste Platz geht ebenfalls an das Studienfach BWL, gefolgt von Maschinenbau und Informatik.

Doch obwohl mehr Frauen sich für ein Medizinstudium entscheiden, nehmen sie kaum klinische Spitzenpositionen ein. Darauf macht eine aktuelle Studie des Deutschen Ärztinnenbundes aufmerksam. Die Studie untersuchte 13 klinische Fächer und zwei Institute an den 35 deutschen Universitätskliniken. Demnach besetzen Männer 87 Prozent der Führungspositionen in der Universitäts-Medizin. Der bundesweite Frauenanteil stieg zwischen 2016 und 2019 nur um drei Prozent.

Den höchsten Frauenanteil gibt es in der Berlin und Dresden, wo jeweils 23 Prozent des medizinischen Führungspersonals weiblich sind. Die Schlusslichter bilden die Uni-Kliniken in Homburg, Magdeburg und Würzburg. Dort ist keine einzige Führungsposition mit einer Frau besetzt.

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
Jana Swientek
Jana Swientek
Redakteurin
Veröffentlicht am: 19.06.2019
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen