/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Digital Health Report 2023 zeigt Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung auf

Digital Health Report 2023 zeigt Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung auf

Digital Health Report 2023
Zuletzt aktualisiert: 13.02.2025
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Im Frühjahr 2023 hat das europäische eHealth-Unternehmen Doctolib den diesjährigen Digital Health Report veröffentlicht. Der aktuelle Digitalisierungstrend des deutschen Gesundheitssystems aus der Sicht von Ärzten/-innen und Patienten/-innen wird hier dargestellt. Die wichtigsten Erkenntnisse finden sich im folgenden Beitrag zusammengefasst.

Gemeinsame Studie

In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut „Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH” (GIM) wurden repräsentativ für Deutschland mehr als 350 Ärzte/-innen, die Doctolib benutzen, im Zeitraum von Januar bis Februar zum Nutzungsverhalten der Online-Buchungsplattform, den Bedürfnissen und Erfahrungen bezüglich digitaler Gesundheitsanwendungen online befragt. Die befragten Ärzte/-innen waren in verschiedenen Fachabteilungen tätig: Fachrichtungen der Allgemeinmedizin, Innere Medizin, praktischen Medizin, Zahnmedizin, Gynäkologie und Orthopädie waren vertreten. Eine zweite Umfrage richtete sich an das Patientenkollektiv: Hier wurden 1.985 Doctolib-Nutzer/-innen auf Patienten/-innen-Seite befragt.

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und im Vergleich zu anderen Ländern besteht für Deutschland Nachholbedarf. Diese Ansicht teilen sowohl Ärzte/-innen als auch Patient/-innen: 80 Prozent der Ärzte/-innen und 46 Prozent der Patient/-innen sehen das deutsche Gesundheitswesen im digitalen Verzug.

Was die Ärzte/-innen sagen

Zusammenfassend die nennenswerten Ergebnisse der Umfrage aus Sicht der Ärzteschaft im Folgenden:

  • 65 Prozent der Ärzte/-innen befürworten eine zunehmende Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen
  • 64 Prozent der Ärzte/-innen sind der Meinung, dass die Digitalisierung bzgl. neuer Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von Vorteil ist
  • 50 Prozent der Ärzte/-innen wünschen sich ein Praxiszukunftsgesetz, damit eine finanzielle Förderung für die eigene Praxis ermöglicht werden kann
  • für 65 Prozent der Ärzte/-innen verbessern digitale Anwendungen die Kommunikation mit dem medizinischen Personal aus anderen Praxen und gesundheitlichen Einrichtungen
  • für 50 Prozent der befragten Ärzte/-innen verbessert sich der Austausch mit den Patienten/-innen durch digitale Anwendungen

Was die Patienten/-innen sagen

Zusammenfassend die nennenswerten Ergebnisse der Umfrage aus Sicht der Patienten/-innen im Folgenden:

  • 72 Prozent der befragten Patienten/-innen ist die digitale Kompetenz eine wichtige Qualifikation für Ärzte/-innen; auf einer Skala von 1 bis 5 wurde der gegenwärtige Zustand mit 2,6 bewertet
  • 41 Prozent der befragten Patienten/-innen sehen einen Nachholbedarf bei der Digitalkompetenz der Ärzte/-innen
  • für nur neun Prozent der befragten Patienten/-innen sind Online-Bewertungen bei der Arztsuche von Bedeutung
  • mit 71 Prozent ist die schnelle Verfügbarkeit von Terminen der wichtigste Indikator für Patienten/-innen im Hinblick auf die Arztsuche (im Vergleich zu 2022: ein Anstieg um 47 Prozent)
  • für 67 Prozent der befragten Patienten/-innen ist es wichtig, dass sich die Ärzte/-innen ausreichend Zeit für die Patientenversorgung nehmen (im Vergleich zu 2022: ein Anstieg um 49 Prozent)

Aus der Umfrage sind folgende Top-5 der Wunschliste der Patienten/-innen zu nennen:

  • Online-Terminbuchung: 78 Prozent (+ 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr)
  • Digitale Rezeptbestellung (eRezept): 69 Prozent (+ 11 Prozent)
  • Online-Terminerinnerung: 61 Prozent (+ acht Prozent)
  • Digitaler Dokumentenaustausch: 57 Prozent (neu)
  • Digitale Überweisungen: 57 Prozent (+ sieben Prozent)

Der positive Einfluss digitaler Anwendungen auf den Praxisalltag

Digitale Anwendungen können den oftmals hektischen Praxisalltag positiv beeinflussen. Folgende positive Eigenschaften sind aus Sicht der Befragten hier zu nennen:

  • Wegfall von Papierformalitäten (57 Prozent)
  • Geringes Telefonaufkommen (47 Prozent)
  • Verringerung des Verwaltungsaufwandes (45 Prozent)
  • Zeitersparnis für Patienten/-innen (41 Prozent)
  • höhere Patientenzufriedenheit (41 Prozent)
  • bessere Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachkräften (36 Prozent)
  • höhere Mitarbeiterzufriedenheit (35 Prozent)
  • Kosteneinsparungen (30 Prozent)
  • mehr Neupatienten/-innen (30 Prozent)
  • weniger Terminausfälle (28 Prozent)

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
Judith Ehresmann
Judith Ehresmann
Ärztin
Veröffentlicht am: 03.07.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

FACHARZT (m/w/d) für Gynäkologie femininum/MVZ Gynäkologie
Stuttgart
Oberarzt/Oberärztin (m/w/d) Innere Medizin / Gastroenterologie
Osnabrück
Oberarzt (m/w/d) Urologie
Hameln
Facharzt (m/w/d) der Allgemeinmedizin, Pädiatrie oder Fachrichtungen der genannten Indikationen
Zingst
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen