Wenn ein/e Patient/in einen Arzttermin versäumt bzw. diesen nicht frühzeitig absagt, ...

Viele Patienten schätzen Online-Arztbewertungen und konsultieren Portale wie Jameda, bevor sie sich für eine Praxis entscheiden. Ärzte sehen derartige Bewertungsportale dagegen eher kritisch. Dabei vergeben Patienten im Durchschnitt durchaus positive Bewertungen. Zu diesem Schluss kommt die Socialwave GmbH, die Arztbewertungen von Jameda ausgewertet hat. Das Bewertungsportal möchte Ärzten zudem in Zukunft ermöglichen, bereits vor der Veröffentlichung auf Patienten-Feedback zu reagieren.
Welche Fachrichtungen schneiden am besten ab?
Die Praxismarketing-Experten von Socialwave haben die Bewertungen für die zehn am häufigsten auf Jameda gelisteten Facharztgruppen analysiert und ausgewertet, welche am besten abschneiden.
Die meisten Bewertungen entfallen dabei auf die folgenden Facharztgruppen:
Rang | Facharztgruppe | Anzahl Bewertungen |
1 | Internisten | 89.735 |
2 | Zahnärzte | 61.984 |
3 | Frauenärzte | 17.907 |
4 | Orthopäden | 15.787 |
5 | Kinderärzte | 11.181 |
6 | Augenärzte | 9.037 |
7 | HNO-Ärzte | 7.256 |
8 | Urologen | 5.952 |
9 | Hautärzte | 5.845 |
10 | Kieferorthopäden | 4.706 |
Das beste Ergebnis erhalten die Zahnärzte, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 1,2. Der zweite Platz geht an die Kieferorthopäden, die mit einer Durchschnittsnote von 1,3 abschneiden. Auf Platz drei stehen die Urologen mit einer Durchschnittsbewertung von 1,4.
Das Schlusslicht bilden die Augenärzte. Sie kommen aber immerhin noch auf eine Durchschnittsnote von 1,76. Auf dem vorletzten Platz stehen die Hausärzte mit einer Durchschnittsbewertung von 1,74. Etwas besser schneiden die Orthopäden ab und erhalten eine durchschnittliche Bewertung von 1,62.
Arztbewertungen online: Patienten vergeben insgesamt sehr positive Bewertungen
Die Auswertung von Socialwave zeigt, dass Patienten auf Jameda insgesamt überwiegend positive Arztbewertungen hinterlassen. Über alle Fachrichtungen hinweg liegt die Durchschnittsnote bei 1,49, also einem „sehr gut“. Damit fallen die Bewertungen sogar etwas besser aus als im vergangenen Jahr. 2019 lag die Durchschnittsnote für Ärzte analysierten Fachrichtungen bei 1,69.
Bei der Analyse fällt weiterhin auf, dass Patienten nicht nur die fachliche Kompetenz des Arztes bewerten. Neben der Behandlungsleistung fließen auch weitere Aspekte des Praxisbesuchs in ihr Urteil ein.
Arztbewertungen online: Patientenfeedback künftig vor Veröffentlichung
Trotz der insgesamt guten Gesamtnote und der überwiegend positiven Bewertungen sehen viele Ärzte Online-Bewertungsportale wie Jameda eher kritisch. Jameda stand in der Vergangenheit vor allem wegen des Verdachts in der Kritik, sogenannte Premium- und Platinkunden zu bevorzugen. Dabei handelt es sich um Mediziner, die ein kostenpflichtiges Profil auf der Plattform angelegt haben. Ende 2019 hat das Oberlandesgerichts (OLG) Köln entschieden, dass mehrere Gestaltungskriterien der Plattform unzulässig sind, da sie zahlenden Kunden verdeckte Vorteile gewähren würden (OLG Köln Az. 15 U 89/19 und 15 U 126/19).
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass Ärzte kritische Patientenmeinungen erst nach Veröffentlichung zu Gesicht bekommen und kommentieren können. Das möchte Jameda nun ändern. Das Bewertungsportal hat angekündigt, Ärzte per E-Mail über den Eingang neuer Patientenbewertungen auf ihrem Profil zu informieren – bereits bevor diese veröffentlicht werden. Daraufhin haben die Mediziner 24 Stunden Zeit, auf das Feedback zu reagieren. Dabei können sie wählen, ob sie den Beitrag direkt veröffentlichen wollen, ihn kommentieren möchten oder das Feedback zur Überprüfung ans Jameda Qualitätsmanagement weiterleiten. Diese Möglichkeiten standen Ärzten auch bisher schon zur Verfügung, allerdings erst nach Veröffentlichung des Beitrags, wenn ihn andere Nutzer eventuell schon zu Gesicht bekommen hatten.
Das neue Vorgehen stößt jedoch nicht nur auf Begeisterung. Einige Ärzte halten die Vorlaufzeit von 24 Stunden für zu knapp. Außerdem vermuten einige, dass Bewertungsportal würde nun den Ärzten die Vorarbeit für die Plausibilitätsprüfung von Bewertungen überlassen. Nach wie vor können Ärzte der Veröffentlichung einer Bewertung nämlich nicht grundsätzlich widersprechen.
Qualität der Arztbewertungen beeinflusst die Sichtbarkeit im Netz
Was Ärzten bewusst sein sollte: Anzahl und Qualität der Bewertungen auf Portalen wie Jameda haben Einfluss auf die Sichtbarkeit der Praxiswebseite im Internet. Suchmaschinen nutzen derartige Online-Bewertungen nämlich für das Ranking ihrer Ergebnislisten. Erhält eine Praxis viele positive Bewertungen, hat die Webseite bessere Chancen, in den Top-Suchergebnissen zu landen.