
Ein Katastrophenfall kann überall und jederzeit eintreten. Das Deutsche Rote Kreuz ist hilft innerhalb kurzer Zeit an den verschiedensten Orten der Welt. Für das sogenannte mobile Krankenhaus sucht das DRK nach qualifizierten Gesundheitsfachkräften wie Fachärzten.
Das mobile Krankenhaus des DRK hilft schnell im Katastrophenfall
Das Deutsche Rote Kreuz ist international mit seinen Hilfseinheiten im Einsatz. Sollte es zu einer Katastrophe kommen, kann das DRK innerhalb von 72 Stunden ein mobiles Krankenhaus in das Katastrophengebiet entsenden. Dank des modularen Aufbaus lässt es sich dort flexibel an die Umstände vor Ort anpassen. Neben den benötigten Einrichtungselementen reist auch ein erfahrenes Team an. Dieses ermöglicht in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Helfenden eine optimale Behandlung. Das Krankenhaus kann somit in kurzer Zeit die medizinische Versorgung von bis zu 250.000 Menschen sichern.
Ob Kinderkrankheit oder Organbeschwerden, ob Hauterkrankung oder Komplikationen in der Schwangerschaft – das Rotkreuzkrankenhaus kann alle Patientinnen und Patienten versorgen. Das Krankenhaus hat u.a. eine Notaufnahme, einen Operationssaal, eine Mutter-Kind-Station, eine Röntgeneinheit, ein Labor und eine Apotheke. Neben der ambulanten Behandlung ermöglichen bis zu 60 Betten die stationäre Aufnahme von Patienten.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, gehören auch Sanitär- und Hygieneanlagen, eine Patientenküche und eine Wäscherei zum “Krankenhaus aus der Kiste”. Das DRK entsendet mit dem Hospital in der Regel zehn bis 20 in Katastropheneinsätzen erfahrene Schwestern, Ärzte, Laboranten, Hebammen und Techniker. Ergänzt wird dieses Team um ca. 80 bis 90 lokale Mitarbeitende.
Fachärzte gesucht
Das DRK erweitert seinen Pool an Gesundheitsfachkräften für das mobile Krankenhaus. Im Einsatzfall können diese alarmiert und von sechs Wochen bis vier Monate in das mobile Krankenhaus im Ausland entsandt werden. Über diesen Link finden sich Informationen über den humanitären Personalpool. Er zeigt, wie Fachkräfte ausgewählt, vorbereitet und unterstützt werden. Gesucht werden unter anderem Fachärztinnen und Fachärzte mit sehr guten Englischkenntnissen sowie weiteren Sprachkenntnissen. Erfahrungen in sich entwickelnden Ländern sind von Vorteil. Die deutsche Staatsangehörigkeit ist nicht notwendig. Interessierte Gesundheitsfachkräfte können sich an surge@drk.de wenden, um eine mögliche Poolaufnahme zu besprechen.