
Wie hoch ist das Gehalt als Psychologe? Verdient ein Psychologe entsprechend seiner Verantwortung und dem Aufwand des Psychologie-Studiums?
Inhaltsverzeichnis
Das Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre mit Bachelor-Abschluss. Wird ein Master angehängt so kommen zwei weitere Jahre hinzu. Mit dem Abschluss des Studium kann ein Psychologe in den öffentlichen Dienst gehen oder in die freie Wirtschaft. Diese Entscheidung wirkt sich auch direkt auf das Gehalt aus wie die folgenden Gehaltstabellen aufzeigen werden.
Psychologe Gehalt
Der Verdienst der Psychologen hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. So auch die Art des Studiums, die Anstellung bei einem öffentlichen oder einem privaten Arbeitgeber, der Standort, die Branche und die Berufserfahrung.
Im Folgenden werden die Einstiegsgehälter nach Arzt des Betriebes aufgeschlüsselt, die Gehaltstabelle für eine Anstellung im öffentlichen Dienst aufgezeigt und der Verdienst nach Bundesländer und im Vergleich zu anderen medizinischen Berufen.
Psychologe Einstiegsgehalt nach Art des Betriebes
Für das Psychologen Gehalt nach Art des Betriebes spielt es eine wichtige Rolle, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Arbeitgeber in der freien Wirtschaft handelt. Dies wird in der folgenden Tabelle deutlich:
Arbeitgeber Typ | Gehalt von | Gehalt bis |
---|---|---|
Öffentlicher Dienst (Bachelor Abschluss) | 3.100 Euro | 5.400 Euro |
Öffentlicher Dienst (Master Abschluss) | 4.100 Euro | 6.000 Euro |
Privater Arbeitgeber | 3.000 Euro | 5.700 Euro |
Der sichere Weg ist über eine Anstellung im öffentlichen Dienst. Dazu können Bildungsinstitute, soziale Einrichtungen oder Einrichtungen des Gesundheitswesens zählen. Da hier nach Tarifvertrag vergütet wird, ist die Gehaltsperspektive sehr transparent und kalkulierbar.
In der freien Wirtschaft gibt es sehr starke Gehaltsunterschiede, da zusätzliche Faktoren wie Standort, Größe des Unternehmens, die Branche und natürlich die Position und Rolle wichtige Rollen spielen. Die Einsatzmöglichkeiten von Psychologen sind sehr vielfältig und reichen vom Personalwesen, über den Service bis zum Coaching.
Psychologe Gehaltstabelle nach TVöD
In öffentlichen Einrichtungen werden Psychologen nach TvöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) bezahlt. Der Tarifvertrag teilt sich in verschieden Entgeltgruppen und Stufen auf. Je nach Qualifikation wird man in Entgeltgruppen eingestuft, die man nach weiteren Qualifikationen und Ausbildungen erhöhen kann. Die Stufen erhöhen sich mit der Berufserfahrung. Durch diese Faktoren entwickelt sich über die berufliche Laufbahn das Gehalt im öffentlichen Dienst.
Psychologen werden nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss in der Regel in der Entgeltgruppe 9 bis 11 eingestuft. Mit einem Master-Abschluss bereits ab Entgeltgruppe 13.
Gültig von 01.04.2024 bis 31.12.2024 Quelle: Öffentlicher Dienst
Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 E 15Ü 6.670,43 € 7.379,87 € 8.051,94 € 8.500,01 € 8.604,56 € - E 15 5.504,00 € 5.863,92 € 6.265,40 € 6.813,49 € 7.377,29 € 7.748,20 € E 14 5.003,84 € 5.329,75 € 5.755,37 € 6.227,68 € 6.754,16 € 7.132,13 € E 13 4.628,76 € 4.985,95 € 5.392,57 € 5.834,04 € 6.353,53 € 6.635,44 € E 12 4.170,32 € 4.581,34 € 5.061,67 € 5.594,63 € 6.220,01 € 6.516,74 € E 11 4.032,38 € 4.410,41 € 4.765,62 € 5.151,01 € 5.678,44 € 5.975,19 € E 10 3.895,33 € 4.191,53 € 4.528,25 € 4.893,44 € 5.300,10 € 5.433,63 € E 9c 3.757,21 € 4.013,80 € 4.334,08 € 4.683,04 € 5.061,38 € 5.182,84 € E 9b 3.619,09 € 3.736,32 € 4.029,91 € 4.352,06 € 4.706,63 € 5.003,35 € E 9a 3.480,97 € 3.699,68 € 3.759,84 € 4.963,16 € 4.335,69 € 4.483,10 € E 8 3.281,44 € 3.486,59 € 3.628,68 € 3.770,54 € 3.922,69 € 3.995,85 € E 7 3.095,23 € 3.331,58 € 3.472,38 € 3.614,47 € 3.748,49 € 3.820,45 € E 6 3.042,04 € 3.236,55 € 3.372,94 € 3.507,92 € 3.640,49 € 3.708,02 € E 5 2.928,99 € 3.117,67 € 3.245,11 € 3.380,06 € 3.505,47 € 3.570,28 € E 4 2.802,62 € 2.993,55 € 3.153,75 € 3.253,48 € 3.353,20 € 3.411,60 € E 3 2.762,69 € 2.968,02 € 3.017,99 € 3.132,21 € 3.217,92 € 3.296,43 € E 2Ü 2.601,60 € 2.835,82 € 2.921,62 € 3.036,03 € 3.114,63 € 3.173,31 € E 2 2.582,16 € 2.784,28 € 2.834,67 € 2.906,58 € 3.064,63 € 3.229,97 € E 1 - 2.355,52 € 2.388,86 € 2.430,55 € 2.469,42 € 2.569,47 €
Quelle: oeffentlicher-dienst.info
Somit verdient ein Psychologe im öffentlichen Dienst festgeschriebene Gehaltsspannen.
Psychologe Gehalt nach Art des Abschluss und Berufserfahrung
Art des Abschluss | Gehalt von | Gehalt bis |
---|---|---|
Bachelor Abschluss | 3.100 Euro | 5.400 Euro |
Master Abschluss | 4.100 Euro | 6.000 Euro |
Psychologe Gehalt nach Bundesland
Laut dem Gehaltsportal gehalt.de beträgt der durchschnittliche Verdienst in allen Bundesländern rund 5.056 Euro. Manche Bundesländer, wie Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg, liegen jedoch zwischen 400 und 500 Euro über diesem Wert. Andererseits fehlt anderen Bundesländern, vor allem im Osten Deutschlands, eben dieser Wert bis zum Durchschnittsgehalt. Das niedrigste Gehalt bekommen Psychologen in Mecklenburg-Vorpommern mit 4.541 Euro.
Darüber hinaus ist es interessant, sich die Anzahl an Psychologen je Bundesland anzusehen. Hierbei gibt es drastische Unterschiede, wo die insgesamt 32.600 Psychologen in Deutschland arbeiten (Stand 2022). Die aktuellste Auswertung ist im Folgenden dargestellt.
Gemeldete vollzeitbeschäftigte Psychologen nach Bundesland (Statista)
- Nordrhein-Westfalen: 7.355
- Bayern: 5.096
- Baden-Württemberg: 3.818
- Hessen: 3.184
- Berlin: 2.749
- Niedersachsen: 2.575
- Sachsen: 1.350
- Rheinland-Pfalz: 1.275
- Hamburg: 1.265
- Schleswig-Holstein: 844
- Brandenburg: 711
- Sachsen-Anhalt: 596
- Thüringen: 533
- Bremen: 482
- Mecklenburg-Vorpommern: 402
- Saarland: 365
Psychologe Gehalt im Vergleich mit anderen medizinischen Berufen
Als Psychologe hat man auch im Vergleich zu anderen medizinischen Berufen ein solides Einkommen wie die nachfolgende Darstellung mit Auszügen aus verschiedenen medizinischen Berufen aufzeigt. Man muss jedoch bedenken, dass der Beruf des Psychologen ein Psychologie-Studium als Grundlage hat. So auch die Arbeit als Assistenzarzt nach dem Humanmedizin-Studium. Die Berufe der Krankenschwester oder des Physiotherapeuten sind hingegen Ausbildungsberufe und benötigen kein Studium.
Beruf | Gesamt | Frauen | Männer |
Altenpfleger/in | 3.611 € | 3.581 € | 3.688 € |
Arzthelfer/in | 2.778 € | 2.775 € | 2.933 € |
Assistenz-Arzt/Ärztin | 6.620 € | 6.384 € | 6.750 € |
Hebamme/Entbindungshelfer | 4.007 € | 4.006 € | keine Daten |
Psychologe/-in | 4.740 € | 5.538 € | 5.447 € |
Krankenpfleger/in | 3.944 € | 3.891 € | 4.143 € |
Medizinisch-Technische/r-Assistent/in (Funktionsdiagnostik) | 3.717 € | 3.684 € | keine Daten |
OP Schwester/Pfleger | 4.394 € | 4.222 € | 4.768 € |
Quelle: Entgeltatlas (Bundesagentur für Arbeit)