/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Zurück zu einer (gerechten) Einzelleistungsvergütung?

Zurück zu einer (gerechten) Einzelleistungsvergütung?

Zurück zu einer (gerechten) Einzelleistungsvergütung?

In fast jeder Branche in Deutschland bekommt ein Dienstleistungsunternehmen genau die Leistung bezahlt, die es auch erbracht hat. Ich bezahle z.B. an meinem Auto genau die Kosten, die für eine Reparatur und die nötigen Ersatzteile anfallen.


Bei den niedergelassenen Ärzten sieht das mit der Vergütung etwas anders aus. Hier wird nämlich nicht die erbrachte Leistung bezahlt, sondern der Arzt erhält für viele Leistungen eine Aufwandspauschale pro Patient und Quartal – z.B. 30 Euro. Auf das Punktesystem, den Bewertungsmaßtab (EBM), konkrete Verteilung durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) wollen wir jetzt nicht eingehen. Vereinfacht ausgedrückt: Kommt ein Patient sehr oft in einem  Quartal macht man mit diesem Patient „Verlust“, ein Patient, der sich ein mal im Quartal kurz blicken lässt (und am besten jedes Quartal ein mal kommt) wird hingegen gerne gesehen.

Böse Zungen behaupten, dass es hierdurch zu einer Unterversorgung der Patienten kommen kann, denn wenn ein Patient häufiger erscheint, macht man mit teuren Untersuchungen irgendwann „Verlust“ wenn die Pauschale zu sehr ausgereizt wird.

Hinzukommt, dass Praxen in die Versuchung kommen können, Patienten mit einem neuen Termin möglichst für das Folgequartal einzubestellen, um auch für das nächste Quartal „abzukassieren“ – natürlich nur, wenn es aus medizinischer Sicht zu vertreten ist.

Aber warum sollte man solche kleinen „Tricksereien“ den Ärzten verübeln, wenn ein System in Deutschland Anwendung findet, bei dem nicht die erbrachte Leistung honoriert wird und Patienten pauschal abgerechnet werden!?

Laut Pressemitteilung von Ende Juni prüft die Techniker Krankenkasse aktuell ein Modell zurück zur Einzelleistungsvergütung.

Die Verantwortlichen sind davon überzeugt, dass eine Umstellung nicht nur Vorteile für Ärzte mit sich brächte, in dem die tatsächlichen Leistungen bezahlt würden, sondern eine Umstellung auch Vorteile für die Versicherten zur Folge hätte.

Gepaart mit geeigneten Begrenzungsinstrumenten könnte man dadurch in Zukunft eine Über- und Unterversorgung vermeiden.

Auch für die ferne Zukunft sieht die TK Vorteile in dem neuen Modell. Durch die Einzelleistungsvergütung würde die gesetzliche Krankenkasse näher an das private Abrechnungssystem rücken. Ein einheitliches Vergütungssystem in einem einheitlichen Versicherungsmarkt wäre dadurch möglich.

 

Wie steht ihr dazu? Könnte es so einfach sein wie es klingt? Könnte mit einem in dieser Weise geänderten Gesundheitssystem die Qualität der medizinischen Versorgung weiter angehoben werden?

 


Bildnachweis: seanmcmenemy via photopin cc

Mehr zum Thema

Neue Digitalgesetze Erklärt
Digitalgesetze für das Gesundheitswesen beschlossen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat enormes Potenzial, denn sie bietet die ...

zum Artikel
Arztpraxis Ehepartner
Als Ehepartner in der Arztpraxis arbeiten: So funktioniert es

Als Ehepartner/in in der Arztpraxis zu arbeiten, stellt Ärzte/-innen und ...

zum Artikel
Generationenvielfalt Krankenhaus
Generationenvielfalt: Wie Krankenhäuser davon profitieren

In modernen Krankenhäusern liegt der Fokus nicht mehr nur auf medizinischer ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 27.07.2014
Themen: Alle Themen
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fach- und Assistenzärzte (m/w/d) für Innere Medizin und Pneumologie, Ref. 128/23
Innere Medizin
Lostau
Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin & Notfallmedizin (a) 40-100% mit Schwerpunkt Geriatrie (FMH)
Geriatrie
Bern
Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) Ophthalmologie 80 – 100% im Bereich Glaukom für die Augenklinik
Augenheilkunde
Zürich
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere