
Die Ärzteinitiative Treatfair ruft aktuell zur Teilnahme an der großen Ärztebefragung zur Ermittlung der Abteilungen mit zufriedenen Ärzten auf. Dabei wird sie unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, dem Berufsverband der Urologen und den Jungen Chirurgen der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Klinikärzten sollten aus zwei Gründen an der Befragung teilnehmen: zum einen, weil sie sich die eigene Stellensuche erleichtern. Zum anderen tragen sie mit der Teilnahme nachhaltig zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei. Wie es genau dazu kommt, haben wir im Folgenden zusammengefasst.
Übersicht der attraktiven Kliniken
Als Mediziner hat man aktuell wenige Informationsquellen, die bei der Stellensuche hilfreich sind. Entweder findet man eine Stelle, weil man schon als Studierender in Famulatur oder Praktischem Jahr eine Abteilung kennengelernt hat und fängt dort an. Alternativ hat man vielleicht das Glück, dass jemand eine Empfehlung einer Abteilung ausgesprochen hat, weil er weiß, dass in einer gewissen Abteilung eine gute Atmosphäre und gute Weiterbildungsbedingungen herrschen. Wer so eine Stelle findet, wird sehr wahrscheinlich dort auch glücklich sein. Leider werden den wenigsten Bewerbern eine Abteilung an dem gewünschten Ort und in dem angestrebten Fach empfohlen. Da bleiben nur noch Initiativbewerbungen oder Bewerbungen auf Stellenanzeigen.
Auch wenn durch die Ärzteknappheit nur noch wenige Bewerbungen nötig sind, um eine Stelle zu finden, die meisten möchten keine x-beliebige Stelle. Man möchte sich wohl und wertgeschätzt fühlen und gleichzeitig die Möglichkeit bekommen, ein guter Arzt zu werden. Ein großes Problem an Stellenanzeigen und Initiativbewerbungen besteht darin, dass man genau das nicht beurteilen kann. Und selbst die Aussagen der Mitarbeiter während einer Hospitation sind meist gefärbt. Schließlich können Mitarbeiter dazu neigen, eine Stelle schöner darzustellen. Der Bewerber soll ja die Stelle antreten, damit die eigene Dienstbelastung wieder sinkt.
Vereinfachung der Stellensuche
Wer an einer Vereinfachung der Stellensuche interessiert ist, sollte unbedingt an der Treatfair Befragung teilnehmen. Denn aus den Angaben werden die Abteilungen mit zufriedenen Ärzten ermittelt und im Treatfair Ranking veröffentlicht. Je mehr Ärzte an der Umfrage teilnehmen, desto mehr Kliniken können ermittelt werden. Auch wenn man nicht selbst von dem eigenen Ausfüllen profitiert, sollte man dennoch mitmachen. Denn auch erst die Auskünfte aller anderen erbringen die Informationen, die einen selbst interessieren – also in welchen anderen Abteilungen die Kollegen zufrieden sind. Frei nach dem Motto: „Sag wie es bei dir ist, dann erfährst du, wie es woanders ist“.
Jetzt wird erstmals einsehbar, in welchen Kliniken sich die Chefärzte um ihre Mitarbeiter bemühen. Dadurch wird es auch möglich, bereits VOR der eigentlichen Bewerbung einzuschätzen, ob man an einer Klinik zufrieden werden könnte und kann sich gezielt dort bewerben. Bewerber sparen sich so eine Menge Aufwand für Recherche und unnötige Hospitationen sowie Frust durch Fehleinschätzungen.
Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Kliniken haben durch die aktuelle Ärzteknappheit ein zunehmend großes Problem, offene Stellen zu besetzen. Auch mit den gängigen Methoden (Mitarbeitergewinnung durch Stellenanzeigen und Übernahme von PJ-Studierenden) können sehr viele Kliniken den Bedarf nur schlecht decken. Um doch noch Mitarbeiter für sich gewinnen zu können, haben schon manche an den Arbeitsbedingungen gearbeitet. Sie bieten ihren Medizinern von einer strukturierten Weiterbildung über Kinderbetreuung bis zur Möglichkeit zur Teilzeitarbeit Einiges an. Wo diese bemühten Abteilungen sind, war aber zuletzt als Bewerber unmöglich herauszufinden. Bisher hatten Kliniken zudem keine Möglichkeit, ihre Bemühungen um die Mitarbeiter nach außen zu tragen.
Mit dem Treatfair Ranking wird jetzt zum ersten Mal sichtbar, in welchen Abteilungen die zufriedenen Ärzte sind. Bereits jetzt nutzen viele Mediziner das Ranking zur Orientierung und bewerben sich gezielt dort. Das gibt Kliniken einen großen Anreiz, endlich Dinge zu verbessern. Spätestens wenn Kliniken ihre Mitarbeiter an die Nachbarklinik verlieren, sind sie gezwungen, in Sachen Arbeitsbedingungen nachzulegen. Betrachtet man, wie groß die Probleme bei der Gewinnung von Mitarbeitern für viele Krankenhäuer in den letzten Jahren geworden sind, ist vorstellbar, dass der Ansporn durch diese neue Übersicht immens sein kann. Treatfair schafft somit durch die neue Transparenz einen externen Anreiz zur Verbesserung.
Fazit
Mit dem Treatfair Ranking haben Mediziner ein Instrument zur Vereinfachung der Stellensuche und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen an der Hand. Maßgeblich für den Nutzen und den Effekt der Verbesserung ist die aktive Teilnahme der Mediziner selbst. Da viele Mediziner in ihrer Arbeit sehr eingebunden sind, hat sich das Team von Treatfair in der Umfrage auf die wichtigsten Aspekte der Arbeitszufriedenheit konzentriert und einen sehr kompakten Fragebogen erstellt. Die Bearbeitung dauert nur 5 Minuten und ist noch bis zum 28. Februar 2021 möglich. Wer also die Stellensuche mit sofortiger Wirkung vereinfachen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern möchte, sollte sich diese 5 Minuten nehmen und den Fragebogen ausfüllen.