/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Stiftung Gesundheit: Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte in der ambulanten Versorgung

Stiftung Gesundheit: Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte in der ambulanten Versorgung

Stiftung Gesundheit 2023
Zuletzt aktualisiert: 28.02.2025
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

In vielen Bereichen sind Frauen in wichtigen Berufspositionen in der Minderheit. Daran konnten bis dato auch gesetzliche Quoten nichts ändern. Nun aber zeigt eine Analyse der Stiftung Gesundheit, dass der Anteil an niedergelassenen Ärztinnen in der ambulanten Versorgung mit 50,3 Prozent die Mehrheit erreicht hat. Diese aktuellen Daten spiegeln einen Trend wider, der sich bereits in den Jahren zuvor abgezeichnet hat. Global betrachtet sprechen diese Daten dafür, dass immer mehr Frauen als niedergelassene Ärztinnen ihre Karriere selbstständig in die Hand nehmen. Durch den Fachkräftemangel und die medizinische Unterversorgung gibt es vielerorts gute Chancen, sich als Facharzt/-ärztin mit eigener Praxis niederzulassen.

Die Stiftung Gesundheit erstellt das zu Grunde liegende Strukturverzeichnis nun seit über 25 Jahren, sodass sich auch langfristige Entwicklungen und nicht nur kurzfristige Trends ableiten lassen.

Niedergelassene Ärztinnen nun in der Mehrheit: Trend setzt sich fort

2018 lag der Anteil von Ärztinnen im Bereich der ambulanten Versorgung noch bei ca. 46 Prozent und damit knapp in der Minderheit. Nachdem 2021 49,5 Prozent gemessen wurden, ist 2022 mit 50,3 Prozent nun die Mehrheit erreicht. Bereits vor fünf Jahren hat eine Gender-Studie diese Entwicklung im Bereich der Medizin vorausgesagt. Sie sollte Recht behalten.

In welchen Bereichen niedergelassene Ärztinnen arbeiten

Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Verteilung und schauen wir, in welchen Bereichen niedergelassene Ärztinnen besonders häufig arbeiten. Mit knapp 80 Prozent liegt die Kinder- und Jugendpsychotherapie auf Platz 1. Mit 75 Prozent liegt die Psychotherapie auf Platz Prozent, gefolgt von der Geburtshilfe und Frauenheilkunde mit gut 73 Prozent. Psychotherapeutische Fächer bilden somit ganz klar den Schwerpunkt bei niedergelassenen Ärztinnen. Die hohe Nachfrage u.a. durch die Folgen der Corona-Pandemie könnten eine Erklärung für diese Entwicklung sein.

Die geringste Frauenquote findet sich in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie mit knapp 14 Prozent. Neurochirurgie sowie Orthopädie und Unfallchirurgie folgen mit geringem Abstand (14,1 und 14,5 Prozent) auf den weiteren Plätzen.

So steht es um den medizinischen Nachwuchs

Deuten diese Zahlen auf einen zukünftig höheren Frauenanteil in der Medizin hin? Ein Blick auf aktuellen Studierendenzahlen lässt diesen Trend durchaus erkennen, wobei es zwischen den Bundesländern teils große Unterschiede gibt. In Nordrhein-Westfalen sind Medizinstudentinnen mit zuletzt mehr als 64 Prozent in der deutlichen Mehrheit.

Insgesamt betrachtet sind Frauen im Medizinstudium mit gut einem Drittel weiterhin deutlich in der Minderheit. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die Zahlen auch angesichts des Fachkräftemangels und bald anstehender Pensionierungen älterer Kollegen/-innen entwickeln.

Motivanalyse: Warum zieht es immer mehr Ärztinnen in die ambulante Versorgung?

Hier sind vor allem neue Praxiskonstellationen und flexible Arbeitszeiten zu nennen, die eine bessere Work-Life-Balance und somit Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Aussicht stellen. Es zeichnet sich ein struktureller Wandel ab, denn die klassische Einzelpraxis steht nicht im Fokus. Durch neue Arbeitsmodelle und Praxiskonstellationen nutzen junge Ärztinnen bewusst mehr Freiräume bei der beruflichen Orientierung bzw. Karriereplanung. Hierbei spielen gerade mit Blick auf die Familienplanung Teilzeitmodelle in der Praxis eine wichtige Rolle.

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 24.04.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberarzt (m/w/d) für die Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Freising
Arbeitsmediziner*in, Betriebsmediziner*in oder Arzt/Ärztin in Weiterbildung (w/m/d)
Eisenhüttenstadt
Arbeitsmediziner*in, Betriebsmediziner*in oder Arzt/Ärztin in Weiterbildung (w/m/d)
Senftenberg
Leitender Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie (konservativ und invasiv)
Waldshut-Tiengen
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen