/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Hausarztversorgung: Herausforderungen steigen

Hausarztversorgung: Herausforderungen steigen

Hausarztversorgung Herausforderungen Steigen
Zuletzt aktualisiert: 07.10.2025
Themen: Praxismanagement
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die hausärztliche Versorgung in Deutschland steht vor tiefgreifenden Problemen. Neue Daten und Umfragen zeigen, dass die Belastungen wachsen. Und zwar nicht nur quantitativ, sondern strukturell. Für Ärzte bedeutet das: steigender Druck bei zugleich sinkender Perspektive. Die folgenden Fakten und Entwicklungen sind aus Sicht der Hausärzteschaft besonders relevant.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sagen die Zahlen?
  2. Welche Faktoren verschärfen die Lage?
  3. Welche Konsequenzen drohen?
  4. Mögliche Lösungsansätze
  5. Fazit

Was sagen die Zahlen?

Die hausärztliche Versorgung in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Zwar ist die Zahl der Patienten pro Hausarzt im Durchschnitt seit 2014 nahezu konstant geblieben (etwa 1.264), doch regionale Unterschiede sind erheblich: In Brandenburg betreut ein Hausarzt im Schnitt 1.436 Patienten, in Bremen 1.369 und in Niedersachsen 1.356. Gleichzeitig wächst die Zahl älterer Patienten, während die Zahl der Hausärzte nur minimal zunahm – von 63.900 auf 66.100 in zehn Jahren. Viele Hausärzte nähern sich dem Ruhestand, Nachfolger fehlen besonders in ländlichen Regionen. Die Konsequenz: Patienten müssen längere Wartezeiten und eingeschränkten Zugang in Kauf nehmen, Hausärzte kämpfen mit Überlastung, Bürokratie und fehlenden Perspektiven. Die Situation macht deutlich, dass dringend Maßnahmen nötig sind, um die hausärztliche Versorgung nachhaltig zu sichern.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

Alles für die Arzt-Karriere: Von Tricks zur Bewerbung über Gehaltsinformationen, Weiterbildungen, hilfreichen Infos für Praxisgründer bis zu alternativen Berufsfeldern.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin

Welche Faktoren verschärfen die Lage?

Die hausärztliche Versorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die sowohl Ärzte als auch Patienten zunehmend belasten. Steigende Patientenzahlen, bürokratische Anforderungen und Nachwuchsprobleme verschärfen die Situation und erfordern dringend Maßnahmen.

Personelle Engpässe und Ruhestand

Viele Hausärzte sind älter und es wird erwartet, dass viele in den kommenden Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden. Gleichzeitig hinkt der Nachwuchs hinterher, insbesondere in ländlichen Regionen.

Arbeitsbelastung und Bürokratie

In einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung und der Universität Marburg gaben viele Hausärzte an, dass Bürokratielast und Verwaltungsaufwand extrem hoch seien. Die Sprechstunden- und Hausbesuchszeiten bleiben zwar Kern der Tätigkeit, doch viele Zeitfresser neben diesen Aufgaben – wie Dokumentation, Abrechnung, behördliche Anforderungen – belasten stark.

Veränderter Anspruch von Ärzten

Immer mehr niedergelassene Ärzte erwägen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder ihre Tätigkeit aufzugeben. Laut Bertelsmann-Stiftung plant rund jeder vierte Hausarzt, innerhalb der nächsten fünf Jahre aus dem Beruf auszusteigen.

Ungleiche Versorgung – Stadt vs. Land

In städtischen Zentren mag die Praxissituation überlastet sein, doch die wirklichen Versorgungslücken zeigen sich in ländlichen Regionen: Praxisnachfolge ist schwer zu sichern, Entfernungen, Personalmangel und Infrastrukturprobleme verschärfen die Lage.

Digitale Infrastruktur und Prozesse

Defizite bei der Digitalisierung – z. B. in der Praxisorganisation, Terminvergabe, elektronischer Datenaustausch – kosten Arbeitszeit und Effizienz. Zwar wird vielfach die Digitalisierung als Lösung genannt, doch der Fortschritt ist langsam und mit technischen wie organisatorischen Hürden verbunden.

Praxis Stellenangebote

Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 40-100%
Waldkirch
Polipraxis Gruppe
24.10.2025

Facharztstelle 80-100% in der Zentralschweiz in moderner Praxis mit Top Team
Root
Gesundheitszentrum Dr. Annen AG
23.10.2025

Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Steckborn
Polipraxis Gruppe
23.10.2025

Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Gais
Polipraxis Gruppe
22.10.2025

Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin gesucht – in Voll- oder Teilzeit
Hamburg
MedNak Wilhelmsburg GmbH
22.10.2025

Facharzt für Arbeitsmedizin/Betriebsmediziner, Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Chemnitz
Arbeitsmedizinischer Dienst Chemnitz ADC Dr. Grube GmbH
22.10.2025

Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin (m/w/d) 50-100%
Steckborn
Polipraxis Gruppe
21.10.2025

Arzt/Ärztin (m/w/d) für Allgemeine Innere Medizin
Grächen
Ärztezentrum Grächen
21.10.2025

Fachärztin/Facharzt Allgemeine Innere Medizin, 10-100% (m/w/d)
Aargau
EmedaAG
21.10.2025

Facharzt/Fachärztin Allgemeine Innere Medizin (60 – 100 %)
Hirzel
Bergpraxis
20.10.2025

Fachärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin
Schübelbach
Notfallpraxis Schübelbach AG
20.10.2025

Arzt in Weiterbildung für Allgemeinmedizin / Innere Medizin (m/w/d)
Bornheim
Dr. Lunow & Partner
17.10.2025

Hausarzt/Ärztin (m/w/d) gesucht – Zwischen Bergen, Geschichten & ganz viel echter Medizin!
Unteriberg
Arztpraxis Ybrig AG
17.10.2025

Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin / Allgemeinmedizin (80–100 %)
Münchenstein
Medicusana AG Ambulatorium Dreispitz
17.10.2025

Hausärztin/Hausarzt 40-100%
Unterentfelden
Praxis Entfelden GmbH
16.10.2025

Hausärztin/Hausarzt oder Fachärztin/Facharzt (m/w/d) Allgemeine Innere Medizin
Langenthal
Arztpraxis Lichthof AG
16.10.2025

Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 50-100%
Ostschweiz
Polipraxis Gruppe
15.10.2025

Facharzt Allgemeinmedizin oder Innere Medizin (m/w/d) – Tätigkeit als Hausärztin / Hausarzt im Sauerland (Plettenberg, Lennestadt oder Attendorn)
Plettenberg
HAZ HausArztZentrum Sauerland GmbH
15.10.2025

Weiterbildungsassistent (m/w/d) für Allgemeinmedizin in moderner Hausarztpraxis gesucht
Bochum
VITAMED Bochum - Praxis Dr. Beck und Kollegen
13.10.2025

Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin / Innere Medizin
Rheinberg
Gemeinschaftspraxis Bullermann
13.10.2025

Alle Praxis Jobs ansehen >


Welche Konsequenzen drohen?

Die zunehmende Belastung der Hausärzte wirkt sich direkt auf die Patientenversorgung aus: Wartezeiten verlängern sich, Hausbesuche werden seltener, und die Zeit pro Patient nimmt ab. Besonders in ländlichen Regionen verschärft sich das Gesundheitsgefälle, da der Zugang zur primären Versorgung zunehmend eingeschränkt ist. Gleichzeitig steigt die Belastung für die Ärzte selbst, was zu Burnout, Überlastung und wachsender Unzufriedenheit führt und die Bereitschaft zur Niederlassung weiter reduziert. Kommt es zusätzlich zu fehlenden Nachfolgern oder nicht übernommenen Praxen, drohen ernsthafte Systemkrisen in der Versorgungskontinuität.

Mögliche Lösungsansätze

Aus Untersuchungen und Stellungnahmen lassen sich mehrere Strategien ableiten, die helfen könnten, die Situation zu stabilisieren:

1. Förderung der Praxisnachfolge & Niederlassung auf dem Land

Finanzielle Anreize, Unterstützung bei Ausstattung und Infrastruktur, vereinfachte Zulassungswege, vielleicht auch verpflichtende Landarztquoten in der Ausbildung.

2. Entlastung durch nichtärztliche Fachkräfte und Teamarbeit

Medizinische Fachangestellte, Physician Assistants oder Gesundheits-Kioske könnten Aufgaben übernehmen, die kein ärztliches Spezialwissen erfordern, wie Dokumentation oder Primärkontakt, um Hausärzte zu entlasten.

3. Bürokratieabbau

Vereinfachung von Abrechnungssystemen, Reduktion der Überregulierung, Einsatz digitaler Tools, die administrative Aufgaben effizienter gestalten. Ein zentraler Wunsch vieler Hausärzte.

4. Verbesserung der digitalen Ausstattung

Ausbau elektronischer Patientenakte, interoperable Systeme, bessere Vernetzung, Telemedizin-Lösungen dort, wo sie sinnvoll sind. Damit könnten Wege verkürzt und Informationsflüsse verbessert werden.

5. Arbeitszeitmodelle & Vereinbarkeit

Flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitoptionen, Entlastung bei administrativen Aufgaben, bessere Betreuung und Unterstützung für Ärzte mit Familie, um Doppelbelastungen zu reduzieren.

Fazit

Die hausärztliche Versorgung in Deutschland steht an einem Scheidepunkt. Nur wenn Politik, Kassenärztliche Vereinigungen, Praxen und Zulassungsträger gemeinsam Maßnahmen ergreifen, lassen sich die Risiken für die nächsten Jahre eindämmen. Für Hausärzte heißt das: Engagement in Verbänden, in regionalen Netzwerken und bei Modellprojekten – aber auch eine ehrliche Debatte über Arbeitszeit, Leistung und Entlohnung.

Mehr zum Thema Praxismanagement

Praxisgründung
Praxisgründung
Praxisgründung von A bis Z: 10 Schritte zur eigenen Praxis
22.04.2024
Weiterlesen
DSGVO
Praxismanagement
DSGVO im Gesundheitswesen
16.04.2025
Weiterlesen
So Gelingt Die Einarbeitung Neuer Praxismitarbeiter
Praxismanagement
So gelingt die Einarbeitung neuer Praxismitarbeiter
07.10.2024
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 20.10.2025
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Praxismanagement
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Praxis Jobs

Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 40-100%
Waldkirch
Facharztstelle 80-100% in der Zentralschweiz in moderner Praxis mit Top Team
Root
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Steckborn
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Gais
Alle Praxis Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen