/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Karriere » Doktorarbeit Teil 2/2: Der Aufbau und die Quellen

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Doktorarbeit Medizin - medizinische Doktorarbeit

Doktorarbeit Teil 2/2: Der Aufbau und die Quellen

Du hast erfolgreich ein spannendes Dissertationsthema an Land gezogen und brennst darauf, loszulegen und dir den Titel zu holen? Herzlichen Glückwunsch! Damit auf dem Weg dorthin alles glatt läuft, haben wir in diesem Blog einige wertvolle Tipps und Hinweise für dich zusammengefasst.

Alles zum Thema Doktorandenvertrag, Labor- oder Protokollbuch und die Formatierungsvorgaben gibt es unter: Doktorarbeit Medizin

Der Aufbau der Doktorarbeit

Über die Bedeutung eines ordentlich geführten Labor- oder Protokollbuchs haben wir im letzten Blog gesprochen. Heute geht es darum, wie man das Schreiben der Diss konkret angeht und wie man kleinere und größere Hürden überwindet.

Im Grunde haben medizinische Doktorarbeiten alle einen ähnlichen Aufbau, der wie folgt aussieht:

  • Einleitung
  • Material und Methoden
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Zusammenfassung

Je nach Vorgaben der zuständigen Fakultät kann der Aufbau noch leicht variieren: Nach der Einleitung das Abstract der Publikation stehen, Material und Methoden können getrennte Kapitel sein, und je nach Gusto kann nach der Zusammenfassung noch eine Danksagung folgen.

Eigene Gliederung

Unter diesen großen Kapitelüberschriften musst du nun deine eigene Gliederung einfügen, und nach und nach mit Inhalten füllen. Es bietet sich an, mit Material und Methoden zu beginnen. Diesen Abschnitt kannst du ab Tag 1 mit Inhalten füllen, und solltest es auch. Nichts ist nerviger, als nach monatelanger Datenerhebung mühsam die Methoden der ersten Tage zu rekonstruieren.

Beim Einlesen die Einleitung beginnen

Schon beim Einlesen in die Thematik kannst du den Grundstock für deine Einleitung legen: Notiere die Titel von wichtige Veröffentlichungen, Reviews und Papers, oder drucke sie dir aus und lege einen Ordner an. Hier kann dir dein Betreuer helfen, indem er dir die Themen nennt, die in der Einleitung auf jeden Fall abgedeckt sein müssen.

Aller Anfang ist schwer

Was das Schreiben angeht: Aller Anfang ist schwer. Oft passiert es, dass man ewig vor einem leeren Dokument sitzt, weil einem kein guter erster Satz einfallen will. Dabei ist es wichtig, im Kopf zu behalten, dass jedes Kapitel von der Rohfassung über die inhaltliche Korrektur bis zur sprachlichen Korrektur eine Entwicklung durchlaufen muss. Schreib ruhig wild drauf los, schreib in Umgangssprache oder in Stichworten, lasse Lücken, markiere farbig was noch ausgefüllt werden muss.

Du kannst zunächst auch aufschreiben, worüber du gleich schreiben willst, und wie umfangreich dieser Abschnitt werden soll. Das hilft dir, Ideen und Gedanken zu strukturieren und zum Thema zurückzufinden, wenn du mal abschweifst. Hauptsache es kommt etwas aufs Papier!

Quellen direkt einfügen

Es ist unbedingt zu empfehlen, während des Schreibens direkt die verwendeten Quellen ins Dokument einzufügen. Denn das ist noch so eine Sache, die man nicht im Nachhinein erledigen will! Die meisten Zitierprogramme unterstützen dich dabei, indem sie sich direkt in Textverarbeitungsprogramme integrieren, und beim Schreiben immer nur einen Klick entfernt sind.

Achte jedoch darauf, dass du dich bei der Quellensuche nicht verzettelst, vom Hundertsten ins Tausenste kommst, kostbare Zeit verlierst und dich immer weiter vom Thema entfernst. Lies einen Artikel immer mit Hinblick auf deine Arbeit und überlege, ob er für deine spezielle Fragestellung nützlich sein kann. Für eine Aussage reicht in der Regeleine Quelle, möglichst die der Erstbeschreibung, die in einem möglichst renommierten Journal oder Magazin publiziert wurde.

Immer am Ball bleiben

Und schließlich lautet die größte Herausforderung beim Schreiben: Am Ball bleiben und stetig weitermachen! Vielen hilft die Stille und Ablenkungsarmut einer Bibliothek, andere verabreden sich mit Gleichgesinnten zum Schreibtreff. Detaillierte, kurzgefasste Pläne helfen bei der Umsetzung und erhalten die Motivation. Regelmäßige körperliche Bewegung und kleine Belohnungen helfen auch beim Durchhalten.

Wir wünschen euch viel Erfolg beim Schreiben!

Weitere interessante Artikel

Plagiatsvorwürfe in der Medizin Doktorarbeiten

Ärztevermittlung: Headhunting in der Medizin

Familienfreundliche Fachrichtungen

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 20.02.2016
Themen: Alle Themen, Karriere, Assistenzarzt

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d)
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Rheine
Leitenden Oberarzt (w/m/d) mit Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrie / Psychotherapie
Lennestadt
Assistenzarzt (m/w/d) für die Klinik für Urologie
Urologie
Kempten (Allgäu)
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • ePA: So funktioniert die elektronische Patientenakte
  • Wenn der Job keinen Spaß mehr macht: Berufliche Alternativen für Ärzte
  • Absage auf Bewerbungen – Wie Personalabteilungen empathisch, aber dennoch rechtssicher agieren
  • Schlechte Arbeitsbedingungen in Kliniken: Love it, change it, or leave it

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere