Eine wohnortnahe, hochwertige medizinische Versorgung für alle Menschen der Region in allen Lebenssituationen zu bieten - dafür steht das RoMed Gesundheitsnetzwerk mit seinen umfangreichen ambulanten und stationären Versorgungsangeboten.
Herzstück unseres Verbundes: Die vier kommunalen RoMed Kliniken in Bad Aibling, Prien am Chiemsee, Rosenheim und Wasserburg am Inn. Mit gut 1.000 Betten versorgen wir jährlich etwa 50.000 Patienten stationär und 90.000 ambulant. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr um das Wohl unserer Patienten. Zahlreiche Auszeichnungen und Zertifizierungen bestätigen die hohe Qualität unseres umfassenden medizinischen Angebots. Je nach Erkrankung können wir damit allen Patienten die jeweils am besten geeignete Versorgung zu kommen lassen. Alle vier Standorte bieten zentrale Notaufnahmen. Von dort aus erfolgt eine sofortige Aufnahme in die am besten fachlich geeignete Klinik.
Die RoMed Kliniken gibt es seit 2009. Sie sind das öffentliche Gesundheitsnetzwerk in der Region Rosenheim. Insgesamt versorgt der kommunale Klinikverbund rund 400.000 Menschen mit seinen Standorten in Bad Aibling, Prien am Chiemsee, Rosenheim und Wasserburg am Inn sowie einem Netzwerk an medizinischen Versorgungszentren (MVZ) mit etlichen Kassenarztsitzen. Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der RoMed Klinikverbund einer der größten Arbeitgeber mit mehreren Ausbildungsstätten in Stadt und Landkreis Rosenheim.
Die RoMed Kliniken schneiden mit Spitzenplatzierungen in einer aktuellen Meinungsumfrage des Magazins WirtschaftsWoche als wertvoller Arbeitgeber der Region ab. Übrigens die mehrfach erfolgten Staatspreisauszeichnungen von Absolventinnen und Absolventen bürgen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung der klinikeigenen Berufsfachschulen in Rosenheim und Wasserburg.
Ein Hauptanliegen der RoMed Kliniken ist den Menschen der Region das zukommen zu lassen, was sie sich verdient haben: die beste Gesundheitsversorgung Deutschlands.
Wir sind stolz darauf, wenn unsere Mitarbeiter sich im Haus weiterentwickeln und bieten Perspektiven: Vom Azubi zur Stationsleitung im Pflegebereich, zum Spezialisten für die Hygiene, zur Intensivpflegekraft ... je nach persönlichen Neigungen und Talenten unterstützen wir Sie dabei. Unseren Mitarbeitern werden im Rahmen der Mitarbeiterförderung verschiedene Möglichkeiten der Karriereplanung, der Weiterbildung und der angebotenen Seminare aufgezeigt. Auch Mentoring und Coaching setzen wir ein, wenn es hilfreich ist. Im ärztlichen Bereich bieten wir umfangreiche Weiterbildungsbefugnisse und ein hohes medizinisches Niveau, dass Sie voranbringt.
Unser breit gefächertes Ausbildungsangebot im Bereich der Pflege, der medizinisch-technischen Berufe aber auch in der Verwaltung, der Küche und dem IT-Bereich hält eine Vielzahl an Möglichkeiten für junge Menschen bereit, die durchstarten wollen. Wir wirken damit dem Fachkräftemangel entgegen, stärken die Region mit qualifizierten und wohnortnahen Ausbildungsplätzen und bieten unserem Nachwuchs nach der Ausbildung hervorragende Perspektiven durch sehr gute Übernahmechancen und weitere Förderung im Rahmen der Fort- und Weiterbildung.
Unser umfangreiches Angebot des Akademischen Instituts für Gesundheits- und Sozialberufe steht allen Mitarbeitern offen. Dies gilt sowohl für neue Mitarbeiter, Rückkehrer nach Beurlaubung oder Elternzeit, wieder genesene Langzeitkranke, aber auch Mitarbeitern, die sich auf eine neue Aufgabe vorbereiten. Wir fördern dies durch Übernahme der Kosten und gegebenenfalls Freistellungen oder Anrechnung als Arbeitszeit. Es ist uns wichtig, dass unsere Mitarbeiter immer auf dem aktuellen Stand sind und die Möglichkeit haben, sich weiter zu entwickeln.
Gerade in der „Rush Hour“ des Lebens werden junge Familien vor oft schwer lösbare Aufgaben gestellt. Wir bieten hier heute schon verschiedenste Arbeitszeitmodelle, bei denen z. B. Schichtzeiten und Teilzeit kombiniert werden. Zudem bieten wir in Rosenheim die Möglichkeit der Kinderbetreuung bei den Inn-Zwergen. Und da wir wissen, dass das erst der Anfang sein kann, planen wir gerade eine Bedarfsabfrage bei unseren Mitarbeitern mit Kindern um unser Angebot sinnvoll auszubauen.
Wir sind der Gleichbehandlung all unserer Mitarbeiter nicht nur gesetzlich verpflichtet – wir betrachten sie als absoluten Grundsatz all unseres Tuns. Ein kollegialer und wertschätzender Umgang miteinander ist für uns die Basis unserer Zusammenarbeit. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist von zentraler Bedeutung. In einem diskriminierungsfreien und die Chancengleichheit fördernden Arbeitsumfeld entwickeln wir uns gemeinsam weiter.
Unseren Mitarbeitern stehen eine Vielzahl von Vergünstigungen regionaler Anbieter z. B. im Bereich Sport & Freizeit, Mode, Bauen & Wohnen, Dienstleistungen und Mobilität zur Verfügung. Des Weiteren bieten wir regelmäßige interne vergünstigte Apothekenverkäufe. In unseren Häusern legen wir Wert auf ein vielseitiges und frisch gekochtes Mittagessen, dass Ihnen vergünstigt zur Verfügung steht. Frühstücksangebote und Snacks ergänzen das Angebot, damit Sie jederzeit gut versorgt sind.
Unsere Kliniken gehören dem TVÖD an. Dies spiegelt sich sowohl in der transparenten und fairen Eingruppierung in die Entgeltgruppen, der Zahlung von Zuschlägen und Zulagen und der Zahlung einer Jahressonderzahlung wider. Eine 38,5 Stunden-Woche und 30 Tage Urlaub seien der Vollständigkeit halber erwähnt. Besonders hervorheben möchten wir die komplett arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung, die einen Beitrag zu Ihrer Absicherung im Alter leistet.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des RoMed Klinikums Rosenheim stehen 1- oder 2-Zimmer-Appartements in unseren Personalwohnheimen zur Verfügung.
Das RoMed Klinikum Rosenheim stellt für Kinder von Mitarbeitern Krippenplätze zur Verfügung. Als erster Arbeitgeber in Rosenheim eröffnete das Klinikum die eigene Betriebskinderkrippe bereits im September 1995.