Kinderzentrum Pelzerhaken

Neustadt in Holstein
Kleines Krankenhaus

Kontaktdaten

Adresse

Kinderzentrum Pelzerhaken
Zum Leuchtturm 4
23730 Neustadt in Holstein

Lageplan

Die folgende Karte zeigt den Lageplan von Kinderzentrum Pelzerhaken.

Facts and Figures

Betten und Mitarbeiter

Bettenanzahl:
36
Anzahl Mitarbeiter:
34
Anzahl Ärzte/-innen:
8
Anzahl Pflegekräfte:
26

Fallzahlen

Gesamte Fälle:
2.988
Stationäre Fälle:
481
Ambulante Fälle:
2.507

Unternehmensbeschreibung

In der Klinik wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, bei dem Teams aus Ärzten, Psychologen, Logopäden, Physiotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Sonderpädagogen und Pflegekräften eng zusammenarbeiten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der umfassenden Diagnostik und der Erstellung individueller Therapiepläne. Ziel ist es, die körperlichen und seelischen Störungen der betroffenen Kinder zu erkennen, zu verhindern, zu mildern oder zu beheben, ihre Selbständigkeit zu fördern und ihre Beziehung zur Umwelt zu stabilisieren. Dabei wird das Kind in seiner gesundheitlichen, psychischen, geistigen und sozialen Entwicklung gezielt unterstützt, um ihm die größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen. Je früher eine Entwicklungsstörung oder Erkrankung diagnostiziert und behandelt wird, desto besser sind die Chancen des Kindes auf eine positive Entwicklung.

Die ärztlichen Teams arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen, um eine umfassende und ganzheitliche Betreuung der Kinder zu gewährleisten. Sie sind für die präzise Diagnostik und die Entwicklung individueller Therapiepläne verantwortlich. Durch die enge Zusammenarbeit mit Psychologen, Logopäden, Physiotherapeuten und weiteren Fachkräften wird sichergestellt, dass alle Aspekte der Gesundheit und Entwicklung des Kindes berücksichtigt werden. Das Ziel ist es, durch frühzeitige und gezielte Intervention die bestmöglichen Entwicklungschancen für jedes Kind zu schaffen.

Die interdisziplinären Teams setzen sich aus einer Vielzahl von Fachkräften zusammen, darunter Logopäden, Physiotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Sonderpädagogen und Pflegekräfte. Jeder Mitarbeiter bringt sein spezielles Fachwissen ein, um die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt ist. Ziel ist es, durch gezielte Fördermaßnahmen die Selbständigkeit der Kinder zu verbessern und ihre soziale Integration zu unterstützen.

Die leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik stellen sicher, dass die interdisziplinären Teams effizient und zielgerichtet arbeiten. Sie fördern die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachkräfte und gewährleisten, dass die Behandlungskonzepte stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis basieren. Darüber hinaus unterstützen sie die Eltern in ihrer Rolle und stärken deren Kompetenz im Umgang mit ihrem Kind. Die Leitung legt großen Wert darauf, dass die Kinder in einer förderlichen und stabilen Umgebung behandelt werden, die ihre Entwicklung optimal unterstützt.

Die Arbeit in der Klinik basiert auf dem Grundsatz, dass jedes Kind das Recht auf eine optimale Entwicklung hat. Ziel ist es, durch frühzeitige Diagnose und individuelle Therapiepläne die körperlichen und seelischen Störungen der Kinder zu erkennen, zu behandeln und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachkräfte spiegelt die Überzeugung wider, dass nur durch ein ganzheitliches und integratives Konzept die besten Ergebnisse für die betroffenen Kinder erzielt werden können. Die Klinik versteht sich als wichtiger Partner für Eltern und andere Betreuungspersonen, um gemeinsam das Wohl und die Entwicklung der Kinder zu fördern.